abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Umsatzsteuerausweis wenn ein Auto an ein Unternehmen im EU-Ausland verkauft wird dieses in DE verbleibt

3
letzte Antwort am 21.06.2024 10:47:20 von karlhörterer
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
andi1989
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 4
409 Mal angesehen

Hallo zusammen,

 

wie verhält es sich, wenn ein deutscher Unternehmer ein Fahrzeug an ein im EU-Ausland 

ansässigen Unternehmer verkauft? Das Fahrzeug verbleibt weiterhin Deutschland und 

wird hier genutzt.

 

Wird hier die 19% Umsatzsteuer fällig oder läuft das Umsatzsteuerfrei

über die Umsatzsteueridentifikationsnummer?

 

In meinen Augen benötigt man eine Gelangensbestätigung oder

Speditionspapiere um eine Umsatzsteuerfreiheit zu erzielen.

 

Kann mir hier jemand weiterhelfen?

Hauke_Hamann
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 2 von 4
379 Mal angesehen

@andi1989 


schrieb:

In meinen Augen benötigt man eine Gelangensbestätigung oder

Speditionspapiere um eine Umsatzsteuerfreiheit zu erzielen.


Und genau so muss es gemacht werden.

Ohne Gelangensbestätigung/Nachweis keine USt-Befreiung.

Gerade auch erst bei einem frisch übernommenen Fall in der BP so erlebt.

 

Liegen die Nachweise nicht vor, muss USt ausgewiesen werden. Folgen die Nachweise später, kann die Rechnung auch korrigiert werden.

Viele Grüße von der Küste
Hauke Hamann
renek
Meister
Offline Online
Nachricht 3 von 4
282 Mal angesehen

Die Leute k*tzen bei uns immer ab wenn wir trotz UID bei Selbstabholung USt verlangen und die Gelangensbestätigung einfordern! Da kommt gerne "aber bei XY brauch ich das nicht". 😄

 

Ist leider eine deutsche Regelung die verpflichtend ist. Und wir hatten das bei uns auch schon das wir die USt bezahlen mussten weil die Bestätigung nicht da war...

karlhörterer
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 4 von 4
218 Mal angesehen

Hallo Andi1989,

 

der Vorgang ist KEINE  ust-freie i.g.Lieferung, da diese immer und ohne Ausnahme ein physisches Gelangen in einen ANDEREN EU-Staat erfordert, was lt. Sachverhalt gerade nicht der Fall ist. Das Fahrzeug verlässt Deutschland lt. Sachverhalt nicht. Folge: ganz normaler Inlandsumsatz mit 19% USt.

 

Gruß Karl Hörterer

0 Kudos
3
letzte Antwort am 21.06.2024 10:47:20 von karlhörterer
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage