Hallo liebe Community,
zur Weiterentwicklung des DATEV Zahlungsdatenservices benötigen wir Ihre Mithilfe. Der DATEV Zahlungsdatenservice soll in Zukunft um weitere Zahlungsdienstleister erweitert werden.
Wen suchen wir und worum geht es?
Wir suchen Mitglieder, bei deren Mandanten die Lösung von NetConnections „PayJoe“ im Einsatz ist. Mit ihrem Einverständnis bzw. dem Ihres Mandanten stellt uns PayJoe die Zahlungsdaten der folgenden Zahlungsdienstleister im DATEV-Rechenzentrum bereit:
Anhand dieser Daten möchten wir im Rahmen einer Voruntersuchung eine Analyse vornehmen. Es geht hier also nicht um die Pilotierung einer neuen Software-Schnittstelle, sondern um die reine zur Verfügungstellung von Zahlungsinformationen zur Analyse. Die Daten sind zu jeder Zeit geschützt und es fallen natürlich keine Kosten für Sie an.
Wie kann ich mitmachen?
Mit Ihrem Einverständnis und dem Ihres Mandanten übermitteln Sie uns die NetConnections-Kundennummer. Diese melden wir an NetConnections, woraufhin Ihr Mandant eine Zusatzvereinbarung bezüglich des Datenflusses erhält. In Richtung DATEV reicht eine einzeilige Begründung, dass wir die Daten analysieren dürfen.
Weitere Schritte sind nicht nötig.
Wenn Sie Interesse daran haben, uns bei der Weiterentwicklung des DATEV Zahlungsdatenservice zu unterstützen, dann schreiben Sie mir gerne eine Nachricht direkt hier in der Community (Linksklick auf meinen Namen -> „zum Profil“ -> auf der rechten Seite „Nachricht senden“) bzw. per Mail an bastian.weinlaender@datev.de, bitte unter Angabe folgender Informationen:
Ich werde mich dann mit Ihnen in Verbindung setzen.
PS: Sollten Sie unbedingt mitmachen wollen, da Sie ein passendes Mandat haben, aber bei Ihnen PayJoe nicht im Einsatz ist, so ist das auch möglich. Dies ist aber nur mit einer Registrierung des Mandanten bei PayJoe (https://www.payjoe.de/) möglich – natürlich fallen auch hier keine zusätzlichen Kosten an.
@Bastian_Weinländer schrieb:
Dies ist aber nur mit einer Registrierung des Mandanten bei PayJoe (https://www.payjoe.de/) möglich – natürlich fallen auch hier keine zusätzlichen Kosten an
Das habe ich nicht verstanden. Für Exporte aus PayJoe fallen Kosten an und wenn Ihr Rohdaten braucht, müssen diese doch in PayJoe vorliegen aka muss man die Datenströme (Systeme) an PayJoe zumindest anbinden? Also muss man doch mehr tun als sich nur bei PayJoe zu registrieren?
Wieso ausgerechnet PayJoe-only? Wir hatten PayJoe getestet; sind jetzt aber mit digitastic.plus von @tpfauter 100x zufriedener und könnten da Daten zur Verfügung stellen.
Wieso ausgerechnet PayJoe-only?
Mit irgendetwas muss man ja mal anfangen. Ein Grund könnte sein, dass Digitastic im Gegensatz zu PayJoe die Verarbeitung von Zahlungsströmen diverser big player nicht anbietet (zumindest lt. Informationen auf der Homepage). Es fehlen zum Beispiel:
Gut, dafür ist Kaufland dabei...
Alle Mandanten die an dieser Datenanalyse teilnehmen, müssen sich bei PayJoe registrieren. Die Registrierung ist kostenlos und es entstehen auch keinerlei monatliche Gebühren.
Das Einlesen der Daten von den einzelnen Paymentprovidern ist bei PayJoe generell nicht mit Kosten verbunden.
Die von DATEV benötigten Exporte werden dem Mandanten im Zeitraum der Datenanalyse nicht berechnet. Außer dem zeitlichen Aufwand fallen keine weiteren Kosten für den Mandanten an.
Sollten Sie Hilfestellung bei der Einrichtung benötigen, unterstützen wir Sie hier gerne. Selbstverständlich werden hierfür ebenfalls keine Supportkosten berechnet.
Hallo @metalposaunist ,
die erste Frage hat @shirche dankenswerterweise schon beantwortet.
Zur Frage: Warum PayJoe?
Wir fokussieren uns im ersten Schritt auf das Analysieren von Echtdaten. Mit NetConnections haben wir einen vertrauten Marktplatzpartner, die das mit ihrer langjährigen Expertise im E-Commerce-Kontext unkompliziert ermöglichen.
Vielen Dank für den Hinweis, ich werde unsere Liste mal aktualisieren. Tatsächlich haben wir einige der genannten Systeme noch nicht angebunden aber hier arbeiten wir sehr praxisnah. Jeder Kunden kann, egal welches System anfragen und wir setzen dies innerhalb weniger Wochen um.
Von den Zahlungströmen haben wir über 30 Anbindungen (übrigens auch Stripe) und dazu noch diverser Anbindungen an die Rechnungssystem, denn was bringen die Transaktionen wenn die Rechnungen fehlen. Ingesamt umfasst unser System über 70 Schnittstellen im Bereich Rechnungen und Transaktionen.
Uns freut, das hier Bewegung in die DATEV Welt im Bereich Online-Handel kommt. Viele Kanzleien lehnen E-Commerce Handel gerade aus dem Grund der vielen Anbindungen ab. Gerne stehen wir auch für den Austausch mit DATEV aber auch Payjoe bereit 🙂
Update:
Wir sind weiterhin auf der Suche nach Anwendern, die PayJoe bereits im Einsatz haben bzw. die Lösung gerne im Rahmen der Voruntersuchung testen würden.
Zur Teilnahme reicht eine Unterschrift des PayJoe-Accountinhabers im Online-Formular.
Wie ist der aktuelle Stand der Entwicklungen? Gibt es schon eine Lösung für ebay payment?
Guten Morgen SPE,
In der Vergangenheit wurden verschiedene Optionen zur weiteren Unterstützung von E-Commerce Mandaten geprüft und bewertet.
Aktuell wird eine Lösung entwickelt, welche die Möglichkeit bietet, Zahlungsdaten von weiteren Payment Service Providern (wie z.B. ebay, stripe, mollie, shopify, Klarna) automatisiert in die Finanzbuchführung zu übernehmen und zu verbuchen. Mit Hilfe eines neuen Online-Services werden die Buchungsvorschläge vorqualifiziert.
Aktuell ist die Pre-Pilotierung für den Jahreswechsel 2024/25 geplant.
Guten Morgen,
ich verfolge die Beiträge zum Thema Zahlungsimport hier im Forum schon eine Weile. Ich bin Selbstbucher. Meine Amazon Zahlungen hatte ich ursprünglich mit PayJoe importiert, danach habe ich zur DATEV Lösung gewechselt und hatte dann auch die Probleme mit den fehlenden Transaktionen. Bin danach wieder zu PayJoe zurück gewechselt, da läuft momentan alles. Das was allerdings etwas nervig ist, ist die Tatsache, dass die von PayJoe bereitgestellten Daten jede Woche über einen Dateiexport abgeholt und in DATEV manuell importiert werden müssen. Daher bin ich noch immer auf der Suche nach einer automatischen Lösung. Dies soll ja den Beiträgen zufolge ein automatischer Import sein. Folgende Fragen habe ich zu diesem Thema noch::
- Entwickelt DATEV selbst die Schnittstellen zu den Zahlungsdienstleistern oder erfolgt die Umsetzung mit einem externen Unternehmen wie PayJoe?
- Wird mit der neuen Lösung auch das Amazon Problem angegangen oder nur neue Zahlungsdienstleister?
- Kann man sich als Pilotkunde noch registrieren?
Vielen Dank.
Guten Tag Elli_Hamann,
entschuldigen Sie die späte Antwort, ich war im Urlaub.
Zu Ihren Fragen:
- Entwickelt DATEV selbst die Schnittstellen zu den Zahlungsdienstleistern oder erfolgt die Umsetzung mit einem externen Unternehmen wie PayJoe?
Die Umsetzung soll gemeinsam mit einem externen Unternehmen erfolgen.
- Wird mit der neuen Lösung auch das Amazon Problem angegangen oder nur neue Zahlungsdienstleister?
Wir möchten es uns als Option zumindest offen halten. Bisher ist bei diesem (sehr unschönen) Thema noch keine Entscheidung gefallen.
- Kann man sich als Pilotkunde noch registrieren?
Schreiben Sie mir gerne Ihre Beraternummer und einen Ansprechpartner an bastian.weinlaender@datev.de , ich gebe Ihre Informationen dann weiter. Interessant wäre in diesem Zusammenhang noch welche Zahlungsdienstleister (außer Amazon) bei Ihnen im Einsatz sind
Hallo Bastian_Weinländer,
gibt es schon genauere Informationen bezüglich der Weiterentwicklung bzw. eine Übersicht der Zahlungsanbieter, die angebunden werden sollen?
Ich nutze neben Amazon auch Klarna und Mediamarkt/Saturn sowie Shopapotheke. Wird es hierzu auch eine Schnittstelle geben?
Und gleich noch eine Frage, ist mittlerweile eine Entscheidung gefallen, wie es mit der Amazon Schnittstelle weiter geht. Ich würde gerne wieder zur DATEV-Lösung zurück wechseln, da hier der Import direkt ist und nicht dateibasiert. Gibt es hierzu Neuigkeiten?
Viele Grüße
Hallo Elli_Hamann,
aktuell stehen folgende Zahlungsdienstleister auf der Liste:
Gerne können Sie uns weitere Zahlungsdienstleister mitteilen, für die Sie eine Anbindung benötigen. Bitte senden Sie Ihre Wünsche über den Servicekontakt an uns. Diese werden von uns gesammelt und tragen dazu bei, die zukünftige Auswahl weiterer Zahlungsdienstleister zu erleichtern.
Zum Thema Amazon kann ich Ihnen heute noch keine Neuigkeiten mitteilen, ich hoffe aber bald.
@Bastian_Weinländer Im ursprünglichen Post stand noch "Payone" mit auf der Liste. Hat es einen konkreten Grund warum dieser nicht mehr weiter verfolgt wird?
Guten Morgen jjunker,
unsere Fokussierung auf die oben genannten Zahlungsdienstleister erfolgt zum einen aufgrund der Anzahl der eingehenden Anfragen, zum anderen aber auch aufgrund der jeweiligen Art der Autorisierung.
Beispielsweise bietet eBay einen vollständig integrierten Autorisierungsdialog. Dies bedeutet, dass der Kunde einmalig seine Zustimmung über einen „Zustimmen“-Button erteilt, woraufhin die Daten automatisch übermittelt werden.
Andere Anbieter, wie z.B. Stripe, arbeiten mit sogenannten Credentials. Der Kunde muss hier einen API-Schlüssel in seinem Stripe-Konto generieren und diese Informationen zur Herstellung der Verbindung angeben.
Bei PayOne besteht derzeit keine der beiden genannten Optionen. Die Daten müssen manuell im CSV-Format heruntergeladen werden. Angesichts der Komplexität des damit verbundenen Prozesses der manuellen Bereitstellung und anschließenden Weiterverarbeitung, möchten wir diesen Schritt zunächst nicht weiter verfolgen.
Abgesehen davon befinden wir uns derzeit in Gesprächen mit verschiedenen Zahlungsdienstleistern, um die Autorisierung und Datenbereitstellung so weit wie möglich zu vereinfachen.
Bei PayOne besteht derzeit keine der beiden genannten Optionen. Die Daten müssen manuell im CSV-Format heruntergeladen werden. Angesichts der Komplexität des damit verbundenen Prozesses der manuellen Bereitstellung und anschließenden Weiterverarbeitung, möchten wir diesen Schritt zunächst nicht weiter verfolgen.
@Bastian_Weinländer Danke für die rasche Antwort.
Genauso handhaben wir gerade die PayOne Umsätze. Vielmehr liefert unser Mandat die Daten an einen Dienstleister welcher diese dann in einen fertigen DATEV Stapel mit Erlöskonten und Oposkonto umwandelt.
Die PayOne Zahlung erfolgt je Stapel. Ausgeziffert wird also immer der gesamte Stapel. Wenn keine Komplikationen auftreten läuft das reibungslos. Differenzen zu klären ist eine ganz andere Nummer.
Bei Interesse können wir uns gerne zusammen schalten.
Hallo,
beim IT-Club wurde der Zahlungsdatenservice nochmals angesprochen und auf die Nutzung hingewiesen und auf eine mögliche "Pilotierung" o.ä. aufmerksam gemacht - oder habe ich dort etwas falsch verstanden?
Gerne freue ich mich auf eine Rückmeldung, da ich einen neuen Mandanten habe, der über ebay verkauft und es sich dort lohnt, das System einmal "anzutesten".
Liebe Grüße