Hallo Community,
wenn man einen Stapel löscht, kann dann bei einer späteren Prüfung die Frage aufkommen, wo die Buchungen sind ? Oder werden die Buchungsnummern so vergeben, dass keine Lücke entsteht ? Sollte man einen gelöschten Stapel vorher ausdrucken und aufbewahren ?
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Was soll das Drucken bringen?
Da wirklich nur offene Stapel gelöscht werden können, und auch beim Import von Fremdsystemen automatisch festgeschrieben wird, bleiben eigentlich außer technischen Ursachen (verkehrter Monat, usw. ) wenig Gründe zum Löschen.
Wunsch an DATEV:
Frei editierbares Feld für das Aktivitätenprotokoll, um z.B. eine Aktennotiz zu vermerken, aus welchem Grunde die Löschung bzw. sonst eine Aktion erfolgt ist. (Könnte ja sein, daß der JA- Bearbeiter einen neuen 14. Lauf wegen Geringfügigkeit entsorgte und die Buchungen im Folgejahr nachtrug, um nicht Alles nochmals ändern zu müssen.)
Was mir immer wieder sauer aufstößt ist, wenn ich mehrere Buchungsvorläufe zusammenfassen möchte, dann wird der Zähler immer hochgesetzt, da nicht in den Vorlauf zusammengefaßt wird, sondern in einem neuen alle zusammengefaßt werden.
Ich gebe der Vorrednerin durchaus recht, ich möchte die Vorläufe und die Buchungssätze immer aufsteigend nummeriert haben. Lücken hasse ich, da das nur zu Rückfragen führen kann.
Gruß A. Martens
habe ich noch nie erlebt, das ein Prüfer fragt wo der gelöschte Stapel hin ist und warum der gelöscht wurde .
Viel wichtiger ist doch, warum gibt es hier keinen Papierkorb.
Aus Versehen ein Stapel mit 500 Abschlussbuchungen gelöscht und nun ein kleines Desaster.
Guten Morgen, jetzt weiss ich wieder, warum wir vor dem Löschen eines Stapels immer eine Sicherung über den Bestandsdienst machen - Fragen uns die Sinnhaftigkeit immer, wenn wir warten, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
Ich weiss, dass hilft Ihnen jetzt leider nicht mehr.
Hoffe, Sie haben eine Tagessicherung oder ähnliches - viel Aufwand ja, aber dann wird das Rücksichern auch mal wieder getestet.
Alles Gute!
Der Stapel wurde aus Versehen gelöscht, machen Sie das täglich, die Bestandsicherung?
Eine Datensicherung erfolgt natürlich täglich, aber halt nicht über Bestandsdienste.
Heute wurde die Sicherung vom Sonntag auf einer Testumgebung (zweiter Datenpfad) eingespielt und wir konnten dann beide Bestände über den Arbeitsplatz öffnen, den gelöschten Stapel ( mehrere Tage Arbeit)
dann wieder importieren und es fehlt "nur " die Arbeit von gestern
Warum kommt man denn auf die Idee, Abschlussbuchungen zu löschen? Bevor die dann weg sind, kommt doch explizit die Frage, ob man die auch wirklich löschen will?
Dann sollten Sie vielleicht mal überlegen, das rechtemäßig zu unterdrücken. Den Papierkorb gibt es ja, in der Bestandsverwaltung. Vor dem Löschen des Stapels einfach gesichert und schon arbeitet man beruhigter.
es ist aus Versehen passiert, die Kollegin stand unter Zeitdruck, hat einen Testvorlauf markiert, und wollte diesen löschen, dabei war noch ein weiterer Stapel markiert
und den Papierkorb gibt es nur wenn man den kompletten Bestand löscht, nicht aber für ein gelöschten Stapel Stapel
Guten Morgen,
hatte Sie schon so verstanden, dass beim Bearbeiten versehentlich der falsche Stapel gelöscht wurde. Weil das leider leichter geht als man möchte und es hier kein Wiederherstellen gibt, erstellen wir immer vorher eine manuelle Bestandssicherung, bzw. Kopie.
Dann muss eben nicht auf die normale Tagessicherung zurückgegriffen werden und man hat auch noch die Arbeit des aktuellen Tages, wenn doch was falsch läuft.
Ja, auch lästig aber bei uns wird nicht soo oft in den Vorläufen gelöscht.
Einen schönen Tag!