In der DVD 17.0 haben die alten Hasen in der lokalen Anwendung Abschlussprüfung (Bilanzbericht) für den MaDi einige hilfreiche nicht dokumentierte Neuerung eingeführt wie z. B.:
1. Neuer Filter
Bisher gab es nur den Filter "Offene Online-Fragen mit Antworten und pbc-Prüfzeichen". Dies konnte dazu führen, dass aus Versehen eine "Prüfungsfeststellung" auf "Erledigt" gesetzt wurde ohne das Prüfzeichen "pbc" zu ändern und dann wurde leider mit dem vorhandenen Filter nichts mehr angezeigt.
Mit dem neuen Filter "Alle Online-Fragen mit Antworten und pbc-Prüfzeichen" werden nun auch die "Prüfungsfeststellungen" die auf Erledigt gesetzt wurden angezeigt und man kann schnell das Prüfzeichen noch ändern.
Grundsätzliche Erläuterungen/Erklärungen zu der Nutzung der Prüfzeichen können hier nachgelesen werden: MaDi Tipps ud Tricks: Neue undokumentierte Neuerungen SR 20.04.
2. Mehrere Online-Fragen in einer Prüfungsfeststellung erfassen
Das Fenster Feststellungen hinzufügen/bearbeiten wurde überarbeitet.
Über die Schaltfläche Neu kann die Option Neue Online-Frage gewählt werden. Durch die neue Auswahl ist das Anlegen und Versenden von Online-Fragen für den DATEV Mandantendialog Jahresabschluss direkt aus der Feststellung möglich:
Darüber kann man nun auch mehrere Fragen in der gleichen Prüfungsfrage gleichzeitig stellen und dann in einem "Rutsch" an den Mandnaten senden.
Die "Überschrift", die der Mandant im MaDi auf der Plattform sieht ist dieses Feld:
Leider kann man den Knigge in diesem Eingabedialog nicht ändern. Es wird der Knigge verwendet, der in der Prüfungsfrage hinterlegt wurde:
Weiter so ihr "alten Hasen" zeigt den jungen DATEV Wilden dass auch kleine permanente Verbesserungen den Anwendern das Arbeiten mit Euren Programmen deutlich erleichtern kann! ==> Funktion vor Design!
Zitat von Altbundeskanzler Helmut Kohl:
"Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten".
Ihr jungen DATEV Wilden lernt von den alten Hasen (auch von den alten DATEV Programmen).
@blum ,
... aber woran erkennt man, ob die hilfreichen Neuerungen von 'alten Hasen' oder von 'jungen Wilden' umgesetzt wurden ?
... an der Losung ... ähm ... an der Lösung ?
... oder machen vielleicht die 'jungen Wilden' einen großen Bogen um die "On Premises"-Anwendungen und die 'alten Hasen' einen großen Bogen um die "Cloud" ?
Ich kenne seit Jahren "alten Hasen" und diese kennen mich und meine Art Kritik zu äußern. Ich habe auch schon mit einigen "jungen Wilden" versucht kritische Gespräche zu führen. Mein pauschaler subjektiver Eindruck (es gibt auch Ausnahmen):
Wenn beide durch einen DATEV Prozessmanager geführt würden, könnten die Ergebnisse beider deutlich besser sein.
@blum ,
ob "alter Hase" oder "junger Wilder", die Datev-Mitarbeiter würden sich jedenfalls selbst einen Gefallen tun, wenn sie versuchen würden, die von Ihnen 'mundgerecht' servierten und detailliert ausgearbeiteten Verbesserungsvorschläge und Ideen wenigstens zu verstehen.
Wo hat man schon mal das Glück, fix-und-fertige Konzepte, Wünsche, Ideen, Vorschläge, Erfahrungsberichte etc. 'frei Haus' geliefert zu bekommen und dazu noch direkt aus der Feder eines engagierten Steuerberaters und Wirtschaftsprüfers ?
Wer da nicht zugreift, hat jedenfalls nichts verstanden ...
... oder ist sich seiner eigenen Begrenztheit und seiner Möglichkeiten (noch) nicht bewusst
@vogtsburger schrieb:@blum ,
Wer da nicht zugreift, hat jedenfalls nichts verstanden ...
... oder ist sich seiner eigenen Begrenztheit und seiner Möglichkeiten (noch) nicht bewusst
Meine Rede seit Jahren. Wenn die Datev- Entscheider ob jung ob alt - egal , zuhören bzw. in diesem Fall lesen würden und die Relevanz für die Praxis verstehen würden, was Sie m.E. nur könnten wenn Sie auch die Praxis kennen würden- dann würde Sie schnellstmöglich das Ruder herumreißen und die hier ständig von @blum aber auch anderen oft detailliert geschilderten Probleme in Angriff nehmen.
Dann gäbe es auf einmal eine hohe Zufriedenheit und nicht ständig gemecker und wann könnte über die Datev wieder sagen der Mercedes und der Software für Steuerberater. Aber vlt. heißt das heute auch schon der Tesla oder ist der auch schon überholt und wir sprechen von BYD oder wem auch sonst noch. Und wir würden mit Überzeugung die Datev Produktwelt empfehlen und müssten nicht zusehen wie immer mehr Mandanten die Alternativen auf dem Markt Lexoffice, Sevdesk und wie Sie alle heißen nutzen und wir können dann schauen wie wir mit den Schnitttstellen umgehen.