abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

BiBer Workflow bei Änderung in BH

15
letzte Antwort am 14.08.2019 15:26:26 von martinkolberg
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
martinkolberg
Meister
Offline Online
Nachricht 1 von 16
812 Mal angesehen

Sehr geehrte Kollegen,

Hier gibt es zum Nachpflegen eines Anlagenzugangs folgenden Workflow:

ReWe

  • Buchhaltung pflegt die Rechnung im 13. Lauf ein
  • Es wird ein Anlagegut aus dem Buchungssatz erstellt
  • Die AFA- Buchungen werden per Automatik aktualisiert
  • GewSt "durchgeklickt"

BiBer:

  • Öffnen der Leistung.
  • Problem: Stammdatenabgleich, da abweichende Firmierung zum Namen des Unternehmers (Hängt bei 2019 ewig)
  • Problem: Dialogfenster, daß Anlag nicht stimmt (OK, wegklicken, usw.)
  • Erwartungshaltung: Anlag wäre jetzt aktuell (Nein)
  • -> Erst jetzt kann ich auf [Daten aktualisieren] klicken.
  • Jetzt!!! Speichern (um Datum auf heute zu setzen
  • OK, jetzt als PDF ablegen.
  • Beenden (Natürlich noch einmal die Stammdaten wegklicken)

Frage: Muß das in BiBer so Mauslastig sein?

Wunsch für BiBer:

  • Beim Öffnen lassen sich alle Abfragen und Abgleiche aus Performancegründen optional deaktivieren.
  • Der Anwender weiß selber, was er änderte und kann dann selber auf Aktualisieren klicken.
  • Beim Schließen lassen sich alle Abfragen und Abgleiche aus Performancegründen optional deaktivieren.
  • -> Das Öffnen des Berichtes benötigt keine 10 Sekunden mehr, sondern sollte in 2 Sec fertig sein.
DATEV-Mitarbeiter
Frank_Fischer
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 2 von 16
236 Mal angesehen

Sehr geehrter Herr Kolberg,

vielen Dank für Ihren Vorschlag zur Programmverbesserung.

Die Stimmigkeit bzw. die Übereinstimmung der Daten im Bilanzbericht mit den Daten aus Kanzlei-Rechnungswesen, Anlagenbuchführung und den Stammdaten ist für die Berichtsschreibung wichtig und unerlässlich, deshalb zeigt unser Programm stets alle Abweichungen zwischen Bericht und Datenherkunft aktiv an.

Wir möchten auf Grund dieser Bedeutung an der Programmlogik an dieser Stelle keine Änderungen vornehmen um der Gefahr von falschen bzw. veralteten Daten im Bericht vorzubeugen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis. Wir freuen uns, wenn Sie uns auch weiterhin konstruktive Vorschläge für die Verbesserung unserer Produkte mitteilen.

Mit freundlichen Grüßen

Frank Fischer

Produktmanagement und Service Bilanzbericht

DATEV eG

0 Kudos
martinkolberg
Meister
Offline Online
Nachricht 3 von 16
236 Mal angesehen

Sehr geehrter Herr Fischer,

Da die Stimmigkeit bzw. die Übereinstimmung der Daten im Bilanzbericht mit den Daten aus Kanzlei-Rechnungswesen, Anlagenbuchführung und den Stammdaten ist für die Berichtsschreibung wichtig und unerlässlich ist, verstehe ich nicht, aus welchem Grunde BiBer nicht einfach komplett auf den Rewe- Datenbestand aufsetzt, also mit den identischen Tabellen arbeitet.

Weshalb wird in den Stammdaten nicht zwischen "Firmierung" (also "Unternehmensbezeichnung")  und "Unternehmername" unterschieden? Da läuft ab zwei unterschiedlichen Unternehmen eines Unternehmers der Stammdatenabgleich Ammok.

Ich habe den Workflow beschrieben und als Power- Anwender kommt es zu gefühlt 80% der Fälle beim automatischen Abgleich zu Fehlern, so daß ich immer manuell abgleiche.
Wie gesagt: Erwartungshaltung: Anlag aktuell...
Aus diesem Grunde wünsche ich mur ein Deaktivieren aller Abgleiche, da ich als Power- Anwender sehr genau wei0, wann ich was manuell abgleichen muß.
Jede Automatik ist nur nervend und frisst meine Zeit.

beste Grüße, Kolberg.

0 Kudos
martinkolberg
Meister
Offline Online
Nachricht 4 von 16
236 Mal angesehen

Sehr geehrter Herr Fischer,

Heute habe ich folgende Situation: (Bestand 03/2019, getrennt HB, SB)

Obwohl in Rewe alle Buchungen OK sind, habe ich in BiBer folgendes Problem:

Wenn die SB aktualisiert ist, und ich anschließend die parallel geöffnete HB anklicke, läüft das Analg- Abgleichs- Fenster und in der SB wird eine Differenz angemäkelt und die Anlag- Übersicht aus dem Bericht entfernt.

Ein erneutes manuelles Aktualisieren der SB behebt das Problem.

… aber beim Wechsel zur HB wieder das Fehlverhalten.

WUNSCH: Optional kann ich diesen kaputten Abgleich komplett deaktivieren! Wer den Abgleich möchte, darf ja ihn gerne nutzen.

Bitte aufgrund des von mir beschriebenen Fehlverhaltens den Wunsch nach dem kompletten optionalen Deaktivieren aller Abgleiche nochmals prüfen.

Selbiges für den Stammdatenabgleich:

Differenz zwischen Mandatsbezeichnung (Name mit angehängter Firmierung) in DAP zur Unterscheidung und der Firmierung in BiBer
Problem: Im höchsten Jahr hängt der Abgleich regelmäßig und blockiert damit den PC komplett. (insbes. wenn HB und SB zu schnell parallel geöffnet werden)

WUNSCH: Bitte optional dem Anwender diesen kaputten Abgleich komplett deaktivieren lassen! Wer den Abgleich möchte, darf ihn ja gerne nutzen.

0 Kudos
susanne_koch
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 5 von 16
236 Mal angesehen

Den Fehler habe ich aktuell auch:

HB fertig, in Dok.abl. gelegt,

dann StB kontrolliert, alles ok, in Dok.abl. gelegt.

Wenn dann die HB wieder angeklickt wird um zu drucken, kommt das Aktualisierungsfenster - und zerschießt den Anlagespiegel, obwohl vorher alles passte, auch kein Fehler in ReWe war.

Ich muss also vor jeder Ausgabe/Druck den Anlagespiegel ansehen, weil er dauernd wieder auf Fehlerprotokoll steht.

Das Zwangsaktualisieren macht hier viel Arbeit für nichts - und führt zu manchen Fragen, welche Fehler man denn wieder gemacht haben könnte, weil das Programm nicht das tut, was von ihm erwartet wird...

DATEV-Mitarbeiter
Frank_Fischer
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 6 von 16
236 Mal angesehen

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte wenden Sie sich in derartigen Fällen an den Anwenderservice Bilanzbericht unter 0911 319 34735 oder schreiben Sie eine E-Mail an: bilanzbericht@service.datev.de damit wir einen Rückruf veranlassen können und so einem möglichen Programmfehler auf den Grund gehen können.

Wenn in Kanzlei-Rechnungswesen/Jahresabschluss unter Auswertungen / Anlagekonten-Auswertungen / Abstimmung Anlagenbuchführung und AHK-Abstimmprotokoll für beide Bereiche Handels- und Steuerrecht keine Abstimmdifferenzen vorliegen und der Bilanzbericht durch Aktualisieren mit Kanzlei-Rechnungswesen und mit Anlagenbuchführung aktualisiert und gespeichert wurde, dann darf es zu keinem Fehlerprotokoll bzw. nicht zum geschilderten Programmverhalten kommen.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe vorab !!!

Mit freundlichen Grüßen

Frank Fischer

Produktmanagement und Service Bilanzbericht

DATEV eG

0 Kudos
martinkolberg
Meister
Offline Online
Nachricht 7 von 16
236 Mal angesehen

Sehr geehrter Herr Fischer,

Das Problem, daß sich HB und SB beim ungefragten Abgleich verhaspeln ist seit Anbeginn bekannt und es wurde bereits mehrmals versucht, das Problem in den Griff zu bekommen. Beim regulären Abgleich gibt es dieses Problem nicht und das ist mir völlig ausreichend.

Da BiBer ansonsten korrekt läuft, möchte ich hier ein Ende machen und nicht wieder an sporadischen Problemen und vermeintlichen Lösungen herumbasteln. Das Problem tritt insbesondere dann auf, wenn bei offenem BiBer in Rewe abweichende Anlag- Buchungen  in HB und SB durchgeführt werden.

Hinzu kommt, daß beim Anklicken einer BiBer- Version irgend ein Fenster durchrennt, und damit meine Maus- Aktion, also der Klick in ein Feld nicht durchgeführt wurde.

Weshalb können Sie nicht sehen, daß es Anwender gibt, die SB und HB nebeneinander offen haben und sich parallel durch die Berichte arbeiten und es absolut nicht wünschen, daß bei jedem Klick in die andere Instanz irgend etwas  im Hintergrund abläuft.

Dann muß vielleicht noch der Vorjahres- Bericht (oder ein Bericht eines völlig anderen Mandanten) kurz geöffnet werden, um eine Formel aus einer Kalkulationstabelle einzukopieren.
Da brauche ich PERFORMANCE, aber keinerlei Abgleich, da auch nicht die Absicht besteht, irgend welche Änderungen zu speichern.

Weshalb kann der Abgleich nicht optional komplett deaktivierbar sein?

Insbesondere dann wichtig, wenn ein bestehender Bericht ohne Änderung einfach nochmals gedruckt werden soll. (Auch dann ohne Stammdatenabgleich, wenn der Unternehmer zwischenzeitlich Privatier geworden ist?)

Das wäre ein einfaches optionales Kästchen für Sie, aber eine riesen- Erleichterung für alle Betroffene.

0 Kudos
martinkolberg
Meister
Offline Online
Nachricht 8 von 16
236 Mal angesehen

Den Fehler habe ich aktuell auch:

HB fertig, in Dok.abl. gelegt,

dann StB kontrolliert, alles ok, in Dok.abl. gelegt.

Wenn dann die HB wieder angeklickt wird um zu drucken, kommt das Aktualisierungsfenster - und zerschießt den Anlagespiegel, obwohl vorher alles passte, auch kein Fehler in ReWe war.

An DATEV:

folgende Einstellung muß in ReWe aktiviert sein, um das dauernervende Aktualisierungsfenster herauszufordern.

375635_pastedImage_1.png

375636_pastedImage_2.png

Im Prinzip ist die Meldung schon logisch, da ja alte voll abgeschriebene GWG nicht ausgewiesen werden und somit in der Summe der Anlag- AHK fehlen.

Wenn ReWe aber diese Möglichkeit anbietet, dann erwarte ich doch, daß auch BiBer im Anlag- Teil mit dieser Option zurecht kommt.

Insbesondere, da je der manuell angestoßene Abgleich diese Option zu kennen scheint.

DATEV, bitte realisieren:

  1. Per Schnellschuss endlich diese Abgleiche optional deaktivieren lassen.
  2. Reparatur der Abgleiche, so daß diese Abgleiche den Bericht nicht mehr zerschießen.

Danke

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Frank_Fischer
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 9 von 16
236 Mal angesehen

Hallo Herr Kolberg,

versuchen Sie für diesen Sachverhalt doch einmal folgende Einstellung zu ändern:

Gehen Sie unter Einstellungen / Programmverbindungen und Entfernen dort ganz oben den Haken "Zusätzlich auch die AHK-Werte auf Abstimmdifferenzen prüfen".

Mit freundlichen Grüßen

Frank Fischer

Produktmanagement und Service Bilanzbericht

DATEV eG

0 Kudos
martinkolberg
Meister
Offline Online
Nachricht 10 von 16
236 Mal angesehen

Sehr geehrter Herr Fischer,

trotz gesetztem Haken kommt beim Wechsel der Instanzen immer wieder ein "Daten werden aktualisiert".

Bitte geben Sie uns die Möglichkeit, jeglichen Abgleich auf manuell umzustellen.

Begründung:

  • Ich hatte Änderungen in ReWe vorgenommen.
  • Ich öffne BiBer und möchte sehen, was aktuell gespeichert ist, da das der Stand ist, mit dem Kollegen arbeiteten. Vielleicht möchte ich diesen Bestand noch in eine PDF archivieren...
  • Jetzt drücke ich auf "Aktualisieren", speichere den Bestand (fürs Datum), werte die Meldungen aus, noch kleine Korrekturen, usw.
  • Anschließend wird dieser Bestand gedruckt, als PDF archiviert, oder gar versendet.
  • Selbiges für die Steuerbilanz.
  • Es darf nicht sein, daß jetzt automatisch noch irgend eine Aktualisierung erfolgt.
    Entweder ist die Aktualisierung komplett sinnfrei, oder diese Aktualisierung beim Instanzenwechsel möchte mir den Bericht, den ich durchgelesen und als fehlerfrei erkannte nochmals abändern, so daß eine erneute Kontrolle notwendig wird.
    Definitiv: Es erfolgte keine Änderung mehr in ReWe, außer daß vielleicht des Wirtschaftsjahr beendet wurde.

Bitte Herr Fischer,

ich kenne meine Bestände und weiß selber wann ich die Daten aktualisieren muß und ich möchte auch nicht, daß irgend ein Stammdaten- Abgleich die Unternehmensbezeichnung zerschießt, wenn die Kollegin von der Lohnbuchhaltung beim Unternehmensname zur Unterscheidung der Lohn- Auswertungen einen Firmen- Zusatz eingefügt hat, der bei BiBer aus der "Unternehmensgegenstand" gezogen wird.

Beispiel für DAP "Name":

  • Muster Hans, Mustershop 1
  • Muster Hans, Mustershop 2 (Filliale)
  • Muster Hans, Vermietung
  • Muster Hans, Photovoltaik

Frage: Wie soll vorgegangen werden, damit in BiBer die Firmierung in der Standard- Kopfzeile nicht doppelt andruckt?

PS. bei 90 % der Firmen funktioniert die aktuelle Einstellung, da obige Unterscheidung hier nicht notwendig ist. Somit darf der Muster- Bericht nicht geändert werden und mehrere Muster möchte niemand pflegen, nur weil die Stammdaten nicht passen.

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Frank_Fischer
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 11 von 16
236 Mal angesehen

Sehr geehrter Herr Kolberg,

bitte beachten Sie zum Thema "Aktualisieren" folgenden Dialog in den Einstellungen:

Einstellungen Dokument.jpg

Diesen Dialog rufen Sie a) zunächst ohne einen geöffneten Bericht auf und nehmen die Einstellungen wunschgemäß vor. Diese Einstellungen haben dann Auswirkung auf alle ab dann neu angelegten Berichte. Für bestehende Berichte müssen Sie b) die Änderungen im geöffneten Bericht selbst in den Einstellungen vornehmen. Anschließend erscheint der "Aktualisieren-Dialog" nicht mehr für das jeweilige Dokument. 

Bitte melden Sie sich gerne im Service Bilanzbericht unter 0911 319 34735 wenn der Dialog dennoch weiter erscheint, so dass wir den Sachverhalt prüfen können.

Mit freundlichen Grüßen

Frank Fischer

Produktmanagement und Service Bilanzbericht

DATEV eG

0 Kudos
martinkolberg
Meister
Offline Online
Nachricht 12 von 16
236 Mal angesehen

Trotz beiliegender Einstellung schrottet mir jeder Programmwechsel die 2018'er Bilanz, da angeblich die AHK nicht stimmen:

Voraussetzung für den Fehler:

  • Abweichendes Wirtschaftsjahr
  • getrennte HB und SB
  • parallel geöffnet: HB, SB 2018 und HB 2019
  • In 2019 wurde im Anlag gebucht
  • (In meinem Fall ist die SB 2019 noch nicht bearbeitet (also hier gibt es EB- Differenzen)

Irgendwo wird da seit Jahren bereits verkehrt abgefragt...

Bitte geben Sie uns doch eine Option, daß alle Abgleiche (Stammdatenmurx über Gesellschafter und Anlag) optional deaktiviert werden kann.

392190_pastedImage_0.png392191_pastedImage_2.png

0 Kudos
eliansawatzki
Meister
Offline Online
Nachricht 13 von 16
236 Mal angesehen

Hallo Herr Kolberg,

welchen Hintergrund hat es denn, dass Sie in der Community zwei Accounts haben?

0 Kudos
martinkolberg
Meister
Offline Online
Nachricht 14 von 16
236 Mal angesehen

Leider erscheint das Problem erneut:

Aktivitäten:

12/18: 08:21 letzter Eintrag im Aktivitätenprotokoll

12/18: 08:45 Speichern der PDF Bilanz (alles OK)

01/19: anschließend EB- Erfassung HB & SB und vorbereiten eines BiBer- Berichtes (HB & SB)

-> Zurück zu BiBer 2018, um zu speichern.


Offensichtlich werden bei der 2018- Bilanz die noch nicht aktualisierten AHK- aus dem Jahr 2019 gezogen. (Die Anlag- Werte sind korrekt, während die Rewe- Null- Werte nicht passen.

Bitte diese Abgleiche optional deaktivieren lassen, bis wirklich ein OK da ist, daß alles 100% zuverlässig funktioniert.

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Frank_Fischer
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 15 von 16
236 Mal angesehen

Sehr geehrter Herr Kolberg,

ich kann Ihnen sehr gerne anbieten, dass sich der Service Bilanzbericht den Sachverhalt einmal ansieht, zum Beispiel per Fernbetreuung Online.

Bitte wenden Sie sich dazu an den Anwenderservice Bilanzbericht unter 0911 319 34735 oder schreiben Sie eine E-Mail an: bilanzbericht@service.datev.de damit wir einen Rückruf veranlassen können und so einem möglichen Programmfehler auf den Grund gehen können.

Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen

Frank Fischer

Produktmanagement und Service Bilanzbericht

DATEV eG

0 Kudos
martinkolberg
Meister
Offline Online
Nachricht 16 von 16
236 Mal angesehen

Sehr geehrter Herr Fischer,

heute hatte sich eine Kollegin aufgeschaltet und konnte das Verhalten beobachten und für die Entwicklung dokumentieren.

- HB & SB 2018 öffnen, bearbeiten speichern und schließen

- Bilanz 2019 öffnen, Anlag aktualisieren, speichern, Schließen

- Wieder HB 2018 öffnen und der Abgleich fährt gegen die Wand. (Screenshot)

-> Ein Aktualisieren (auch ohne angewähltem Anlag!!) richtet den Bericht wieder.

Daher kommt der Wunsch, daß sich der Abgleich komplett deaktivieren läßt, so daß beim Öffnen von BiBer und beim Wechseln in die aktuelle Session überhaupt kein Datenabgleich stattfindet, sofern der Anwender dieses manuell bedienen und kontrollieren möchte.

0 Kudos
15
letzte Antwort am 14.08.2019 15:26:26 von martinkolberg
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage