Hallo Zusammen,
mein Mandant hat LabelWin im Einsatz und hat eine Schnittstelle zur Datev als ISWL Beleg2Buchung. Welches Zusatzmodul muss ich dann als Ergänzung zum DUO dazu nehmen Rechnungsdatenservice 2.0 oder Buchungsdatenservice. Mandant liefert Belege und Buchungssätze im XLSX Format.
Den Beitrag schon gelesen? Gibt es eine DATEV Schnittstelle für das Handwerkerprogramm Labelwin?
Hallo Cro, ja den Beitrag habe ich schon gelesen, dieser hilft mir aber leider nicht weiter.
Das sollte eigentlich helfen. Viel Erfolg: Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung - Labelwin
Hallo @Eleonora,
mit der DATEV ISWL Beleg2Buchung wird auf Basis einer Buchungssatzdatei (CSV-Datei im DATEV-Format) und den dazugehörigen digitalen Belegen (z. B. PDF, TIFF) eine logische Verknüpfung zwischen Buchungssatz und digitalem Beleg hergestellt. Diese Verknüpfung sorgt dafür, dass sich der digitale Beleg direkt aus dem DATEV Rechnungswesen heraus aufrufen lässt.
Nach Verarbeitung der Quelldateien erzeugt die Anwendung eine ZIP-Datei (DATEV XML-Schnittstelle online) für DATEV Unternehmen online und eine ergänzte Buchungssatzdatei (DATEV-Format) für das DATEV Rechnungswesen. Die Buchungssatzdatei, kann in die DATEV-Rechnungswesen-Programme importiert werden.
Liegt neben dem DATEV Unternehmen online auch ein DATEV-Rechnungswesen-Programm vor, dann kann DATEV ISWL Beleg2Buchung nach Einrichtung im vollen Umfang genutzt werden (Hilfe-Dok.-Nr.: 0904168).
Eine zusätzlicher Datenservice, wie Rechnungsdatenservice 2.0 oder Buchungsdatenservice, ist nicht zwingend erforderlich.
Labelwin bietet aktuell keine offizielle Lösung zu einem Datenservice an bzw. ist nicht auf dem DATEV-Marktplatz oder als DATEV-Schnittstellen-Anbieter (https://www.datev.de/web/de/marktplatz/datev-schnittstellen-anbieter/) gelistet.
Freundliche Grüße
Katharina Schönweiß | Service Rechnungswesen (FIBU) | DATEV eG
... wenn der Mandant ISWL_Beleg2Buchung korrekt anwendet, kann er anschließend der Kanzlei einen Buchungsstapel im Datev-Format (CSV-Datei) zur Verfügung stellen. Alternativ kann sich die Kanzlei diesen Buchungsstapel auch in der Belegablage des Mandanten (in Unternehmen Online) selbst abholen.
Dieser Buchungsstapel wird dann in Kanzlei-REWE importiert (per "Stapelverarbeitung").
Damit wäre eigentlich alles erledigt.
Die Belege sind dann bereits mit den Buchungen verknüpft.
Zusätzlich könnte/sollte der Mandant auch noch die Debitoren-Kreditoren-Stammdaten zur Verfügung stellen, um die Kanzlei wunschlos glücklich zu machen.
... mehr braucht es nicht ... 😉