Hallo Community,
ich beschäftige mich damit, wie ich Anlagen zu einem Schriftsatz über das beA (besonderes elektronisches Anwaltspostfach) am einfachsten hinzufügen kann. Hierbei stoße ich auf folgendes Problem: Ich habe einen Schriftsatz als Word-Dokument erstellt, in dem klar angegeben ist, welche Anlagen beigefügt werden müssen. Wenn ich die Option "über beA versenden" wähle und das Word-Dokument hochlade, öffnet sich ein Fenster im Ausgangskorb. Hier kann ich zwar die Anlagen hinzufügen, aber da das Word-Dokument geschlossen ist, weiß ich nicht mehr genau, welche Anlagen erforderlich sind. Eine Möglichkeit besteht darin, das Vorschau-Fenster zu verwenden. Kennt jemand vielleicht eine noch einfachere Methode mit weniger Klicks?
Viele sonnige Grüße aus dem Süden😎
Markus Lorenz
@malo schrieb:
Kennt jemand vielleicht eine noch einfachere Methode mit weniger Klicks?
Das Snipping Tool? 😆
Hallo @malo ,
wenn Sie das Kommunikationspaket einsetzen, kann ich Sie für die geplante neue Funktion Anlagenmanager freischalten lassen. Die Funktion wird aktuell getestet und chargenweise freigegeben.
Mit dem Anlagenmanager können Sie die Arbeitsschritte bei Schriftsätzen mit Anlagen weitgehend automatisieren und vereinfachen. Sie sparen Zeit und vermeiden Fehler.
Sie können direkt in Microsoft Word in einem Dokument Urkundsbeweise (Anlagen) automatisch einfügen, formatieren und nummerieren und stempeln. Für Schriftsätze an Gerichte fügen Sie weitere Vollbeweise der ZPO formatiert ein, z. B. Zeugenvernehmung. Aus dem Dokument wird eine beA-Nachricht mit den Urkundsbeweisen als Anlagen an das Anwaltspostfach übergeben.
@malo schrieb:Hallo Community,
ich beschäftige mich damit, wie ich Anlagen zu einem Schriftsatz über das beA (besonderes elektronisches Anwaltspostfach) am einfachsten hinzufügen kann. Hierbei stoße ich auf folgendes Problem: Ich habe einen Schriftsatz als Word-Dokument erstellt, in dem klar angegeben ist, welche Anlagen beigefügt werden müssen. Wenn ich die Option "über beA versenden" wähle und das Word-Dokument hochlade, öffnet sich ein Fenster im Ausgangskorb. Hier kann ich zwar die Anlagen hinzufügen, aber da das Word-Dokument geschlossen ist, weiß ich nicht mehr genau, welche Anlagen erforderlich sind. Eine Möglichkeit besteht darin, das Vorschau-Fenster zu verwenden. Kennt jemand vielleicht eine noch einfachere Methode mit weniger Klicks?
Viele sonnige Grüße aus dem Süden😎
Markus Lorenz
Ich kann Ihnen nur empfehlen, den Anlagenmanager zu testen. Der Ersteller des Schriftsatzes kann nicht nur das Beweisangebot mit dem "richtigen" Dokument aus der DokAblage/DMS verknüpfen, sondern das Programm sorgt auch dafür, dass die Bezeichnung aus dem Beweisangebot als Dateiname in die beA-(Ausgangs-)Nachricht übernommen wird.
Auch an dieser Stelle nochmals DANKE an die Mitarbeitenden der Entwicklung von DATEV Anwalt, dass sie sich dem Thema angenommen haben und ein hilfreiches Tool entwickeln bzw. entwickelt haben.
- noch - sonnige Grüße aus bayerisch-schwaben
Fantastisch. Bitte schalten Sie das frei, was Kollege Müller empfiehlt, möchte ich immer haben. Vielen Dank Frau Kubisch, vielen Dank DATEV
Sonnige Grüße
Markus Lorenz 😎
Da sage ich Vielen Dank für die Blumen😊
@malo schrieb:Fantastisch. Bitte schalten Sie das frei, was Kollege Müller empfiehlt, möchte ich immer haben. Vielen Dank Frau Kubisch, vielen Dank DATEV
Sonnige Grüße
Markus Lorenz 😎
Hallo @Silvia_Kubisch
vielen Dank für die Info und das Feature.
Wie nutze ich den Anlagenmanager, wenn ich Laufe der Schriftsatzerstellung den Schriftsatz umstelle, also einzelne Argumente mitsamt meinem Beweisangebot im Text "nach oben oder unten" verschiebe. Wenn also aus der Anlage K3 die Anlage K6 werden soll? Ändert sich die Nummerierung im Text und Anlagenmanager, wenn ich das Beweisangebot (wie im Beispiel) unter Anlage K5 kopiere?
Beste Grüße
Benjamin Köbel
Hallo @benjamin_koebel ,
Sie können innerhalb des Anlagenmanagers leider keine Anlagen oder Blankobeweise verschieben. Grund ist, dass die Texte unabhängig von den Anlagen sind. Beides ist nicht miteinander verknüpft. Wenn Sie Text verschieben, werden also nicht automatisch auch die Beweise verschoben.
Im Text können Sie die Einfügungen durch den Anlagenmanager weder bearbeiten, noch löschen oder verschieben.
Wenn Sie im Beispiel also die Anlage K3 als Anlage K6 benötigen, löschen Sie die Anlage K3 Arbeitsvertrag vom 01.10.2010 im Bereich Anlagen und mehr über das rote Kreuz.
Anschließend setzen Sie den Cursor in einen leeren Absatz nach der Anlage K5 und fügen dort die Anlage Arbeitsvertrag vom 01.10.2010 erneut ein.
@benjamin_koebel schrieb:Hallo @Silvia_Kubisch
vielen Dank für die Info und das Feature.
Wie nutze ich den Anlagenmanager, wenn ich Laufe der Schriftsatzerstellung den Schriftsatz umstelle, also einzelne Argumente mitsamt meinem Beweisangebot im Text "nach oben oder unten" verschiebe. Wenn also aus der Anlage K3 die Anlage K6 werden soll? Ändert sich die Nummerierung im Text und Anlagenmanager, wenn ich das Beweisangebot (wie im Beispiel) unter Anlage K5 kopiere?
Beste Grüße
Benjamin Köbel
Das ist tatsächlich noch eine Schwachstelle im Programm die hoffentlich auch noch behoben wird.
Mich würde interessieren, wie Ihr Gesamtfazit zum aktuellen Entwicklungsstand des Anlagenmanagers lautet: "brauchbar" oder "doch besser nicht"?
Hallo Community,
ich bin sehr begeistert vom neuen Anlagen-Manager, den wir in unserer Kanzlei jetzt ausprobiert haben. Er ist eine große Erleichterung für die tägliche Arbeit, da er die Anlagenverwaltung deutlich vereinfacht.
Bisher mussten wir alle Anlagen manuell beifügen. Das war sehr zeitaufwändig und fehleranfällig. Der neue Anlagen Manager übernimmt diese Aufgabe automatisch. Auch ist die Funktionsweise, dass entweder ein formeller Beweisantritt erfolgt oder ein einfaches Zitat der Dateibezeichnung, je nachdem, ob der Erblasser in einer neuen Zeile steht oder im laufenden Text, sehr sinnvoll gelöst.
Das ist eine tolle Entwicklung, die zu einer deutlichen Automatisierung führt.
Allerdings gibt es noch einen kleinen Punkt, der mich stört: Die automatische Anlagennummerierung lässt sich nicht deaktivieren. In Familiensachen habe ich Akten, in denen ich sowohl gerichtliche als auch außergerichtliche Korrespondenz parallel führe. In diesen Akten wäre es hilfreich, die automatische Anlagennummerierung abschalten zu können.
Fazit:
Der neue Anlagen-Manager ist ein großer Gewinn für die Arbeitsabläufe in unserer Kanzlei. Er ist einfach zu bedienen und spart uns viel Zeit. Auch ist die Funktionsweise, dass entweder ein formeller Beweis antritt erfolgt oder ein einfaches Zitat der Dateibezeichnung, je nachdem, ob der Erblasser in einer neuen Zeile steht oder im laufenden Text, sehr sinnvoll gelöst. Ich schließe mich dem Lob des Kollegen Müller an und kann die Verwendung nur jedem DATEV-Nutzer empfehlen.
Viele Grüße aus dem sonnigen Süden😎
Markus Lorenz
Hallo Herr Lorenz,
vielen Dank für Ihr Lob, das ich gleich an die Entwicklung weitergegeben habe!
Wenn Sie gar keine Anlagen-Nummerierung und auch das Wort "Anlage" nicht ausgeben möchten, können Sie das in den Einstellungen ändern. Dazu löschen Sie bei Beweissuffix den Inhalt {Anlagenkennung}. Allerdings müssten Sie anschließend wieder auf den Standard zurücksetzen, wenn Sie in anderen Dokumenten die Nummerierung wieder benötigen.
Macht es aber nicht auch in der außergerichtlichen Korrespondenz Sinn, aufgrund der Übersichtlichkeit die Anlagen ebenfalls zu nummerieren? Hier können Sie zum Beispiel auch Anstatt "Anlage K<Nummer>" nur "Anlage <Nummer>" rechts oben im Bereich Anlagen und mehr einstellen.
@Silvia_Kubisch schrieb:Hallo Herr Lorenz,
vielen Dank für Ihr Lob, das ich gleich an die Entwicklung weitergegeben habe!
Wenn Sie gar keine Anlagen-Nummerierung und auch das Wort "Anlage" nicht ausgeben möchten, können Sie das in den Einstellungen ändern. Dazu löschen Sie bei Beweissuffix den Inhalt {Anlagenkennung}. Allerdings müssten Sie anschließend wieder auf den Standard zurücksetzen, wenn Sie in anderen Dokumenten die Nummerierung wieder benötigen.
Hallo @Silvia_Kubisch ,
Der Vorschlag hat nur den kleinen Nachteil: Die Einstellung wirkt kanzleiweit. Damit müssen sämtliche Mitarbeitenden einer Kanzlei auf die Anlagennummerierung verzichten. Den damit verbundenen Ärger ziehen Sie nur einmal auf sich😉.
@Silvia_Kubisch schrieb:... Macht es aber nicht auch in der außergerichtlichen Korrespondenz Sinn, aufgrund der Übersichtlichkeit die Anlagen ebenfalls zu nummerieren? Hier können Sie zum Beispiel auch Anstatt "Anlage K<Nummer>" nur "Anlage <Nummer>" rechts oben im Bereich Anlagen und mehr einstellen.
Typische Antwort eines Anwalts: es kommt darauf an.
Im AM selbst macht die Nummerierung vielleicht noch Sinn.
Wenn in einem umfangreicheren Vertragswerk Teile in Anlagen ausgelagert werden macht es sogar Sinn die Nummerierung in den Vertragstext selbst aufzunehmen.
Wenn allerdings die Formulierung im Schreiben lautet: ... übersende ich in der Anlage die Unterlage.." und dann die Anlage über den AM verknüpft wird, macht es weder Sinn diese Anlage mit einer Nummer zu versehen, noch macht es in dieser Konstellation unter Umständen keinen Sinn die Anlage mit der Bezeichnung aus dem Text zu benennen".
Im außergerichtlichen Bereich sind die Fallkonstellationen etwas umfangreicher und daher der Lösung für einen gerichtlichen Schriftsatz nur bedingt zugänglich - leider.
Gerne würde ich diese Funktionalität dazu verwenden, die Möglichkeiten, die es mit den Dokumentengruppen gab, im Ansatz nachzubilden.
Hallo Community,
ich habe einen Schriftsatz erstellt. Dort habe ich einen Beweis durch eine Urkunde eingefügt. Das hat alles prima funktioniert, das System hat aber automatisch erkannt, dass es sich um die Anlage 48 handelt.
Ich bearbeite die Word-Dokumente im "Überprüfen"-Modus. Meine Mitarbeiterin führt dann meine Änderungen aus, indem sie die Änderungen annimmt oder ablehnt.
Als sie dies mit diesem Dokument probiert hat, hat die Funktion "Annehmen" bei allen Korrekturen funktioniert, bis auf das Einfügen der Anlage. Die dort vorgenommenen Änderungen, auch bezüglich der Formatierungen, konnten nicht angenommen werden. Ist das ein generelles Problem, wenn in dem Modus "Überarbeiten" Anlagen eingefügt werden?
Viele Grüße aus dem sonnigen Süden
Markus Lorenz
Hallo Herr Kollege @malo
@malo schrieb:...Ist das ein generelles Problem, wenn in dem Modus "Überarbeiten" Anlagen eingefügt werden?
Viele Grüße aus dem sonnigen Süden
Markus Lorenz
Kurz geantwortet: Ja, das ist - derzeit ?!?! - noch ein generelles Thema. Entweder per Servicekontakt an die Mitarbeitenden der DATEV oder vielleicht nimmt Ihnen @Silvia_Kubisch die Arbeit auch ab.
schöne kollegiale Grüße
Hallo Herr Lorenz,
die Fehlermeldung ist bei uns noch nicht erfasst, d. h. bisher nicht bekannt. Können Sie den Fehlerbericht aufrufen? Falls ja, senden Sie uns den Bericht doch bitte an anwalt@service.datev.de. Ich würde ihn dann zur Prüfung an die Entwicklung geben.
Freundliche Grüße
Renate Nutsch
Produktservice Rechtsanwaltsmarkt
Hallo @malo ,
ab DATEV Anwalt Komfortpaket 5.11 (Service-Release, 31.10.2024) erfolgt beim Einfügen von Anlagen als Fließtext (innerhalb des Absatzes) automatisch keine Anlagennummerierung mehr.
Programmänderungen - DATEV MyUpdates
Sie können für das aktuelle Dokument einstellen, dass Fließtext mit Anlagennummerierung erfolgt:
Anlage einfügen... | Dokumenteinstellungen | Fließtext ohne Anlagennummerierung.