abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Ausdruck Offenlegung Bundesanzeiger

7
letzte Antwort am 18.01.2022 11:54:22 von Gelöschter Nutzer
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
tax
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 1 von 8
1713 Mal angesehen

Hallo,

 

seit der Umstellung auf den neuen Jahresabschluss, wird auf dem Ausdruck des Jahresabschlusses, aus dem Assistenten für die Offenlegung Bundesanzeiger, eine Kopf- und Fußzeile gedruckt.

In der Fußzeile wird der temporäre Pfad der Datei angezeigt.

 

Ist es möglich diese Fußzeile wegzulassen.

 

 

VG

Tax

DATEV-Mitarbeiter
Lukas_Rudolph
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 2 von 8
1643 Mal angesehen

Hallo @tax,

 

das können Sie ändern ⚙️.

 

Vorgehen

 

  1. Neuen Offenlegungsassistent starten über Bestand | Daten senden | Abschlussdaten an Bundesanzeiger.

  2. Im Bereich der Vorschau rechte Maustaste | Druckvorschau.

  3. Auf das Zahnradsymbol links oben klicken.

  4. Im Bereich Kopf- und Fußzeilen den jeweiligen gewünschten Wert einstellen. Vermutlich "-Leer-".
    Offenlegungsassistent_Druckvorschau_Kopfzeile_Fußzeile.png

  5. Seite einrichten übe OK schließen, die Druckvorschau kann über das X geschlossen werden.

 

 

Mit freundlichen Gruß

Lukas Rudolph
Service Jahresabschluss & Anlag

 

abq
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 3 von 8
1549 Mal angesehen

In diesem Zusammenhang habe ich eine Frage. Im alten Assistenten konnte ich den Rechnungsadressaten und zusätzlich einen Rechnungsempfänger eingeben. Das war immer sehr hilfreich: Herrn X Y c/o A-Beteiligungs GmbH, da beim Mandanten die dazugehörigen Gesellschaften aufgrund der Menge nicht am Haustürschild aufgezählt sind.  Jetzt gibt es das nicht mehr. War das eine Vorgabe des Bundesanzeigers ? 

 

MfG

ABQ

DATEV-Mitarbeiter
Lukas_Rudolph
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 4 von 8
1484 Mal angesehen

Hallo @abq,

 

im neuen Offenlegungsassistent wird die Anschrift für die Rechnung automatisch aus den Stammdaten des Unternehmens übernommen. 

 

Wir werden voraussichtlich zu den DATEV-Programmen 15.0 (Vollversion, Bereitstellung voraussichtlich 05.08.2021) eine Möglichkeit schaffen, dass eine abweichende Anschrift manuell im Offenlegungsassistenten erfasst werden kann.

 

Mit freundlichen Gruß

Lukas Rudolph
Service Jahresabschluss & Anlag

0 Kudos
Uwe_Lutz
Überflieger
Offline Online
Nachricht 5 von 8
1474 Mal angesehen

@Lukas_Rudolph  schrieb:

 

 

Wir werden voraussichtlich zu den DATEV-Programmen 15.0 (Vollversion, Bereitstellung voraussichtlich 05.08.2021) eine Möglichkeit schaffen, dass eine abweichende Anschrift manuell im Offenlegungsassistenten erfasst werden kann.

 


Kann man dann auch eine abweichende E-Mail-Anschrift hinterlegen und nicht nur die Standard-E-Mail-Anschrift aus den Stammdaten nutzen?

 

Ich habe mir auf jeden Fall nur so zu helfen gewusst, die Anschrift Rechnung@mandant.de erst einmal zur Standard-Anschrift zu machen, die Übermittlung durchzuführen und die E-Mail-Anschrift hinterher wieder auf den Standard zu setzen.

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Lukas_Rudolph
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 6 von 8
1416 Mal angesehen

Hallo @Uwe_Lutz,

 

ja, die oben beschriebene voraussichtliche Lösung bezieht auch die E-Mail-Adresse für die Rechnung mit ein.

 

Mit freundlichen Gruß

Lukas Rudolph
Service Jahresabschluss & Anlag

Henning-Sch
Beginner
Offline Online
Nachricht 7 von 8
1145 Mal angesehen

Hallo,

 

gibt es eine Möglichkeit sich das an den Bundesanzeiger übermittelte Dokument anzeigen zu lassen? Bei der E-Bilanz habe ich ja auch die Möglichkeit, mir die übermittelten Daten im Nachhinein anzuschauen. 

 

Vorab vielen Dank für die Antwort. 

 

 

 

0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 8 von 8
1119 Mal angesehen

Das wird unglaublicher Weise nicht automatisch gespeichert. Im letzten Schritt vor dem Senden müssen Sie das Dokument manuell speichern (ist natürlich nicht unveränderbar). Das Programm ist in diesem Punkt abenteuerlich trivial. Nachträglich können Sie sich im ersten Schritt des Assistenten über „Statusabfrage“ die Daten, die beim Bundesanzeiger gespeichert sind, abrufen. Ein Protokoll Ihrer übermittelten Daten ist das aber nur "höchstwahrscheinlich".

 

0 Kudos
7
letzte Antwort am 18.01.2022 11:54:22 von Gelöschter Nutzer
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage