Hallo zusammen,
deine Aussage ist korrekt, es werden sämtliche Kontobewegungen bepreist. Es werden sämtliche Bankdaten zuerst in der Cloud mit der KI geprüft.
Der Abgleich mit der bestehenden Lerndatei erfolgt ja erst lokal im Kanzlei-Rechnungswesen.
So wurde es mir am Freitag von einem Datev Mitarbeiter erklärt.
VG Markus
Hallo zusammen,
die Aussagen zur Bepreisung des Automatisierungsservice Bank sind korrekt.
Gerne möchte ich noch ein paar Hintergründe zum Preismodell und zur Funktion des Automatisierungsservice Bank (ASB) geben:
Unsere Empfehlung: Ausprobieren und sich selbst ein Bild von den Potenzialen machen. Der Einstieg in die Automatisierungsservices ist bewusst einfach gehalten und falls es sich nicht rechnet, können diese genauso einfach auch wieder deaktiviert werden.
Freundliche Grüße
Martin Urban | Automatisierung Buchen | DATEV eG
Hallo Herr @Martin_Urban ,
ich glaube, dass die erhofften Effizienzpotenziale leider durch die Art der Bepreisung und dadurch, dass der ASB ein zusätzlich buchbares Modul ist, nicht zu heben sind. Für mich ist der ASB eine logische Weiterentwicklung zum bisherigen Bankbuchen und gehört eigentlich zum Standard, was ein Buchungsprogramm in Zukunft können sollte.
Also ohne zusätzliche Aktivierung standardmäßig aktiv (natürlich kann dann das Grundprogramm auch teurer werden), damit nicht in fast 20 Jahren durch Analysen und vielen Kundengesprächen festgestellt wird, dass das Effizienzpotenzial des ASB nicht genutzt wird.
Vielleicht sollte man im Dokument 1026212 auch darauf hinweisen, dass von Bestand zu Bestand zu bewerten ist, ob der ASB sich rechnet; anstatt zu schreiben, dass die Pflege der Lerndatei durch den ASB überflüssig werden soll.
Wenn man wirkliche Transparenz wünscht, dann lässt man die Nutzer nicht anhand der Primanota selbst schauen, ob es sich rechnet, sondern hat zumindest eine Auswertung dafür direkt mit entwickelt.
Mit dem DATEV Automatisierungsservice Bank soll die Pflege der Lerndatei überflüssig werden.
Stellen Sie den DATEV Automatisierungsservice Bank auf den Prüfstand, indem Sie temporär die Lerndateieinträge löschen und die OPOS-Suche ausschalten.
Das liest sich für mich so, dass mit dem ASB nicht nur Effizienzpotenziale zu heben gilt, sondern auch Umsatzpotenziale, da hier auch kein extra Hinweis zu finden ist, dass dadurch natürlich auch zusätzliche Kosten verursacht werden.
Und gebt den Nutzern wenigstens über ein Protokoll die Möglichkeit nachzuschauen, was der ASB für Buchungsvorschläge erzeugt hat, die nicht ins Buchen übernommen wurden. Daran sollte man dann entscheiden, ob man Lerndateieinträge rausnimmt oder die OPOS-Suche ausschaltet und nicht in dem man die Buchungsvorschläge nochmal für einen Zeitraum erzeugt.
Am besten wäre eine Programmfunktion beim Buchen mit direkter Übernahme des ASB-erzeugten Vorschlages, damit man auch einen Mehrwert hat, dass die KI "Luftbuchungen" erzeugt.
Warum man sich für "KI erzeuge für alle Bankbuchen Buchungsvorschläge" anstatt "KI erzeuge Buchungsvorschläge für die nicht durch Lerndatei/OPOS vorbelegten Bankbuchungen" entschieden hat, ist auch interessant - in Hinblick auf verschwendete Rechenleistung/Energie und dem Fokus, dass der ASB zu mehr Effizienz führen soll - aber selbst nicht effizient ist?