Kontext: Ein Selbstbucher-Mandant ist für das aktuelle Wirtschaftsjahr von SKR49 auf SKR42 umgestiegen UND hat die Kostenstellen geändert. Die Info ist bei mir im Lohn aber erst kurz vor Ende des WJ angekommen, so dass der Großteil der Monate noch auf die alten Konten und Kostenstellen gebucht wurde.
Also habe ich gerade die Lohnbuchungen geholt und wollte sie mit "Buchungen übergreifend ändern" entsprechend bearbeiten. Das scheitert aber daran, dass beides geändert wurde. Will ich die Konten ändern, meckert KaReWe, dass es auf den neuen Konten die alten Kostenstellen nicht gibt, will ich die Kostenstelle ändern, meckert KaReWe, dass es auf den alten Konten die neuen Kostenstellen nicht gibt. ASCII-Export des Buchungsstapels gibt mir nur die Buchungen ohne Fehler (Danke für nichts …). Also Rechtsklick und "Liste öffnen mit Excel", dort dann mit Suchen&Ersetzen.
Wenn ich den fertigen Stapel jetzt aber wieder über den ASCII-Import rein holen möchte, scheitere ich daran, dass es die Leerstelle in der Kontonummer mit gespeichert hat. Die Standardformatierung möchte die aber nicht und importiert die Kontonummern jetzt einfach nicht mit. Kann ich in Excel machen, ich würde aber gerne eine Kolleginnen-sichere Importvorlage erstellen, die das berücksichtigt.
Gibt es da eine Möglichkeit, eine alternative Formatierung festzulegen, die die Leerstelle enthält, bzw. das in der Standardformatierung zu berücksichtigen?
Hallo @rschoepe ,
aktuell besteht leider keine alternative Umsetzungsmöglichkeit, abgesehen von der Anpassung in Excel.
Eine mögliche Lösung könnte darin liegen, dass wir gegebenenfalls über einen Bestandsaufbau arbeiten.
Die Machbarkeit sollte jedoch gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen über einen Servicekontakt geprüft werden.
Zum Hintergrund:
Die Funktion „Liste öffnen mit Excel“ funktioniert eher wie ein Bildschirm-Druck als ein regulärer Export. Das bedeutet, dass hier keine Export-Mechanik oder spezifische Formatierungen greifen.
Excel übernimmt die Leerstelle, die für eine bessere Lesbarkeit auf dem Bildschirm sorgt, und speichert diese als Zeichen ab.
Dies führt zu der von Ihnen beschriebenen Situation beim Import.
Wäre es ein besserer Weg, wenn du dir die Bruttolohnverbuchung als CSV-Datei im DATEV-Format zur Hand nimmst und die Anpassungen vornimmst. Danach kannst du die geänderte Bruttolohnverbuchung über die Stapelverarbeitung importieren.
Nun gibt es mehrere Wege, wie du an die Bruttolohnverbuchung als CSV-Datei rankommst. Am einfachsten wäre es m.E. über die Personalauswertungen in Unternehmen online.
Es gibt auch noch alternative Wege, die davon abhängen, ob du LODAS oder Lohn und Gehalt verwendest.
Lohn-Buchungsbeleg exportieren (LODAS)
Da es in den Fingern gekribbelt hat, habe ich ChatGPT nach einem VBScript gefragt.
Ich habe eine CSV-Datei in der in Zelle A1 folgender Wert mit Leerzeichen eingetragen ist: 6500 00. Durch ein VBScript, welches durch Drag and Drop ausgelöst wird, soll das Leerzeichen in Zelle A1 entfernt werden.
Antwort von ChatGPT:
Hier ist ein einfaches VBScript, das genau das tut:
Es entfernt das Leerzeichen in Zelle A1 einer per Drag & Drop übergebenen CSV-Datei.
Es speichert die Datei anschließend überschrieben.
If WScript.Arguments.Count = 0 Then MsgBox "Bitte eine CSV-Datei auf dieses Skript ziehen.", vbExclamation WScript.Quit End If Dim csvPath csvPath = WScript.Arguments(0) Dim xl, wb Set xl = CreateObject("Excel.Application") xl.Visible = False xl.DisplayAlerts = False Set wb = xl.Workbooks.Open(csvPath) ' Leerzeichen in Zelle A1 entfernen With wb.Sheets(1).Range("A1") .Value = Replace(.Value, " ", "") End With wb.Save wb.Close False xl.Quit Set wb = Nothing Set xl = Nothing
Speichere das Skript als .vbs-Datei, z. B. EntferneLeerzeichen.vbs.
Ziehe deine CSV-Datei mit der Maus auf das Skript → Das Leerzeichen in A1 wird entfernt und die Datei direkt gespeichert.
Wenn du möchtest, dass eine neue Datei gespeichert wird (anstatt die Originaldatei zu überschreiben), kann ich das Skript entsprechend anpassen.
Ich habe das VBScript erstellt und an einer Datei getestet. Hat super funktioniert. Es ist logisch, dass die Formulierung deines Sachverhalts für ChatGPT etwas umfangreicher sein muss.
@314159, da brauche ich kein VB-Skript, da reicht auch die Formatierung der Spalte als Zahl. 😉
Ich hatte mir die Lohn-Stapel eingelesen, da aber 10 Monate zu ändern waren, hatte ich das alles in einen (bzw. zwei, weil abweichendes WJ) Buchungsstapel gepackt. Und bevor ich die Aktion in Excel wiederhole, habe ich den kompletten Stapel nach Excel kopiert.