Liebe Überbrückungshelfer,
liebes Entwickler-Team @Nico_Cornelissen ,
man mag es pessimistisch nennen, aber ich fürchte, die Überbrückungshilfe III Plus wird nicht das letzte Hilfsprogramm sein, bei dem wir als prüfende Dritte ins Rennen kommen.
Ich schätze das Engagement der DATEV im Kontext der Corona-Krise und bin sehr froh über die sehr kurzen Reaktionszeiten der Entwicklung, mit der auf die stetig veränderten Antragsvoraussetzungen reagiert wird.
Trotzdem gibt es meines Erachtens einige Verbesserungsvorschläge für die Abbildung der Antragstellung in Kanzlei-Rechnungswesen, die uns Anwendern die Bearbeitung massiv erleichtern würden. Je nachdem, wie häufig das noch zur Anwendung kommen wird, lohnt es sich hier vielleicht nochmal etwas Entwicklungsaufwand zu investieren. Vielleicht sind ja auch ein paar kleine Verbesserungen mit verhältnismäßig geringem Aufwand möglich.
Dabei gebe ich zu Bedenken, dass wir jeden Antrag nochmals genau nachrechnen und prüfen müssen, wenn es an die Schlussabrechnung geht.
Daher starte ich an dieser Stelle den Aufruf an die Community, gezielte Verbesserungsvorschläge aus Sicht der praktischen Anwender zu präsentieren und zu diskutieren.
Berechnung des Umsatzrückgangs:
Man darf wahlweise auf das Datum der Leistungserbringung oder (Bei Ist-Besteuerung) auf das Datum des Entgeltzuflusses abstellen.
Es wäre hilfreich, wenn wir im Tool beide Varianten rechnen könnten.
Mehr Möglichkeiten für die Dokumentation:
In nahezu allen Fällen müssen die von REWE ermittelten Werte manuell angepasst werden.
Wir verwenden hierzu eine Excel-Vorlage, in der wir pro Fixkostenposition ein Tabellenblatt haben, in dem es für jeden Fördermonat eine Spalte gibt. Jeweils am Ende gibt es eine Spalte mit der Bezeichnung und der Kontonummer in der Fibu.
Im Anschluss rechnet ein Summen-Tabellenblatt alle Positionen zusammen, die wir dann abtipppen und im REWE eintragen.
Es wäre toll, wenn wir die Dokumentation dazu nicht komplett außerhalb von REWE machen müssten.
Eine kleine Erleichterung wäre schon mal, wenn das Feld "Erläuterung" deutlich größer wäre, bzw. größer gezogen werden könnte.
Eine große Erleichterung wäre es, wenn wir Erläuterung zu jeder einzelnen Fixkostenposition und zwar für jeden einzelnen Monat eingeben könnten.
Perfekt wäre es, wenn statt der pauschalen Auswertung eine manuelle Zuordnung möglich wäre:
Dazu könnten einzelne Buchungen im Kontoblatt markiert und über das Kontextmenü als "relevant für die Überbrückungshilfe" gekennzeichnet werden. Im Anschluss könnte sich ein Fenster öffnen, bei dem die passende Fixkostenposition und der Monat ausgewählt werden kann, bereits vorbelegt aus den Werten die REWE bereits jetzt kennt (Konto und Datum).
Nicht nur die richtige Fixkostenposition muss oft manuell angepasst werden, auch der richtige Monat. Wenn nicht gerade mit Fälligkeiten gebucht wurde, passt das Buchungsdatum oftmals nicht.
Es wäre schon, wenn die Hilfsprogramme sich untereinander "kennen" würden.
In jedem Hilfsantrag wird nach bereits erhaltenen Hilfen gefragt.
Hier wäre es schon eine gute Unterstützung, wenn alle im Programm beantragten Beträge irgendwo gesammelt angezeigt werden würden.
Hallo @Alexander_Herrmann,
erstmal vielen Dank für Ihren Input.
Bei einem Istversteuerer wäre eine Ermittlung nach Sollversteuerung nur möglich, wenn alle Erlöse debitorisch gebucht werden. Sollte das bei Ihnen der Fall sein, können Sie mit Hilfe der Berichtigungswerte von den USt-nicht-fällig-Konten im Kontennachweis der Überbrückungshilfe-Auswertung den Umsatz um diese Beträge anpassen.
An einer Vergrößerung der Erläuterungsbereiche sind wir dran. Für das Markieren einzelner relevanter Buchungen im Kontoblatt können wir Ihnen keine Hoffnung machen.
In der Beihilfenübersicht bieten wir Ihnen einen Überblick über alle beantragten Corona-Hilfen. Sie können diese in Kanzlei-Rechnungswesen unter Auswertungen | Coronahilfen | Beihilfenübersicht öffnen. Über den Link “Antragssumme lt. Berechnung DATEV aus allen Förderprogrammen übernehmen“ können Sie die Werte der einzelnen Auswertungen zu den Corona-Hilfen in die Beihilfenübersicht übernehmen.
@Marco_Lachmann Klasse! Gewusst wie! Manchmal muss man nur darüber reden. Vielen Dank für den Hinweis.