Hallo zusammen,
wir übernehmen unsere Eingangsrechnungen aus einem DMS. Nun habe ich die Übergabeschnittstelle so modifiziert, dass wir auch die Skontosperre übergeben können.
(Wir benötigen das besonders für Pfandartikel, Metallzuschläge und Reparaturen. Für diese Artikel wird kein Skonto gezogen, wohl aber für die restliche Rechnung.)
Die Übergabe funktioniert, in den Details zur Buchung kann ich erkennen, dass eine Skontosperre gesetzt ist - nur leider kommt die Skontosperre nicht in meinen Überweisungen an. Skonto wird also vom kompletten Rechnungsbetrag gezogen.
Im Internet habe ich den Satz gefunden, "Sie wird nur bei Debitoren im Belege buchen berücksichtigt, jedoch nicht ... in den Zahlungen".
Das kann ja wohl nicht der aktuelle Stand von DATEV-REWE 2022 sein ??? Wie funktioniert's also?
Hallo @Schwarzwald1,
die Skontosperre ist nur im Modus "Zahlungen buchen" für die Skontoprüfung wirksam. Im Zahlungsvorschlag wird die Sperre nicht berücksichtigt.
Soll bei bestimmten Artikeln (Buchungen) kein Skonto gezogen werden, können Sie für diese Buchungen eine Zahlungsbedingungsnummer ohne Skonto oder die Nettofälligkeit im Belegfeld 2 hinterlegen.
Um Ihre aktuelle Vorgehensweise im Programm inkl. der hinterlegten Einstellungen und übertragenen Buchungen genau nachvollziehen zu können, wenden Sie sich gerne an unseren Programmservice Rechnungswesen (Dok.-Nr.: 1071593 - Servicekontakt anlegen).
Mit freundlichen Grüßen
K. Schönweiß
Service Rechnungswesen (FIBU)
DATEV eG
So ein Workaround ist aber keine befriedigende Antwort. - Da muss ich ja die Zahlungsart des Lieferanten und die passende Netto-Zahlungsart kennen und jeweils erfassen.
Wenn ich Lieferantenrechnungen erfasse möchte ich nur ein Bit (nicht einmal ein Byte!!!) erfassen: Skontosperre aktiv.
Von DATEV erwarte ich, dass benötigte Felder bei allen betroffenen Funktionen/Programmstellen abgefragt werden und nicht individuell durch Workarounds konfiguriert werden müssen.
also im Belegfeld 2 kann man abweichende Zahlungsbedingungen erfassen, einfach den 2-stelligen Schlüssel eingeben von 10 bis 97. Dann hat dies Vorrang vor Deb.Stamm oder Firmenstamm.
Wenn jetzt ein Teil dem Skonto unterliegt und ein Teil nicht, so muss der Beleg zwingend in 2 Buchungssätze unterteilt werden mit jeweils Teilbetrag und unterschiedlichem Belegfeld 2. Wird auch öfters gebraucht für Material mit Skonto und Arbeitslohn ohne Skonto.
Das ist was Ihnen der Anwenderservice Fibu auch erzählen wird.