Hallo zusammen,
ich finde die Idee, dass die DATEV eine eigene Plattform zum Austausch der E-Rechnung aufmacht echt stark.
Ein staatliches Portal wird es nie schaffen, dass die Steuerberater auf die Rechnungen Ihrer Mandanten zugreifen können.
Grundsätzlich können wir uns vorstellen, hier eine Anbindung an SAP Business One zu schaffen.
Trotzdem hätte ich ein paar Verbesserungsvorschläge:
1. Die UID des Rechnungsempfängers fehlt in der Eingabemaske. Jedenfalls habe ich sie nicht gefunden.
2. Die referenzierte Bestellungs- oder Lieferscheinnummer kann man nicht eingeben. (<InvoiceDocumentReference>)
3. GTINs, EAN oder Warentarifnummern fehlen noch.
Grundsätzlich wäre es auch schön, wenn man über das Portal elektronische Kataloge austauschen könnte.
So kann man gleich die Rechnung mit den Artikelnummern des Geschäftspartner verbinden.
So wie es auf dem dänischen Portal schon geht: NemHandel
Schönen Gruß
Ingo Dworzak
Hallo, danke für deine Anregungen. Wir würden uns gerne direkt mit dir austauschen, um den Use Case besser zu verstehen. Schick mir gerne ein PN oder melde dich über das Kontaktformular: https://serviceformulare.datev.de/link/ShowDoForm?FormID=7068
Was wäre die bevorzugte Schnittstelle für den Katalogaustausch?
Hallo Sven,
vielen Dank für deine Frage!
Kannst du uns noch ein paar Hintergrundinformationen geben?
Das wäre sehr hilfreich, um dir gezielter antworten zu können.
Alternativ kannst du das Thema auch gerne in unseren Workshop am Freitag mitbringen.
Wir freuen uns 🙂
Beste Grüße aus Nürnberg!
Guten Morgen,
es ging mir nur darum, welche denn eine anerkannte Katalogschnittstelle ist, bzw. ob es da eine gibt. Mir fällt da in erster Linie BMEcat ein.
VG, Sven
Hallo,
was heißt denn "anerkannte Katalogschnittstelle"?
Man braucht doch nur eine API die Artikelnummer, Bezeichnung und Stückpreis mitgibt.
Das kann auch eine einfache .csv Datei mit den drei Spalten sein.
Gruß
Ingo
Grundsätzlich wäre es auch schön, wenn man über das Portal elektronische Kataloge austauschen könnte.
Darunter hätte ich jetzt etwas anderes verstanden. Und bevor sich jemand was zusammenbastelt, könnte man ja auf einen Standard setzen.
Dafür gibt es keinen Standard, welcher sich irgendwie durchgesetzt hat.
Vielleicht weil in Deutschland bisher kaum ein Unternehmen Kataloge austauscht.
Ja, die großen machen das über EDI.
EDI ist aber auch kein einheitlicher Standard, sondern jeder Anbieter hat da was eigenes.
Bei Katalogen ist es aber noch einfach sich was zu überlegen, da gar nicht so viele komplexe Informationen übermittelt werden müssen.
Neben den drei erwähnten vll. noch die Warentarifnummer, GTIN oder CAS.
Möchte ich auch gar nicht abstreiten, dass das so geht. Ich bin selbst Softwareentwickler, bevorzugt im Bereich Handwerk unterwegs. Und aus Sicht der Softwareentwicklung gibt es einfach Massen an Schnittstellenwildwuchs, der in irgendwelchen stillen Hinterzimmern von Nicht-Fachleuten zusammengestrickt wurde, das macht einfach keinen Spaß sich damit zu befassen. Im Falle von CSV geht es schon mit den Spaltenbeschriftungen los. Deswegen lieber den "Standard" mit der besten Schnittmenge raussuchen und weiterentwickeln.
Sry für meine kurzen Frustabbau, wird auch gerade OT.
Zusammengefasst zu meiner Ausgangsfrage: Es gibt keine bevorzugte Schnittstelle für den Artikelaustausch. (CSV ist keine Schnittstelle)