Guten Tag zusammen,
ich bin mit der Einrichtung bald durch, doch das Mahnformular raubt mir den letzten Nerv. 🙂
Es wurde nun die Schriftgröße des Empfängers beanstandet.
Thema Schriftgröße:
Also folgende Vorgaben habe ich:
Schriftart: Verdana
Ich habe die Schriftart hinterlegt und heraus kam eine unlesbare Tabelle.
Um die Tabelle wieder einiger Maßen lesbar zu machen habe ich den Schriftgrad auf 80% reduziert.
Nun ist die Schrift des Empfängers aber wieder zu klein.
Da ich im Mahnformular nur Platzhalter für den Absender habe kann ich dies nicht durch ein separates Textfeld umgehen.
Thema Tabelle & Spalten:
Des weiteren möchte man eine optisch ansehnliche Tabelle haben.
Ich finde aber keine Einstellungen bezüglich der Spaltenbreite, Textformatierung "mittig / Zentriert", etc...
So sieht nun die Tabelle aus:
Rechnungsnummer ist nicht zentriert, wohingegen die nächsten beiden Spalten scheinbar schon.
Auch wenn ich zum Beispiel die Spalte "Zinsen" nicht andrucken lasse, bleiben die Spaltenbreiten bestehen und es klafft eine Lücke dort, wo ehemalig "Zinsen" stand.
Alles irgendwie suboptimal, was das optische angeht und die mir zur Verfügung stehenden Möglichkeiten.
Habe ich noch irgendwie und irgendwo die Möglichkeit Schriftgrößen separat anzupassen?
Schriftgrad Tabelle:
Schriftgrad Empfänger:
Schriftgrad Text:
Gibt es sowas?
Und wenn ich dann noch solch Optionen wie:
Spaltenbreite in % angeben könnte und dann noch sagen kann "zentriert, rechtbündig, linksbündig", dann wäre mir sehr geholfen!
Ich Danke vorab vielmals!
Grüße
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo @Spittler,
Ihre ausgewählt Schriftart Verdana ist einer der breiten Schriftarten.
Für eine optimale Darstellung in der Mahntabelle haben Sie bereits zu dieser mit der Reduzierung des Schriftgrades auf 80 % das bestmögliche Ergebnis herausgeholt.
Was wir Ihnen hierzu empfehlen können, ist eine andere Schriftart z.B. Arial auszuwählen.
Ihre Anregungen, das Mahnformular im allgemeinen individueller gestalten zu können (Schriftartdarstellung, Spaltenbreite, Spaltenausrichtung und der Formatierung), haben wir gerne an unsere Entwicklung weitergegeben.
Mit freundlichen Grüßen
K. Schönweiß
Service Rechnungswesen (FIBU)
DATEV eG
Hallo Frau Schoenweiss, gibt es hierzu schon Neuigkeiten von der Entwicklungsabteilung. Auch ich würde unser Mahnformular übersichtlicher gestalten wollen.
Danke! ConnyWJ
Hallo @ConnyWJ
nach Rücksprache mit unserem Entwicklungsbereich, gibt es noch keine weitere Möglichkeit der individuellen Ausgestaltung des Mahnformulars.
Wir haben mit Ihrer Anfrage eine weitere Nennung an dem bereits bestehenden Wunsch erfasst.
Mit freundlichen Grüßen
Ivonne Lindt
Service Rechnungswesen (FIBU)
DATEV eG
Hallo, da das Thema hier schon länger her ist und wir immer noch das Problem haben mit der Anpassung der Spalten, wollte ich einmal Nachfragen, ob es hier schon Neuigkeiten gibt?
Hallo @LED ,
eine Realisierung, um das Mahnformular im Allgemeinen individueller gestalten zu können, ist in den On-Premises-Produkten nicht vorgesehen.
Im Rahmen der Portfolioentwicklung setzen wir den Fokus darauf, unsere On-Premises-Produkte fortlaufend und sukzessive durch alternative Online-Lösungen abzulösen.
Wir forcieren daher die kontinuierliche Auslieferung von neuen Cloud-Lösungen/Services/Features.
Selbstverständlich bleiben die bestehenden On-Premises-Produkte lauffähig und auf einem aktuellen gesetzlichen Stand, so dass zu jeder Zeit, auch in der Übergangsphase, der sogenannten Hybridphase, verlässliche Software zur Verfügung steht.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis und bitten Sie, aufgrund der dargelegten Strategie von Weiterentwicklungswünschen zu den bestehenden On-Premises-Produkten abzusehen.
Wir gewährleisten kontinuierliche und aktuelle Lauffähigkeit dieser, legen unseren Fokus aber verstärkt auf die zügige und beständige Weiterentwicklung unseres Online-Portfolios. Wir sind bemüht die bekannten Anforderungen bei Umsetzung des Online-Portfolios zu berücksichtigen.
Weitere Informationen zur Portfolioentwicklung finden Sie hier: datev.de/portfolioentwicklung
Frühestens nach Umsetzung der geplanten Online-Welt wird das Thema individuelle Mahnformulargestaltung für weitere Erweiterungen wieder geprüft werden können.
Möchten Sie sich bei Produktentwicklungen einbringen, stehet Ihnen folgende Möglichkeit zur Verfügung:
· Pilotierung von Software
Ohje.
Durch wiederkehrende Netzausfälle müssten wir uns dann neu orientieren.
Auch gestern gab es wieder Störungen bei "Unternehmen online" so dass ich mir anhören konnte "wozu komme ich noch zur Arbeit?!"
Können Sie uns bereits mitteilen ab wann es keine On Premises Otion mehr gibt?
Bevor es dann zu kurzfristig wird.
Vorab vielen Dank!
LG
Alex
Hallo @Spittler ,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung und auch für Ihre berechtigte Frage.
Wir verstehen sehr gut, dass der Umstieg von On-Premises in die Cloud nicht nur eine technische, sondern vor allem auch eine organisatorische Veränderung bedeutet.
Viele von Ihnen arbeiten seit Jahren mit etablierten Lösungen, die zuverlässig funktionieren.
Deshalb ist es uns wichtig zu betonen:
Unsere On-Premises-Produkte bleiben weiterhin voll funktionsfähig und aktuell - technisch, rechtlich und im Support.
Wir informieren frühzeitig, transparent und mit ausreichend Vorlauf über alle Veränderungen über datev.de/ausblick oder auch im direkten Gespräch mit Ihrem Kundenverantwortlichen.
Wir stellen kontinuierlich und zügig auf ein Cloud-Portfolio um, aber auch das wird einige Zeit in Anspruch nehmen.
Gehen Sie somit nicht von einem Stichtag aus, wir gehen sukzessive mit unseren Lösungen in die Cloud.
Und viele unserer Anwendungen sind heute schon in der Cloud, wie DATEV Unternehmen online Meine Steuern, DATEV Arbeitnehmer online und vieles mehr.
Profitieren Sie also heute schon von den neuen Lösungen! Damit schaffen Sie schon jetzt eine gute Ausgangslage für die kommenden Jahre.
In der zwischenzeitlichen Hybridphase können Sie sich immer darauf verlassen, dass unsere Lösungen lauffähig, aktuell und sicher bleiben, so dass ihre Arbeitsabläufe zu keiner Zeit beeinträchtigt werden.
Wenn Sie möchten, nehmen wir uns gerne Zeit für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam klären wir, was für Sie aktuell sinnvoll ist und wie ein möglicher Übergang in die Cloud konkret aussehen kann.
Sehr geehrte Frau @Ivonne_Lindt ,
ich glaube Sie haben mich nicht korrekt verstanden.
Wir haben derzeit bereits Probleme mit Ihrer Cloud.
Ich habe mir nun extra eine App runter geladen in der Datev mir mitteilt welche Dienste nicht erreichbar sind.
Einfach nur dafür das mich die Anwender nicht mehr nerven.
Das ist bereits ein großer Knackpunkt auf den keiner Lust hat.
Fast täglich nehme ich dort Probleme und Einschränkungen der Dienste wahr.
Ein weiteres großes Problem ist die Verfügbarkeit bei Updates.
Updates werden seitens Datev dann eingespielt und zu diesen Zeiten sind die Dienste nicht verfügbar.
Blöd nur wenn wir gerade zu dieser Zeit arbeiten.
Das war damals der Ausschlaggebende Punkt weswegen ich alles On-Premises einrichten musste.
Zuletzt hat Netcologne dieses Jahr einen weitreichenden Aussetzer in der Region Köln gehabt, da saßen dann alle die Datev online benötigten und drehten Däumchen.
Zumindest konnte man lokal noch arbeiten, zukünftig undenkbar...
Mir persönlich ist es egal, ich muss mit dem Programm zum Glück nicht arbeiten, aber ich muss die Informationen sammeln, bündeln und diese der Geschäftsführung vorlegen wenn es soweit ist.
Da ich nun aber davon ausgehen muss DASS dies kommen wird und dies laut Ihren Worten umungänglich ist, werde ich mich ab nun schon mit einer Alternative zu Datev beschäftigen müssen um nachher nicht in Zugzwang zu geraten.
Erstmal schauen welche Alternativen existieren.
Die Entscheidung liegt nicht bei mir.
Dennoch vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
LG
Alex