Wir wollen über die API die Freigabe von Eingangsrechnungen im Intranet abbilden.
Wenn wir ab 2025 das E-Rechnungspostfach bei der Datev haben, dann landen alle Arten von Rechnungen in diesem Postfach, also nicht nur XRechnungen, sondern auch ganz normale PDF-Rechnungen.
Nun stelle ich mir folgende Fragen:
Die Idee ist, dass ich die Mitarbeiter für die Rechnungsfreigabe bzw. -einsicht nicht ins Unternehmen Online schicken möchte, die ja dann auch noch alle einen eigenen Zugang bräuchten.
Durch die neue E-Rechnungsplattform muss der neue Ablauf den Mitarbeitern vermittelt werden. Je früher klar ist, wie das technisch im Detail läuft, desto früher kann man an der Kommunikation arbeiten.
Grüße
Eric Windmeier
Super coole Fragen! 😎 Ich habe eine Vermutung aber lasse der DATEV gerne den Vortritt.
Hallo Eric,
wir können deine Fragen bzgl. des API Designs noch nicht definitiv beantworten. Die API befindet sich aktuell in Konzeption. Wir werden so früh wie möglich detaillierte Informationen zur Verfügung stellen.
Wir planen im September mit ausgewählten Partnern diesbezüglich in den Austausch zu gehen. Wir haben dazu eine Erfahrungsaustauschgruppe mit 12 Lösungsanbietern gegründet. Wenn wir erstes Feedback aus der Gruppe haben, werden wir die Informationen natürlich auch hier in der Community und im Developer Portal zur Verfügung stellen.
Zu deiner dritten Frage: wir empfehlen auch im Zusammenspiel mit dem E-Rechnungspostfach die bestehenden Prüf- und Freigabeprozesse in DATEV Belegfreigabe online zu nutzen und über Belege online zu bezahlen.
Warum möchtest du die Belegfreigabe im Intranet selbst "abbilden"? und die Mitarbeiter nicht nach DUo "schicken"?
Hallo Joachim,
danke für deine Ausführungen. Der Gedanke bei der Belegfreigabe im Intranet ist, alles an einer Stelle zu haben. Es sind mehrere Mitarbeiter, die Eingangsrechnungen sachlich prüfen und freigeben müssen, bevor sie bezahlt werden. Im Intranet bewegen sie sich laufend und können by the way ankommende Rechnungen bearbeiten und Projekten zuordnen, was für unsere Nachkalkulationen wichtig sehr wichtig ist.
Wäre es nicht so, dass ich für jeden Mitarbeiter einen Unternehmen Online Zugang bräuchte?
Ich verstehe, dass jeder Anbieter seinen Kunden sein Tool verkaufen möchte, aber das sollte dann nicht immer so aussehen, dass der Benutzer am Ende ständig zwischen den Plattformen wechseln muss, um seine Arbeit zu machen. Software-Anbieter sollten immer eine API anbieten, damit zumindest die relevanten Funktionen auch in laufende Anwendungen integriert werden können. Ziel ist es ja nicht, was eigenes zu machen, sondern die Funktionen des Anbieters in einer anderen Darreichungsform zu nutzen. Und Schnittstellen sind einfach zeitgemäß.