abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Mandantennummer geändert: Wie Buchführung, Steuern und Zahlungsverkehr transferieren?

5
letzte Antwort am 08.01.2023 11:57:33 von Steuerpirat
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Steuerpirat
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 6
1573 Mal angesehen

Hallo,

 

ich habe auf dem Arbeitsplatz einem Mandanten eine neue Nummer gegeben (Rechtsklick und "Mandantennummer ändern..."). Das hat funktioniert.

 

Allerdings wird die Buchführung, der Jahresabschluss usw. alles noch unter der alten Mandantennummer weitergeführt. Wie kann ich hier die Nummer ändern?

 

Das "Programm "Bestandsdienste Rechnungswesen" habe ich geöffnet. Dort habe ich es mit "Speichern unter" versucht. Es kommt aber die Fehlermeldung "Der Mandant ist bereits vorhanden (#REW90072)". 

 

Hat jemand einen Tipp?

 

Viele Grüße

 

Christoph

 

 

Hinweis: Nutzung der Programme von DATEV Österreich.
nadimb
Meister
Offline Online
Nachricht 2 von 6
1561 Mal angesehen

Als Erstes mal in Bestandsdienste Rechnungswesen die neue gewünschte Mandantennummer eingeben und schauen, ob da wirklich nicht noch irgendeine Altlast liegt. Wenn ja, dann diese in Step 1 "umspeichern" (bspw. auf eine andere Beraternummer oder auf die richtige Mandantennummer). 

 

Bei Steuern läuft das jeweils über das Steuerprogramm. Öffnen ohne Mandantenbezug, den ersten Dialog schließen und dann den Mandantenmanager öffnen. Da dann das selbe Spiel wie bei ReWe vollziehen.

 

Nur bei Lohn und Gehalt gäbe es eine Besonderheit: das Programm ist hinsichtlich des Ordnungsbegriffs "Beraternummer" etwas "dumm". Lohn und Gehalt kennt da nur die Mandantennummer und die darf im gesamten System auf einem Datenpfad nur exakt einmal existieren (bei FiBu möglich, dass die Mandantennummer "10000" für mehrere Beraternummern herangezogen werden kann, bei Lohn und Gehalt nicht).

Entschuldigung, seit wann siezen wir uns? - #Du

andrereissig
Allwissender
Offline Online
Nachricht 3 von 6
1557 Mal angesehen

Achtung! Verbreiteter Verständnisfehler.

 

ZMSD ist ungleich ORDNUNGSBEGRIFF.

 

Sei haben im Arbeitsplatz die ZMSD geändert, die in der aktuellen DATEV-Welt so gut wie bedeutungslos ist. Das ist ungefähr so, als würden Sie das Rückenetikett eines Ordners neu beschriften und erwarten, daß sich dadurch der Inhalt des Ordners ändert.

 

Nichts anderes ist die ZMSD. Ein altes Sortierkriterium, unter dem Sie Ihre Leistungen „abheften“ können und mit dem Sie die Stammdaten verwalten.

 

Die ZMSD können Sie so oft ändern wie sie möchten und alle mögliche Daten darunterhängen. Die Frage ist: Was möchten Sie damit bewirken? Warum sollen die Daten geändert werden?

 

Offenbar möchten Sie ja nicht nur die ZMSD ändern, sondern auch die Ordnungsbegriffe. Hierbei fällt die Unterscheidung vielen Anwendern leider schwer, da die Werte oft identisch sind.

 

Unter der ZMSD 12345 hängt oft auch die Fibu mit dem Ordnungsbegriff 12345/999 (wobei 999 hier die Beraternummer ist. Und genau hier beginnt das Problem. Man muß sich von dem Gedanken lösen, daß dieser Ordnungsbegriff und die ZMSD irgendeinen inhaltlichen Zusammenhang haben. Der ZMSD ist völlig egal, welche Ordnungsbegriffe sie beherbergt und dem Ordnungsbegrif ist schnuppe, unter welcher ZMSD er hängt.

 

Sie können also auch die ZMSD 12345 Müller GmbH mit dem Ordnungsbegriff 56789/999 Müller GmbH verknüpfen - solange die Stammdaten identisch sind: Egal!

 


@Steuerpirat  schrieb:

Das "Programm "Bestandsdienste Rechnungswesen" habe ich geöffnet. Dort habe ich es mit "Speichern unter" versucht. Es kommt aber die Fehlermeldung "Der Mandant ist bereits vorhanden (#REW90072)". 


Das ist eigentlich der richtige Weg. Nun gibt es zwei mögliche Ursachen für diesen Fehler:

 

Entweder: Sie haben die ZMSD auf 44444 geändert und irgendjemand hat unter der neuen ZMSD schon eine Leistung 44444/999 angelegt. Wenn Sie nun also in den Bestandsdiensten die 12345/999 auf 44444/999 umspeichern wollen, geht das natürlich nicht, weil der Wert belegt ist.

 

Oder: Der Ordnungsbegriff 44444/999 existiert bereits unter einer anderen ZMSD, da dem Bearbeiter genau die oben genannten Zusammenhänge nicht klar waren und irgendwelche Ordnungsbegriffe mit irgendwelchen ZMSD verknüpft wurden.

 

Das können Sie aber in den Bestandsdiensten oder der jeweiligen Geschäftsfeldübersicht des leistungserstellenden Programms herausfinden, indem Sie nach dem gewünschten neuen Ordnungsbegriff suchen und prüfen, ob er bereits anderweitig existiert.

 

Hinweis: AP-Bestände kollidieren mit Fibu-Beständen, werden in der Leistungsübersicht Fibu aber nicht angezeigt! Es kann also sein, daß Sie einen Fibu-Bestand nicht anlegen können, obwohl in der Fibu-Übersicht nichts zu sehen ist, weil dieser Ordnungsbegriff irgendwann einmal für einen AP-Bestand verwendet wurde.

 


@Steuerpirat  schrieb:

 

Allerdings wird die Buchführung, der Jahresabschluss usw. alles noch unter der alten Mandantennummer weitergeführt. Wie kann ich hier die Nummer ändern?


https://apps.datev.de/help-center/documents/1071025

 

Wichtig: RZ-Bstände folgen den On Premise-Änderungen nicht automatisch und müssen ebenfalls manuell angepasst werden über die Mandantenverwaltung RZ! Unternehmen Online dabei nicht vergessen, falls vorhanden.

 


@Steuerpirat  schrieb:

Hat jemand einen Tipp?


Ordnungsbegriff AP-Programme ändern:

https://apps.datev.de/help-center/documents/9220277

 

Ordnungsbegriff Fibu ändern:

https://apps.datev.de/help-center/documents/1036136

 

Ordnungsbegriff DUO ändern:

https://apps.datev.de/help-center/documents/1035557

 

EDIT: Ächz! Mal wieder zu langsam! Nadim! Was hier los? Feierabend!!! Zack!

Live long and prosper!
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 4 von 6
1490 Mal angesehen

und bei den Beständen im RZ aufpassen, dass nach Änderung auch alle Altjahre unter dem neuen Ordnungsbegriff gespeichert sind, sonst werden die monatlichen RZ Gebühren für einen Mandanten doppelt berechnet.

Und bei einem Mandantenübertrag irgendwann gibt es sonst auch Hudel.

Vielleicht noch einmal überlegen, ob ein Umsortieren überhaupt sinnvoll ist und lieber den alternativen Suchnamen mit Infos füllen, damit Mandantengruppen oder Namen besser gefunden werden.

deusex
Allwissender
Offline Online
Nachricht 5 von 6
1484 Mal angesehen

@Steuerpirat  schrieb:

Hallo,

 

ich habe auf dem Arbeitsplatz einem Mandanten eine neue Nummer gegeben (Rechtsklick und "Mandantennummer ändern..."). Das hat funktioniert.

 


Nur Interesse halber: Warum ?

 

0100011101110010011101010111001101110011 0101001001100001011011000111000001101000 0100110101100001011010010110010101110010
Steuerpirat
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 6 von 6
1422 Mal angesehen

Hallo,

 

vielen herzlichen Dank für die Unterstützung! Ich habe nun einiges an Zeit investiert, damit Mandantennummer auf dem Arbeitsplatz und FIBU-Nummer übereinstimmen. Der Aufwand war natürlich nicht notwendig, eigentlich unsinnig, aber ich verstehe dadurch das DATEV-Universum wieder etwas besser. Die Begriffe "Mandantennummer", "Ordnungsbegriff" und "FIBU-Nummer" sind mir nun klar(er) geworden. In meinem nächsten Leben studiere ich jedenfalls Reaktorwissenschaft mit Nebenfach Mathematik, sollte ich wieder auf das DATEV setzen ...

Ich wollte den Arbeitsplatz, da es nur wenige Mandate gibt, neu sortieren und halt übereinstimmende Mandantennummern und FIBU-Nummern. Eine pedantische Buchhalterseele wird das nachvollziehen können. Ein Pragmatiker nicht. 😄

 

Es betraf übrigens keine Bestände, die mit DUO bzw. dem RZ verbunden sind, nur lokale Bestände. Sonst hätte ich es nicht gemacht.

 

Falls jemand diesen Thread mal lesen sollte und Konflikte aufgrund von bereits vergebenen FIBU-Nummern hat, ich ging wie folgt vor:

 

1. Sicherung der Bestände in der Leistungsübersicht über
    1. Bestandsdienste Rechnungswesen
    2. Bestands-Manager (AP-Comfort)
    3. Bestandsdienste Steuern

2. Änderung der Mandantennummer auf dem Arbeitsplatz über "Mandantennummer ändern..."

3. Löschen der Bestände (Sicherung aus (1) gemacht?) in der Leistungsübersicht über
    1. Bestandsdienste Rechnungswesen
    2. Bestands-Manager (AP-Comfort)
    3. Bestandsdienste Steuern
4. Löschen der Vorbelegungen in der Leistungsübersicht in "Stammdaten | Aufträge / Leistungen" (sonst funktioniert der anschließende Import nicht). Hinweis: Mit Rechtsklick in der Leistungsübersicht die Vorbelegungen anzeigen lassen. Nach dem Löschen der Vorbelegungen in den Stammdaten dürfen in der Leistungsübersicht keine Vorbelegungen mehr zu sehen sein.
 
5. Importieren der Bestände in die Leistungsübersicht über
    1. Bestandsdienste Rechnungswesen
    2. Bestands-Manager (AP-Comfort)
    3. Bestandsdienste Steuern
Man muss bei Punkt 5 dabei unter den neuen, gewünschten FIBU-Nummern speichern.
 
Dieser Import aus (5) kann Probleme bereiten (Fehlermeldungen). Ich bin so vorgegangen, dass ich in Schritt 5 zuerst in der Leistungsübersicht eine neue Leistung angelegt habe, und zwar die "Einkommensteuer 2022" (bzw. "Arbeitnehmerveranlagung 2022"). Bei dieser Neuanlage stimmen Mandantennummer und FIBU-Nummer überein. Dann habe ich zuerst "Steuern" importiert, dann "Buchführung/Jahresüberschluss" und dann die "Berichtschreibung" (AP-Comfort). 
Hinweis: Nutzung der Programme von DATEV Österreich.
5
letzte Antwort am 08.01.2023 11:57:33 von Steuerpirat
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage