abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Wegfall der Beleglinkprüfung zum 30.11.2025

3
letzte Antwort am 13.11.2025 16:53:34 von saschameuser
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
saschameuser
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 4
675 Mal angesehen

Guten Tag.

 

Ich wollte mal kurz nachfragen, ob der Wegfall der Beleglinkprüfung auch zu euch durchgeschlagen ist oder ob nur ich mich über diesen Schritt aufrege, weil andere es - laut DATEV - nicht nutzen.

 

saschameuser_0-1755603949908.png

 

 

 

Ich habe mich mit anderen Kanzleien in Verbindung gesetzt und dort angefragt, ob diese das Zusatzmodul "Beleglinkprüfung" überhaupt kennen (nicht "nicht nutzen"). Da es von DATEV wohl wenig beworben wurde, kannten die meisten Kanzleien dieses Modul gar nicht. (Würde es standardmäßig unter "Buchführung abstimmen" aufgeführt sein, würden viele es wohl nutzen.)

 

Das Zusatzmodul sorgt bei uns für einen besseren Flow innerhalb der FiBu-Bearbeitung, da so sehr schnell überprüft werden kann, ob der an eine Buchung verlinkte Beleg noch vorhanden ist oder sich im Papierkorb befindet, ohne nochmals in DUO reingehen zu müssen.

 

Wie findet ihr den Wegfall? Falls Ihr es ebenfalls nicht gut findet, schreibt bitte einen Servicekontakt an den Vorstand, und sagt es denen. Nur so könnte man vielleicht die Einstellung noch verhindern.

 

Vielen Dank.

 

Grüße

 

m_steinert
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 2 von 4
649 Mal angesehen

Ich hatte das bisher nicht mitbekommen, danke für den Hinweis. Wir nutzen das Programm bisher regelmäßig bei jeden Monatsabschluss.

 

Hier die offizielle Begründung von DATEV: Einstellung Zusatzkomponente Beleglinkprüfung zum 30.11.2025 - DATEV Hilfe-Center. Leider wieder (wie so oft) keine wirkliche Begründung. Ich würde ja gern mal wissen, wie groß der "erhebliche Entwicklungsaufwand" wäre. Es kann sich doch hier max. um einen oder zwei Arbeitstage handeln.

 

Gruß

Matthias

DoRonn
Beginner
Offline Online
Nachricht 3 von 4
236 Mal angesehen

Hallo, 

 

unsere Kanzlei hatte ebenfalls sehr gute Erfahrungen mit der Beleglinkprüfung. Wir haben sie intensiv genutzt und sind nun dementsprechend enttäuscht, da es auch keinerlei Alternative dazu gibt. 

 

An der geringen Resonanz hier sieht man leider, dass dieses tolle Tool leider von Datev-Seite her totgeschwiegen worden ist.

 

Wir hatten von dem Tool auch nur durch einen Zufall erfahren und hier muss sich die Datev fragen lassen, warum kein Hinweis im UO dazu gegeben worden ist, um die Nutzung zu fördern. Alles, was extra kostet, wird jedenfalls intensiver beworben...

 

Ich hatte sofort ein Feedback geschrieben, leider ist die Trägheit bei der Datev größer als der Wunsch der Anwender.

 

Viele Grüße!

 

Dörte

0 Kudos
saschameuser
Beginner
Offline Online
Nachricht 4 von 4
137 Mal angesehen

Leider wurde meinem Beitrag bzw. der Information über die Einstellung dieser erstklassigen Prüfungsmöglichkeit zu wenig Beachtung geschenkt. Die Entwicklung der DATEV hat sich trotz meines mehrfachen Widerspruchs gegen die Einstellung der Beleglinkprüfung auf "zu hohen Entwicklungsaufwand" berufen.

Für mich heißt das : Die Programmierer sind zu gemütlich sich darum zu kümmern bzw. haben die Entscheider wenig Ahnung, was da an Mehraufwand auf einen zukommen könnte.

 

Wir prüfen z.B. mit jedem Jahresabschluss nochmals über die Beleglinkprüfung das komplette Bearbeitungsjahr, ob nicht doch versehentlich ein Beleg im Papierkorb liegt oder ein Beleg eventuell sogar endgültig gelöscht wurde. Wenn letzteres während der Erstellung des Jahresabschluss auffällt, kann man den Beleg nochmals einscannen, und neu verbuchen (während man die Buchung mit dem endgültig gelöschten Beleg dann storniert).

 

Jetzt wird es aber so sein, dass erst bei einer Betriebsprüfung auffällt, dass ein Beleg endgültig gelöscht wurde.

Ich frage mich, wo dabei der Mehrwert für uns Mitglieder bzw. "Miteigentümer" der Genossenschaft liegt, wenn

a) so eine wichtige Funktion von der DATEV in der Vergangenheit nicht vermehrt beworben wurde und

b) denen, die es dann tatsächlich nutzen, diese Funktion zu nehmen.

3
letzte Antwort am 13.11.2025 16:53:34 von saschameuser
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage