Liebe Community,
guten Abend,
folgendes Thema haben wir aktuell in der Kanzlei:
im Rahmen der Übernahme einer größeren MA Gruppe hat sich herausgestellt, dass hier eine große Organschaft ( Umsatzsteuer !) mit diversen Organgesellschaften vorhanden ist.
Wir betreuen ein paar Organgesellschaft und die Organträgerin;
Ein Beraterkollege betreut noch diverse Organgesellschaften.
Da wir die konsolidierte UStVA einzureichen haben stellt sich für mich gerade die Frage des einfachsten Wiederstandes: Wie können wir schnell und effizient die konsolidierte UStVA erstellen und gleichzeitig die Daten der Gesellschaften nachhalten, die wir NCIHT betreuen / buchen. über Kanzlei ReWe und Konsolidierte UStVA wird dies m. E. nicht funktionieren, das wir die Organgesellschaften des Beraterkollegen nicht buchen und somit keine FiBu Leistung haben, wo sich die Werte ableiten lassen für den OT!.
Es gab bereits ein Telefonat mit dem Berufskollegen, hierbei hatte man uns mitgeteilt, wann würde uns die "Daten" über Datev bereit stellen.
Fragen:
1. Wie sollen die UStVA Werte von Berater 1 nach Berater 2 gehen ohne dass wir den Bestand übernehmen?
2. Hat jemand eine Idee / Alternative, wie wir effizient die DÜ Protoll-Vorschau für die UStVA der Organ Gesellschaften von der anderen Kanzlei erhalten können?
Fazit: wir werden vermutlich die UStVA Konsolidierung über die Tool-Box erstellen.....
Vielen Dank für das Feedback.
Mit Freundlichen Grüßen
Christian Wölfl
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Als Lösung kommt die USt-Konsolidierung im Rechenzentrum in Frage:
Vielen Dank schon mal für den Hinweis!
Das hört sich schon mal gut an.
Meine Frage hierzu noch:
funktioniert dies auch Beraternummern Übergreifend?
Muss sozusagen hier der Beraterkollege als Empfänger die Angaben von unserem OT dort einpflegen?
Mit Freundlichen Grüßen
Christian Wölfl
Ja, die Konsolidierung im RZ funktioniert beraternummernübergreifend. Der Mandant, welcher die Konsolidierung übermittelt, ist der „Empfänger“, alle anderen Unternehmen sind die „abgebenden“. Beachten Sie bitte zusätzlich die korrekte Sendereihenfolge wie im Dokument beschrieben.
Vorgehen: Beim Empfänger-Mandanten: Empfänger-Mandanten für die Bearbeitung öffnen und Konsolidierungskreis unter Stammdaten | Konsolidierung | Konsolidierungskreisfestlegen. | |
2 | Beim Empfänger und allen abgebenden Mandanten: Unter Stammdaten | Konsolidierung | USt-Konsolidierung im RZdas Fenster Konsolidierte UStVA öffnen. Geben Sie hier für den Empfänger und alle abgebende Mandanten Ihr Einverständnis zur Konsolidierung der UStVA bzw. der USt 1/11 im DATEV-Rechenzentrum. Wenn Sie das Kontrollkästchen aktivieren, können die umsatzsteuerlichen Werte des Mandanten im Rechenzentrum konsolidiert werden. In den Feldern Berater-Nr. bzw. Mandanten-Nr. Empfänger erfassen Sie die Beraternummer und Mandantennummer des Empfängers der konsolidierten Auswertungen. Sie müssen für jeden Teilnehmer an der Konsolidierung, der seine Daten zur Konsolidierung im Rechenzentrum bereitstellt, diese Angaben erfassen. |
3 | Beim Empfänger-Mandanten: Öffnen Sie unter Auswertungen | Finanzbuchführung | Konsolidierung RZ | Konsolidierte UStVA bzw. Konsolidierte USt 1/11 den jeweiligen Arbeitsbereich (RZ Konsolidierte UStVA oder RZ Konsolidierte USt 1/11). Erfassen Sie ggf. weitere Daten und Einstellungen zur Konsolidierung. Senden Sie anschließend die Daten ins DATEV-Rechenzentrum. |
Besten Dank nochmals für den Tipp @eliansawatzki .
Eine ergänzende Frage: Da die Konsolidierung sodann im RZ stattfindet, kann ich mir sodann die Arbeit sparen, einen KonsoKreis anzulegen, da dies technisch gar nicht möglich wäre, aufgrund der Betreuung und dem Zusammenspiel von zwei Beratern?
Danke und Viele Grüße,
Mit Freundlichen Grüßen
Christian Wölfl
Hallo @Christian_Woelfl,
den Konsolidierungskreis lokal im ReWe können Sie, wie Sie selbst schreiben, ja gar nicht komplett anlegen, weil Bestände bei einem anderen Berater geführt werden. Die Anlage ist daher in Ihrer angefragten Konstellation nicht erforderlich.
Hallo @Christian_Woelfl,
damit die Konsolidierung funktioniert, muss ein KonsoKreis mit allen teilnehmenden Mandanten angelegt werden.
Hilfe dazu finden Sie in Dokument 1035810 unter Punkt 4.1:
Guten Abend Herr @Marco_Lachmann ,
danke für den Hinweis.
Da die Konsolidierung, wie bereits beschrieben, jedoch im Rechenzentrum stattfindet, und hier insgesamt zwei Berater an den Organgesellschaften beteiligt sind, ist daher ja kein KonsoKreis anzulegen beim Organträger, da wir ja nicht die MA Fremdenden Bestände des Berufskollegen vorliegen haben.
Mit Freundlichen Grüßen
Christian Wölfl
Hallo,
auch bei der Konsolidierung im RZ können Sie auf den Punkt "weitere Mandanten hinzufügen" klicken und die Mandanten manuell eintragen. Wichtig ist, dass der andere Berater auch unter Stammdaten | Konsolidierung | USt-Konsolidierung im RZ die Berater und Mandantennummer des Empfängers einträgt.
Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an den Programmservice Rechnungswesen wenden.