abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Aktuelle beA-Störung / https://bea.brak.de/2020/06/15/nacharbeiten-am-bea-erforderlich/

3
letzte Antwort am 17.06.2020 11:41:07 von Silvia_Kubisch
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
DATEV-Mitarbeiter
Renate_Nutsch
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 1 von 4
708 Mal angesehen

Guten Morgen liebe Community,

 

leider sind die Störungen noch nicht behoben!

 

Einen sonst möglichst störungsfreien und erfolgreichen Arbeitstag wünscht

 

Renate Nutsch

Produktservice DATEV Anwalt

 

 

 

 

Mittlerweile hat die BRAK die Meldung herausgegeben, dass Nacharbeiten erforderlich sind.

 

https://bea.brak.de/2020/06/15/nacharbeiten-am-bea-erforderlich/

 

Grüße

Renate Nutsch

Produktservice DATEV Anwalt

 

 

Liebe Community,

momentan gibt es massive beA-Störungen.

Auf der BRAK-Seite gibt es zwar die Meldung "beA-Betriebsübernahme erfolgreich", diese Seite lässt sich aber auch nicht aufrufen.

 

Mit freundlichen Grüßen

Renate Nutsch

Produktservice DATEV-Anwalt

schanzet
Beginner
Offline Online
Nachricht 2 von 4
627 Mal angesehen

Guten Morgen,

 

wir können seit der Umstellung von lokal das beA-Postfach nicht erreichen. Die beA-Hotline hat mir gestern dazu folgendes mitgeteilt: 

 

Sehr geehrter Herr Schanze,

vielen Dank für Ihre Anfrage.
 
Bitte beachten Sie die geänderten IP-Adressen - ggf. müssen diese noch in der Firewall freigegeben werden, bzw. der Proxy Cache gelöscht werden, sofern darin noch die alten IP-Adressen gespeichert sind - bitte wenden Sie sich mit diesen Informationen an Ihren System-Administrator.

Grundsätzlich erfolgt die externe Anbindung ab dem 15.06.2020 über IP-Adressen aus dem Bereich 195.189.175.x

 

(ALT - bis 12.6.2020)

NEU - ab 15.6.2020

WEB-Seite der beA-Anwendung

185.62.147.81

195.189.175.225

KSW-Schnittstelle (für KSW-Nutzer)

185.62.147.87

195.189.175.226

Wartungsseiten (bei Downtimes)

185.62.147.209

195.189.175.225

(wird automatisch geschaltet)

 


Mit freundlichen Grüßen

Michael Bergner

beA-Anwendersupport
Wesroc GbR im Auftrag der Bundesrechtsanwaltskammer
Columbiadamm 37, 10965 Berlin
Gesellschafter: Westernacher Solutions GmbH, Rockenstein AG
Tel.: 030 / 21787017, E-Mail: info@beasupport.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27a UStG: DE326178542


 

Es muss also eine Anpassung in der Firewall vorgenommen werden.

 

In dem Zusammenhang stellt sich für mich die Frage, warum wir innerhalb von DATEVasp nicht über den Google Chrome Browser direkt auf das beA-Postfach zugreifen können? Funktioniert das ur bei uns nicht oder bei allen anderen auch?

 

Beste Grüße aus dem sonnigen Hamburg

Torsten Schanze

Torsten W. Schanze
Rechtsanwalt, LL.M.
Hamburg
0 Kudos
andreashofmeister
Allwissender
Offline Online
Nachricht 3 von 4
607 Mal angesehen

Guten Morgen Herr @schanzet 

 

Ihre Darstellung Ihrer Situation erinnert mich an die Anfänge der Probleme hier mit DATEVnet und bea.

 

Ich weiß nicht, wann das wahr 2015 oder gar 2016, jedenfalls waren das damals hier sehr engagierte Beiträge.

 

Letztendlich hatte DATEV damals einen Workaround herausgegeben..

 

Wie gesagt, ist ein  paar Tage her...

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Silvia_Kubisch
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 4 von 4
592 Mal angesehen

Guten Tag,

 

die Antwort auf Ihre Frage:

 

"In dem Zusammenhang stellt sich für mich die Frage, warum wir innerhalb von DATEVasp nicht über den Google Chrome Browser direkt auf das beA-Postfach zugreifen können? Funktioniert das nur bei uns nicht oder bei allen anderen auch?"

 

steht im Dokument  Keine Freischaltung der Nutzung des beA-Webclients für DATEVasp und DATEV-SmartIT .

 

Grund: Vermeidung möglicher Sicherheitslücken

Für den Zugriff auf den beA-Webclient muss die beA Client Security Software gestartet und vollumfänglich ausgeführt werden. Dafür verlangt die beA Client Security Schreibrechte auf Teile der Registry von DATEVasp / DATEV-SmartIT. Die Methode, wie die beA Client Security auf die Registry zugreifen will, ist kritisch und wird in ähnlicher Art für Angriffe durch Trojaner oder Viren benutzt.


Deshalb wird der Zugriff auf die Registry zur Vermeidung möglicher Sicherheitslücken durch DATEV unterbunden, was die beA Client Security allerdings einschränkt. Dadurch ist die Nutzung von beA nur über die Anwalt classic Schnittstelle möglich.

Freundliche Grüße
Silvia Kubisch
DATEV eG | Entwicklung Rechtsanwaltsmarkt
0 Kudos
3
letzte Antwort am 17.06.2020 11:41:07 von Silvia_Kubisch
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage