Hallo Ihr Lieben,
gibt es eine Übersicht welche Banken eine Teilnahmeerklärung ausspucken oder welche nur ein Bankeigenes akzeptieren? Ich würde gerne eine Liste zusammen stellen.
In der Übersicht der Kreditinstituten steht ja nur ob die einzelnen Banken überhaupt am RZ-Bankinfo Verfahren teilnehmen.
Vielen Dank!
Ich hatte bis dato noch keine einzige Bank welche nicht das DATEV Formular akzeptiert hätte. Sie?
Im Zweifel soll das Mandat androhen die Bank zu wechseln.
Einheitliche Standards muss man auch mal durchsetzen. Da ist es an jedem daran mitzuwirken.
Ich hatte es schon ein paar mal wo die Meldung kam, das keine Teilnahmeerklärung gedruckt wird und ein Bankeigenes Formular benötigt wird.
@jjunker schrieb:Ich hatte bis dato noch keine einzige Bank welche nicht das DATEV Formular akzeptiert hätte. Sie?
Im Zweifel soll das Mandat androhen die Bank zu wechseln.
Einheitliche Standards muss man auch mal durchsetzen. Da ist es an jedem daran mitzuwirken.
Das ist zum Beispiel bei uns bei der OLB so.
Da kann man natürlich mit Wechsel drohen, oder das Formular der Bank nehmen, auch wenn es nervt.
@jjunker schrieb:
Sie?
KSK ist auch eine.
Mensch, lest doch mal genau 😋. RZ-Bankinfo einrichten
Einige Banken verlangen für die Bereitstellung von Kontoumsätzen an DATEV per RZ-Bankinfo ein eigenes Formular, um z. B. Gebühren vertraglich festzulegen oder auf die AGB der Bank hinzuweisen.
Dies ist uns bisher von einzelnen Banken wie z. B. Sparkasse Pforzheim Calw (BLZ: 666 500 85), der Kreissparkasse Köln (BLZ: 370 502 99), der Deutschen Bank, der Landesbank Berlin (BLZ: 100 500 00), der Oldenburgischen Landesbank AG und der VR-Bank-ABG-Land/Skatbank (BLZ 83065408) bekannt.
In diesen Fällen erhalten Sie beim Senden der Bankverbindung an das Rechenzentrum keine Teilnahmeerklärung, sondern einen Hinweis, dass für diese Bankverbindung die Abgabe eines bankeigenen Formulars notwendig ist. Informieren Sie auch Ihren Mandanten über diesen Sachverhalt.
Ob die Liste zu 100% vollständig ist, weiß ich nicht. Auf alle Fälle sind diese Banken in der großen Minderheit.
Deutsche Bank besteht auf das eigene Formular. Wahrscheinlich, weil der Mandant mit der Unterschrift sich mit den 70€ Einrichtungsgebühr einverstanden erklärt. (was für ein Witz für 2-3 Mausklicks in der Bank) und nicht zu vergessen den 15€ pro Monat Servicegebühr....
15€ pro Monat Servicegebühr
Ist die DB tatsächlich billiger geworden? --> Das waren und sind meiner Meinung nach 20 je Monat. 🤔
--------------
Interessant, dass es tatsächlich so viele Banken sind welche da nicht mitspielen und ihr eigenes Süppchen kochen.
@DATEV: Nur als Überlegung. Verlangt Ihr doch einfach euer Formular. --> Die Banken werden weiter mitspielen, dafür ist der Service für zu viele Kunden, aka DATEV Berater Mandanten zu wichtig.
Digitalisierung braucht Standards. Das fängt bei Service-Formularen an.
Es sind 20€, gerade noch mal nach dem Formular gegooglet:
@glasi schrieb:
(was für ein Witz für 2-3 Mausklicks in der Bank)
Unser Mandant hat bei der VR Bank das Formular am 15.11 eingetütet. Bis heute habe ich keine Mitteilung: für IBAN X stehen erstmals Umsätze bereit. Scheint kompliziert zu sein 😂
@metalposaunist Solche Formulare bleiben gerne liegen. Sei es beim Sachbearbeiter der nicht weiß was damit zu tun ist oder der zuständige MA ist krank oder, oder oder
--> Direkt als Kanzlei bei der Bank anrufen.
"Unser Mandant xyz hat Ihnen zum tt.mm.jjjj das Formular zur Teilnahme .... zukommen lassen. Wir müssen unserem Mandanten auf Grund Ihrer Untätigkeit seit dem nun den Mehraufwand für die Buchhaltung in Rechnung stellen. Das kann wohl nicht im Sinne des Erfinders sein. Wer ist denn bei Ihnen im Haus dafür zuständig? " "....." Dann verbinden Sie mich doch bitte"
Du glaubst gar nicht wie schnell man dann Umsätze im RZ sieht. 🙂
@jjunker schrieb:
--> Direkt als Kanzlei bei der Bank anrufen.
Habe schon mal mit diversen gechattet und angerufen aber alle wollen sie eine Vollmacht, dass die überhaupt was tun 🙄. Das ja bisschen Overkill. Wenn man nicht alles selber macht ... und wenn RZ-Bankinfo eingerichtet wird, geht das Theater mit rückwirkenden Umsätzen los, wo man sich auf Vertragliches stützt. Lösungen. Lösungen braucht das Land.
@metalposaunist mit den Bankumsätzen Rückwirkend habe ich gemischte Erfahrungen Über RZ Baakinfo geht das ja nicht. Einige Banken lassen den Mandanten bis zwei Jahre rückwirkend eine CSV aus dem Online Banking downloaden.... die Daten muss man in der Regel noch filetieren bevor DATEV bereit ist die zu fressen aber es geht. 🙂
Besser einer Stunde von mir oder dir als 4-5 Stunden durch eine Sachbearbeiterin. 🙂
schrieb:
Über RZ Baakinfo geht das ja nicht.
Klar geht das. Man will nicht 😉. Großer Unterschied. Als ob in 2023 was technisch nicht geht 😅.
Ich würde mich an das Thema "eigenes Formular der Bank" gerne mal dranhängen.
Die VR-Bank scheint da auch etwas zickig zu sein.
Die wollen eine Bezeichnung des Rechenzentrum. Gut, DATEV bekomme ich noch hin.
Aber was meinen die mit der ID des Rechenzentrums?
Ich habe die Suche von DATEV schon durch, selbst Google spuckt da nichts aus.
Gibt es diese ID überhaupt oder ist deren Formular einfach nur blöd?
Danke 🙏
@marcow schrieb:
Die VR-Bank scheint da auch etwas zickig zu sein.
Hm, welche VR Bank genau? Das sind ja auch alles "eigenständige Unternehmen" wie die Sparkasse. Ich bin so mit meinem Bankberater: 🤞 und der weiß auch, dass ich alles ohne Papier haben will - wenn möglich.
Wenn Du mir per PN mehr Informationen schickst, kann ich gerne auf meinen Berater im Bonn-Rhein-Sieg Kreis zugehen. Am Ende profitieren wir ja alle davon 😉.
Eine Erfolgsgarantie kann ich Dir aber nicht geben.
Das ist eine VR Bank im südlichen Rheinland-Pfalz.
Die wollen unbedingt ihr eigenes Formular.
Ich habe nun mangels Kenntnis einer RZ-ID dem Mandant empfohlen, einfach mal DATEV, Nürnberg einzutragen.
Ich hoffe doch sehr, dass ein Bankberater irgendwann in seinem Leben den Namen DATEV schon mal gehört hat.
Sonnige Grüße 😎 und einstweilen schönes WE
@marcow schrieb:
Das ist eine VR Bank im südlichen Rheinland-Pfalz.
Wie lautet die Webseiten URL?
@marcow schrieb:
Ich hoffe doch sehr, dass ein Bankberater irgendwann in seinem Leben den Namen DATEV schon mal gehört hat.
Prinzip Hoffnung ist nicht meins und wenn man Beamte kennt ... nope. Gleich alle möglichen Fehlerquellen im Keim ersticken, damit man nicht sagen kann: wusste ich's doch ... Und helfen tut das nun anderen VR Bank Kunden auch nichts, weil im südlichen RLP ja nicht nur 1 Mitarbeiter sitzt. Also Prinzip Hoffnung mit der Anzahl der Mitarbeiter bei der VR Bank multipliziert - näää 👎.
Kurze Rückfrage zu dem Formular....
Wo finde ich das? Ich finde nur eins, wo 10 € als monatliche Gebühr drin steht. Ich möchte nicht das falsche an den Mandanten senden.
Gruß Katrin