abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Funktion E-Rechnung ist aktiv

10
letzte Antwort am 07.11.2024 11:55:32 von da_ron
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Paula-Alice
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 11
766 Mal angesehen

Ich habe folgende Schritte laut Anleitung von DATEV genutzt um auf E-Rechnung 2.0 zu kommen....

Funktion E-Rechnung ist aktiv

 Nutzung von E-Rechnungen einrichten (einmalig)
 Voraussetzung:

DATEV Auftragswesen ist geöffnet.

In den Unternehmens-Stammdaten unter Stammdaten | Unternehmensdaten ist in der Kategorie Zentrale Unternehmensdaten | Unternehmen/Vereinigung im Feld Nationales Recht der Eintrag Deutschland eingestellt

 Vorgehen:
1

Im Menü Extras | Einstellungen wählen.

Das Fenster Einstellungen wird geöffnet.

2

Zur Kategorie Einstellungen für <Unternehmen> | E-Rechnung wechseln.

3

Das Kontrollkästchen E-Rechnung aktivieren.

 

Die Funktion zur Erstellung und Übermittlung von E-Rechnungen ist freigeschaltet. Neben sonstigen Rechnungen (z.B: auf Papier) können auch E-Rechnungen

 

 

Alle Voraussetzungen die beschrieben sind, sind vorhanden. Leider hört es bei Punkt 2 auf.... Unter Einstellungen sind keine "Einstellungen für <Unternehmen> | E-Rechnung zu finden und dementsprechend auch kein Kontrollkästchen E-Rechnung, was man aktivieren könnte..... ?? Wie komme ich also dahin, dass ich eine E-Rechnung (2.0) erstellen kann?

da_ron
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 2 von 11
722 Mal angesehen

Hallo. Hier liegt offensichtlich ein Datenproblem vor. Auftragswesen speichert u.a. verschiedene Daten (so auch das Länderkürzel des nationalen Rechtes "DE") in dessen Datenbank. Wahrscheinlich ist dieser Wert so nicht vorhanden. Wenn dem so ist, dann wird die Einstellung zur E-Rechnung auch nicht gezeigt. Ich würde mal folgende Schritte nacheinander probieren:

  1. Nur um ganz sicher zu gehen: Es wurden schon die Einstellungen im Auftragswesen geöffnet, nicht beispielsweise im DATEV Arbeitslatz. Also diese hier:
    da_ron_0-1730712470654.png

     

  2. Auftragswesen mal schließen, dann im DATEV Arbeitsplatz die Stammdaten Unternehmen öffnen und einen unkritischen Wert (z.B. Internet) ändern und speichern (oben das Diskettensymbol). Dadurch wird der volle Datensatz (inkl. des Länderkennzeichens DE) in der Datenbank aktualisiert.
    da_ron_1-1730712957083.png

    Danach nochmal Auftragswesen öffnen und schauen, ob die Einstellung E-Rechnung jetzt da ist.

  3. Falls die oberen Schritte nicht geholfen haben und die Buchführung auch genutzt wird, mal die Buchführung (Rechnungswesen) an diesem Bestand starten. Auch da finden Aktualisierungsvorgänge statt, die u.U. dazu führen, dass die entsprechenden Daten aktualisiert werden.
    Wenn jedoch keine Buchführung aktiv ist, diese NICHT hinzufügen.

  4. Falls das alles nichts gebracht hat, würde ich über den Service gehen. Der kann dann mal in der Datenbank schauen, warum der Wert nicht vorhanden ist.
0 Kudos
Paula-Alice
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 3 von 11
663 Mal angesehen

Hallo da_ron,

 

viiiiielen Dank ! Option 2 hat geholfen, ich konnte das Häkchen setzen. Allerdings erscheint im Auftragswesen noch immer ZUGFeRD 1.0. Muss ich mir nun Gedanken machen, dass noch immer keine E-Rechnung erstellt wird? Oder ist noch weiteres zu tun, damit ich per Auftragswesen auch E-Rechnungen erstellen kann?

 

Auf jeden Fall schon einmal 1000 Dank 🙂

0 Kudos
da_ron
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 4 von 11
636 Mal angesehen

Na das hört sich doch gut an. ZUGFERD 1.0 erscheint (noch), soll aber lt. Info-DB Dokument abgekündigt werden.
DATEV Auftragswesen: Abkündigung ZUGFeRD 1.0 - DATEV Hilfe-Center

Wenn man jetzt eine E-Rechnung erstellen will, macht man das wie bisher auch. Man legt eine neue Rechnung an, erfasst alles und füllt dann nur noch auf der rechten Seite die benötigten E-Rechnungsfelder aus:

da_ron_0-1730728727034.png


Danach speichert und schließt man und geht am besten in den Bereich "E-Rechnungen übermitteln". Dort versendet man dann, muss allerdings nach ungefähr 1-5 Minuten nach dem erfolgreichen Versenden den Status aktualisieren, um das vollständige Rechnungsdokument abzuholen und den Vorgang abzuschließen.

da_ron_1-1730729021873.png


Übrigens schließen sich ZUGFERD 1.0 und E-Rechnung gegenseitig aus, d.h. eine Rechnung kann entweder nur ZUGFERD 1.0 sein (ist dann aber keine E-Rechnung) oder eben eine E-Rechnung (dann aber kein ZUGFERD 1.0).



0 Kudos
Paula-Alice
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 5 von 11
610 Mal angesehen

Aha, ok vielen lieben Dank - das hat mir sehr geholfen. Ich werde mich morgen daran versuchen. Bisher haben wir keine Rechnungen in Auftragswesen geschrieben (also ich habe die wenigen, die ich selbst schreibe dort versucht... hat auch geklappt 😉 aber das Gro wird noch.... man darf es keinem erzählen... in Word geschrieben) 

Dem wird aber nun ja Gott sei Dank ein Riegel vorgeschoben und auch wenn ich dann etwas mehr Rechnungen schreibe... aber im System und als E-Rechnung.

 

Achso... da sieht man mal.... ich bin der Mega-Laie. Ich dachte es heißt dann ZUGFeRD 2.0 😂 - ok dann also E-Rechnung. 

 

Wie gesagt.... es kommen sicher noch Fragen nach... aber erstmal versuche ich mein Bestes.

 

Vielen herzlichen Dank nochmal und bis bald 👋

 

Gruß, Paula-Alice

0 Kudos
Paula-Alice
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 6 von 11
524 Mal angesehen

Hallo nochmal,

 

ich muss nochmal nachfragen. Gestern gab es einen Vortrag eines Steuerberaters, der uns erzählte, man könne bei der Rechnungserstellung und auch beim -empfang wählen zwischen X-Rechnung und ZUGFERD-Hybrid-Rechnung. Die X-Rechnung könne man nicht wirklich lesen, weil nur Ziffern und Buchstaben aneinandergereiht, aber die Hybrid-Rechnung würde beides beinhalten eine X-Rechnung sowie eine lesbare pdf.

 

Nun hieß es doch hier, dass sich E-Rechnung und ZUGFERD ausschließen? Oder nur ZUGFERD 1.0? Und gibt es dann doch 2.0?

 

Und.... ist dann die X-Rechnung, sobal man sie in DATEV hochlädt lesbar? Oder wie soll man die Rechnungen (möglichst ja vor dem Verbuchen und Bezahlen) kontrollieren?

 

Für noch ein paar Anworten wäre ich seeeehr dankbar 🙂 

 

 

0 Kudos
björn
Experte
Offline Online
Nachricht 7 von 11
515 Mal angesehen

Guten Morgen Paula-Alice,

 

nur die ZUGFERD Rechnungen 2.x gelten als E-Rechnungen, die früheren Versionen gehören nicht dazu.

 

Die X-Rechnung kann in DUO nur gelesen werden, wenn diese per Upload Online hochgeladen wird. Ein Upload per Mail funktioniert hier leider nicht. In DUO wird dann ein fiktives Belegbild über mehrere Seiten erstellt aus denen die Rechnungsinformationen gelesen werden können.

0 Kudos
da_ron
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 8 von 11
472 Mal angesehen

Hallo nochmal, ich habe das Thema in folgendem anderen Beitrag aufgegriffen:
XRechnung erstellen in DATEV Auftragswesen - DATEV-Community - 453019

Während des Erstellungsprozesses ist die E-Rechnung in DATEV Auftragswesen (Mittelstand faktura) natürlich in der Bearbeitung selbst lesbar, aber auch z.B. in der Seitenansicht oder wenn man diese E-Rechnung vorab mal als PDF ausdruckt.

Wenn dann der Versende- und Archiviervorgang der E-Rechnung abgeschlossen ist und das tatsächlich gültige E-Rechnungsdokument (entweder ZUGFeRD 2.0 oder XRechnung) am Beleg in den Dokumenten mit anhängt, kann man dieses Dokument über die Dok.-ablage oder aus der Schnellinfo Dokumente auch anzeigen.

0 Kudos
Paula-Alice
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 9 von 11
443 Mal angesehen

Danke, aber jetzt bin ich komplett verwirrt. Warum sagt dann der Steuerberater gestern beim Vortrag, man könne die REchnungen (auch im X-Rechnungsformat) die man per MAil erhält ganz normal wie bisher per Mail an UO weiterleiten und sie würden dann wie bisher hochgeladen und bereitgestellt?

 

Noch eine andere Frage, ich habe alle Vorkehrungen getroffen um im Auftragswesen die E-Rechnung (ZUGFERD 2.0) zu aktivieren. Trotzdem erstellt das Programm nur eine pdf-Rechnung. Nun habe ich wieder etwas Neues gefunden.... (wie soll einer da durchsteigen?) nämlich, die Anleitung in der <<REchnungsschreibung>> ZUGFERD 2.0 zu aktivieren.

 

So wie sich die Beschreibung anhört, wäre die Rechnungsschreibung für uns viel sinnvoller, da Auftragswesen viel zu umfangreich ist. Wir berechnen lediglich Leistungen und diese immer individuell, daher benötigen wir den Umfang in Auftragswesen gar nicht.

 

Aber... wo finde ich denn bitte in ReWe Mittelstand Factura diese Rechnungsschreibung?

 

Verzweifelte Fragen...

Danke für Eure geduldige Hilfe 🙂

0 Kudos
björn
Experte
Offline Online
Nachricht 10 von 11
413 Mal angesehen

Dann war diese Aussage leider nicht ganz richtig. Der Zugang über Upload Mail funktioniert zwar allerdings wird der Datensatz in DUO dann nicht sauber angezeigt das man die Daten lesen kann. Der strukturierte Datensatz bleibt somit bestehen.

 

Nur bei der Übermittlung der X-Rechnung direkt in Upload Online wird ein Belegbild aus dem Datensatz erzeugt.

 

Bzgl. Auftragswesen kann ich leider keine Auskunft geben.

 

0 Kudos
da_ron
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 11 von 11
393 Mal angesehen

Zu Unternehmen Online kann ich leider nichts sagen.

Aber zum Auftragswesen in Mittelstand faktura: Weiter oben im Beitrag hatte ich ja geschrieben, was man tun muss, um die E-Rechnung zu versenden. Erst dann entsteht das E-Rechnungsdokument. Wenn ein ZUGFeRD 2.0 entsteht, dann ist es wie schon beschrieben auch ein PDF mit eingebetteten XML Daten:

 

da_ron_0-1730977396350.png

 

 


Wenn hingegen eine XRechnung generiert wurde (abhängig von einer im Beleg erfassten Leitweg-ID), dann ist das Dokument nur ein XML. (diese im Screenshot hier ersichtlich strukturierten Daten)

Alle anderen Schritte, bei denen im Vorfeld oder im Nachgang des Versendens der E-Rechnung Dokumente entstehen (Ausdruck der E-Rechnung, als PDF exportieren usw.), sind zwar auch PDFs, aber es handelt sich dabei NICHT um das gültige E-Rechnungsdokument, das wie gesagt erst beim Versenden entsteht.

Welche rechnungsschreibende Anwendung man einsetzen will, ist natürlich Ansichtssache. Auftragswesen (Mittelstand faktura) ist eine davon und wäre im Paket mit enthalten. Andere Alternativen wären das DATEV Auftragswesen next oder die neue E-Rechnungsschreibung, beides aber Online Anwendungen (also im Browser zu bedienen). Diese Online Anwendungen findet man auch nicht im Mittelstand faktura Paket, sondern muss diese bestellen bzw. buchen.

0 Kudos
10
letzte Antwort am 07.11.2024 11:55:32 von da_ron
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage