Hallo! Wie kann ich in DATEV Anwalt Instanzen in der Stammdaten-Organisation neu anlegen, so dass ich darauf in der Akte immer zugreifen kann?
Mir geht es darum eine Instanz "Güterichterverfahren" anzulegen. Ich finde keine Möglichkeit eine völlig andere als die vorgegebenen Instanzen anzulegen.
Evtl. hat hier jemand ein Tipp für mich?
Besten Dank!
Hallo @Charly2 ,
eine „eigene“ Instanz lässt sich mE nicht konfigurieren/anlegen.
Ich könnte mir eine Lösung über eine zusätzliche Aktenanlage und dort als 1.Instanz vorstellen, auch weil es im Grunde ein eigenes Verfahren ist und die „Hauptsache“ unterbricht.
den genannten Lösungsversuch habe ich aber auch nicht komplett in seinen Folgen durchdacht. Hinsichtlich Abrechnung ist aber mE zur Sicherstellung der „richtigen Anrechnungen“ nur die „Hauptsache“ maßgeblich. So richtig smooth ist mein Lösungsansatz auch nicht.
Tatsächlich hatte ich in meiner langen Laufbahn bisher auch nur ein (völlig erfolgloses) Güterichterverfahren. Ein echtes „Praxisproblem“ mit Relevanz war das daher für mich nicht.
@Charly2 schrieb:Hallo! Wie kann ich in DATEV Anwalt Instanzen in der Stammdaten-Organisation neu anlegen, so dass ich darauf in der Akte immer zugreifen kann?
Mir geht es darum eine Instanz "Güterichterverfahren" anzulegen. Ich finde keine Möglichkeit eine völlig andere als die vorgegebenen Instanzen anzulegen.
Evtl. hat hier jemand ein Tipp für mich?
Besten Dank!
Wir belassen es bei der Instanz, kopieren aber das jeweils relevante Aktenzeichen in das Feld "gerichtliches Aktenzeichen" und dsa nicht relevante Aktenzeichen in das Feld "Notiz".
Wenn Sie abschätzen können, dass eine II. Instanz nicht erforderlich werden wird, können Sie alternativ das zuständige Gericht auch nochmals als II. Instanz anlegen und dann beim Erstellen der Schreiben zwischen den Instanzen wechseln.
Als weiter "Lösung" wäre noch die Anlage des Gerichts als "normaler" Aktenbeteiligter denkbar.
Bei jeder Variante muss im Rahmen der Erstellung der Schreiben darauf geachtet werden, dass der "richtige" Empfänger selektiert wird.
Ideal ist keine der Lösungen. Allerdings wird sich daran on premise vermutlich auch nichts mehr ändern. Wenn ich die Debatte richtig verfolge soll wegen angekündigter technischer Restriktionen alles in die "Cloud". Daher erwarte ich nicht, dass in der derzeitigen Software noch eine grundlegende Änderung der Gerichtstabe erfolgt.
Vielen Dank für Ihre Antwort und Anregungen. Diese Optionen hatte ich auch schon alle durchdacht, sind aber nicht ideal. Schade, dass die DATEV bei einer Anwaltssoftware nicht in der Lage ist alle denkbaren gerichtlichen Instanzen als Instanzen auch anzulegen.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldungen. Diese unpraktikablen Lösungen hatte ich bereits bedacht, finde diese Lösungen, in Anbetracht des Umstandes, dass neue und andere Instanzen anzulegen, technisch ein Klacks wäre, wenig befriedigend.
Befürchte aber auch, dass die DATEV hier keine Verbesserung vornehmen wird.
Vielen Dank für Ihre Anregung. Leider sind an dieser Stelle in on Premise tatsächlich keine Änderungen mehr geplant.
Technisch ist es eben leider nicht so einfach wie von Ihnen vermutet, weitere Instanzen in das Arbeitsblatt Verfahren / Gericht zu integrieren, sondern es wäre größerer Umbau erforderlich; denn daran hängt z. B. auch ein individuelles Rubrum für Schriftsätze.
Oh, ok. Wenn es daran scheitert, am Rubrum. 😉
Wie gesagt, eine Anwaltssoftware kann auf der Instanzen-Ebene nicht einfach lückenhaft sein. Dafür fehlt mir das Verständnis, auch wenn ich ein großer Datev-Anwalt-Fan bin und diese Software sein 17 Jahren nutze.