Hallo zusammen,
wir möchten RZ-Bankinfo für einen Mandanten mit 2 Konten bei der Postbank einrichten.
Dazu hat er das Postbank-eigene Formular ausgefüllt (die Datev-Teilnahmeerklärung nimmt die Postbank nicht) und hingeschickt.
Ihm liegt auch eine Bestätigung vor: am 06.03. hat die Postbank geschrieben, dass sie ab sofort die Kontoumsätze bereitstellen.
Aber wir können keine Umsätze abrufen. Auch heute wieder die Meldung in der RZ-Komm: "Wir haben noch keine Kontoumsätze vom Kreditinstitut erhalten".
Dok. RBPC100H beim Holen von Kontoumsätzen über RZ-Bankinfo - DATEV Hilfe-Center ist mir bekannt.
Der Mandant ist momentan nicht erreichbar und die Postbank gibt keine Auskünfte. Daher wollte ich mal hier fragen, ob es eventl. normal ist, dass das so lange dauert? Habt ihr Erfahrungen mit der Postbank?
Lieben Dank vorab!
Gelöst! Gehe zu Lösung.
@DiSo schrieb:
Daher wollte ich mal hier fragen, ob es eventl. normal ist, dass das so lange dauert?
Wenn man @alterSchwede fragt, ist das in maximal 24h erledigt 😅. Aber ja, ich hatte auch eine Bank, wo nach 6W erst die ersten Umsätze kamen. Ich hatte aber zwischendrin immer Kontakt zum Mandanten und der hat wohl solange bei der Bank genervt, bis es dann lief. Diese Option haben wir hier scheinbar nicht.
@DiSo schrieb:
Der Mandant ist momentan nicht erreichbar und die Postbank gibt keine Auskünfte.
Dann kann man nichts tun. Dann kommen die ersten Umsätze erst, wenn es läuft. Bis dahin möge der Mandant eine MT940 aus dem online Banking schicken.
@metalposaunist schrieb:
Dann kann man nichts tun. Dann kommen die ersten Umsätze erst, wenn es läuft. Bis dahin möge der Mandant eine MT940 aus dem online Banking schicken.
Weil wir hier von der Postbank sprechen... viel Spass dann im Steuerbüro beim Konvertieren der Datei.
@m_brunzendorf schrieb:
viel Spass dann im Steuerbüro beim Konvertieren der Datei.
Dafür hat @stbkaik den https://ckonveter.de gebaut. Vielleicht nicht ulta schick aber zweckmäßig. Und vor allem: irre schnell 🏎. Da kann der Mandant von mir aus sogar eine PDF schicken. Dann machen wir daraus eben eine MT940.
Aber mir biegen sich die Fußnägel beim Schreiben dieser Antwort hoch. Wenn man mit IT hampeln muss ... 😖. Und das sind Umsätze. Wir wollen nicht mal zum Mond fliegen, krank.
am 06.03. hat die Postbank geschrieben, dass sie ab sofort die Kontoumsätze bereitstellen.
Aber wir können keine Umsätze abrufen
Bei der Bereitstellung der Kontoumsatzinformationen, die die DATEV bei der Bank abruft, kann seitens der Bank im MT940-Datensatz das sog. Feld 25 entweder mit der IBAN, oder mit Bankleitzahl und Kontonummer belegt werden.
Bei Belegung mit Bankleitzahl und Kontonummer muss dann auch der Abruf mittels Bankleitzahl und Kontonummer erfolgen. Der Abruf mittels IBAN würde dann nicht funktionieren.
Da der Mandant nicht erreichbar ist, würde ich es mal auf diesem Weg versuchen.
Und wenn die Kontonummer zu kurz sein sollte, dann auch mal mit einer führenden Null auffüllen.
Das hat auch schon geholfen.
Sollte das auch nicht funktionieren, muss der Mandant nach seiner Rückkehr definitiv mal bei der Postbank nachfragen.
Viele Grüße
Sven
Daher wollte ich mal hier fragen, ob es eventl. normal ist, dass das so lange dauert?
Wenn man @alterSchwede fragt, ist das in maximal 24h erledigt 😅.
Habe ich wirklich jemals einen so derart langen Zeitraum genannt!? 😎😇
Viele Grüße
Sven
@alterSchwede schrieb:
kann seitens der Bank im MT940-Datensatz das sog. Feld 25 entweder mit der IBAN, oder mit Bankleitzahl und Kontonummer belegt werden.
Bei Belegung mit Bankleitzahl und Kontonummer muss dann auch der Abruf mittels Bankleitzahl und Kontonummer erfolgen. Der Abruf mittels IBAN würde dann nicht funktionieren.
Da muss ich nichts zu sagen, oder 🙄? Wer denkt sich sowas aus? Und warum sprechen wir heute immer noch von BLZ/Konto? IBAN. Fertig. Immer. Überall. Das ist der Standard. Schluss. Aus. Ende. Aber ja, ich sehe es ja im DATEV Arbeitsplatz - erinnert mich ja an IPv4 und IPv6. Eigentlich sind mit IPv6 alle Probleme gelöst aber so wirklich will das niemand in Gänze ...
Gut, dass es im Internet BLZ/Konto IBAN Rechner gibt. Das gibt es scheinbar bei den Banken selbst nicht? So wirkliches IT-Vertrauen baut man mit deine Aussagen @alterSchwede nicht zur Bankenbranche auf 😆.
Da muss ich nichts zu sagen, oder 🙄? Wer denkt sich sowas aus? Und warum sprechen wir heute immer noch von BLZ/Konto? IBAN. Fertig. Immer. Überall. Das ist der Standard. Schluss. Aus. Ende.
Stimme uneingeschränkt zu. (hab´ ich das jetzt wirklich geschrieben!?)
Aber im Ernst; wenn der Verfasser bei der Bank aus irgendwelchen für uns nicht nachvollziehbaren Gründen nicht die IBAN, sondern BLZ und KtoNr. erfasst, dann steht man erstmal blöd da.
Hier ging es ja zudem um eine Idee, wie evtl. doch die Umsätze abgerufen werden können, nachdem der Mandant für eine Klärung nicht greifbar ist.
Viele Grüße
Sven
Bei Belegung mit Bankleitzahl und Kontonummer muss dann auch der Abruf mittels Bankleitzahl und Kontonummer erfolgen. Der Abruf mittels IBAN würde dann nicht funktionieren.
Da der Mandant nicht erreichbar ist, würde ich es mal auf diesem Weg versuchen.
Und wenn die Kontonummer zu kurz sein sollte, dann auch mal mit einer führenden Null auffüllen.
Das hat auch schon geholfen.
Hallo @alterSchwede danke für diesen Silberstreif am Horizont.... nur muss ich ganz dumm nachfragen: Wie genau ändere ich den Abruf von IBAN auf Kontonr. oder andersherum?
In den Bankstammdaten ist ja quasi beides hinterlegt, keine Ahnung, was davon dann genommen wird, wenn ich auf "Mandant ergänzen" klicke. Und ob ich das irgendwo beeinflussen kann? (In der RZ-Komm. gibt er mir tatsächlich die Meldung, dass noch keine Kontoumsätze vom Kreditinstitut erhalten worden sind, in Verbindung mit Kontonr./BLZ aus. Die IBAN steht da nicht. In der Auftragsbestätigung der Bank wurde aber die IBAN genannt...
Hallo @alterSchwede danke für diesen Silberstreif am Horizont.... nur muss ich ganz dumm nachfragen: Wie genau ändere ich den Abruf von IBAN auf Kontonr. oder andersherum?
@metalposaunist - das ist Dein Part, da ich mich damit nicht auskenne.
Viele Grüße
Sven
@alterSchwede schrieb:
Aber im Ernst; wenn der Verfasser bei der Bank aus irgendwelchen für uns nicht nachvollziehbaren Gründen nicht die IBAN, sondern BLZ und KtoNr. erfasst, dann steht man erstmal blöd da.
Deshalb wandelt die Bank das dann eigenständig in eine IBAN um. Aber das darf sie dann sicherlich wegen der §§§ nicht, weil darauf Haftstrafe droht?
@m_brunzendorf schrieb:
nur muss ich ganz dumm nachfragen: Wie genau ändere ich den Abruf von IBAN auf Kontonr. oder andersherum?
Gar nicht, weil DATEV aus BLZ/Konto immer eine IBAN macht und wenn nicht, ist da was falsch. Aber ja, in der Meldung steht wieder BLZ/Konto. DATEV halt. Dass zwischen IBAN und BLZ/Konto unterschieden wird, hatte ich in 10J DATEV allerdings noch nie erlebt. Glaube kaum, dass es daran liegt.
Schätze eher, dass die Bank sagt: jaja, ist eingerichtet aber da das ja ultra kompliziert bei der Bank ist, fehlt da wo ein Haken oder ähnliches. Das hatte ich auch erst mit der Commerzbank. Bank sagt: ja, ich sage: nope. Ich nix Daten bekommen. Muss an Dir Bank liegen.
In der Auftragsbestätigung der Bank wurde aber die IBAN genannt...
Jetzt erst gesehen, da zuvor zu schnell gelesen. Sorry.
Dann sollte es natürlich auch über die IBAN abrufbar sein.
Viele Grüße
Sven
21.03.2024
16:41
zuletzt bearbeitet am
22.03.2024
09:14
von
Antje_Naumann
Auch auf die Gefahr, dass es wieder gelöscht wird wegen der Forumsregeln, würde ich gerne die URL korrigieren:
Bzgl. hampeln: Wenn man mit Systemen arbeitet, die CSV für fortschrittlich halten und REST-APIs wahnsinnig zäh entwickelt werden, ist ein paar Sekunden etwas konvertieren meine geringste Sorge 😉
Beste Grüße,
Georg Klimm
Dedukt Software UG (haftungsbeschränkt)
Beitrag am 22.03.2024 um 9:14 Uhr geändert durch @Antje_Naumann wegen Verstoßes gegen Nutzungsbedingungen & Datenschutz (unerlaubte Werbung).
Hallo zusammen,
hier mal ein Update von mir:
Endlich und nach einer gewissen Hartnäckigkeit meinerseits gegenüber der Postbank und mittlerweile erneuten Einbezug des Mandanten, hat die Postbank eingeräumt, dass sie "Die Konten leider nicht richtig eingebunden" haben.
Es wurde dort nun intern reklamiert... und anschließend sollte es dann funktionieren. Mal schauen 😄
Damit sollte das Thema nun aber erledigt sein.
Sonnige Grüße und vielen Dank noch mal an alle, die sich beteiligt haben!
Vielleicht möchte @alterSchwede der Postbank aka deutschen Bank mal helfen? Deutsche Bahn, deutsche Bank - man erkennt Muster 😂. RBC1000H heißt: Bank, Du hast (noch) nicht alles richtig gemacht. Immer.
Bin gespannt @DiSo, wann Du die ersten Umsätze automatisiert bekommst und ein schönes Beispiel dafür, warum viele bis heute noch Umsätze abtippen, wenn das so krankhaft aufwendig, nervig und zeitraubend ist ... Man könnte im online Banking sicher doch eine Option einbauen, wo jeder Kunde selbst sagen kann: Umsätze bitte ab Tag X auch rückwirkend (mit passender Berechnung) ins DATEV RZ schicken.
Geht technisch bestimmt, oder @alterSchwede? Nein, man braucht wieder Bürokratie dazu. Wie der SelfService beim beSt: Stammdatenänderungen teilen Sie bitte der Kammer mit. Ja, danke ... 🤣.
Man könnte im online Banking sicher doch eine Option einbauen, wo jeder Kunde selbst sagen kann: Umsätze bitte ab Tag X auch rückwirkend (mit passender Berechnung) ins DATEV RZ schicken.
Geht technisch bestimmt, oder @alterSchwede?
Du meinst das so wie hier?
Wie beauftrage ich online Kontoauszüge an ein Service-Rechenzentrum? - Commerzbank Kundenservice
VG
Sven
Nach vollständiger Freigabe und Download Ihres Antrages wird der Auftrag an die Bank übermittelt und der Service für Sie eingerichtet.
Wer soll was downloaden? Ich als Kunde als Nachweis? Dazu braucht es keine Unterschrift per Kugelschreiber und Papier? Alles online? Manchmal überrascht die Commerzbank, wenngleich das Feedback da draußen eher nur Durchschnitt ist 😇.
Wissen all Eure Kunden, dass das so geht? Geht das mit allen Konten oder nur mit ausgewählten, wenn man das Premium Plus Ultra Konto hat?
Wer soll was downloaden? Ich als Kunde als Nachweis?
Viele Kunden möchten für ihre Unterlagen noch immer etwas Ausgedrucktes.
Daher wird es halt angeboten. 🙄
(Das mit dem Downloaden dürfte unsauber formuliert sein (genau wie das "verbuchen" im weiteren Text - wir wissen aber ja alle, dass jemand, der sich verbucht, falsch bucht)).
Dazu braucht es keine Unterschrift per Kugelschreiber und Papier? Alles online?
Klar. 😀 - Für eine Online-Überweisung braucht es ja auch keine "nasse" Unterschrift ... ;-))
Wissen all Eure Kunden, dass das so geht?
Klar 😎 - Und wenn es einer nicht wusste, dann weiß er es jetzt. 😉
Geht das mit allen Konten oder nur mit ausgewählten, wenn man das Premium Plus Ultra Konto hat?
Mit allen Girokonten (also nicht mit Sparkonten, etc.)
VG
Sven