Folgende Dinge stören aktuell den Workflow bei der Bilanzerstellung, und daher bitte ich um baldige Bearbeitung dieser Punkte:
Vielen Dank für die Prüfung, ob all diese Wünsche noch aktuell als Verbesserungsvorschlag in Bearbeitung sind.
Danke, Kolberg
Gelöst! Gehe zu Lösung.
ich schließe mich an:
Danke, Grüße
Ergänzung:
Ergänzung:
___________________________________________________________
Edit:
Jetzt geht nicht einmal die GewSt- Berechnung...
(Bankkontoumsätze & Deb- Stammdaten ist noch offen)
Nach Schließen aller Fenster einschließlich der Buchungserfassung geht es wieder ... (Thema Workflow...)
___________________________________________________________
Edit: (Ein Anlagegut verschrottet...)
Das Grau bekam ich nur dadurch weg, daß ich das Wirtschaftsjahr wechselte - und zurück.. (Thema Workflow)
Ergänzung:
Ergänzung (Kleinigkeit, aber )
Ein Klick auf das Folgejahr...
... entsorgt die Kontextmenüs, wenn die Maus versehentlich 5 mm zu weit nach rechts gezogen wurde.
Weshalb muß sich jetzt das [x] an der identischen Stelle befinden, wie die Schaltfläche für das nächste Jahr? (Problem Workflow...)
Ergänzung (Kleinigkeit, aber )
Ein Klick auf das Folgejahr...
... entsorgt die Kontextmenüs, wenn die Maus versehentlich 5 mm zu weit nach rechts gezogen wurde.
Weshalb muß sich jetzt das [x] an der identischen Stelle befinden, wie die Schaltfläche für das nächste Jahr? (Problem Workflow...)
Das wird per Design so sein und kann nur über die Andockposition des FlowLayoutPanels beeinflusst werden. Das würde mich aber auch nicht weiter stören.
Viel schlimmer finde ich bezüglich des Datums, dass diese nicht generell in allen Kontenanzeigen sichtbar ist. Warum kann ich beim Buchen und der Kontenansicht nicht in ein anderes Jahr wechseln? Es ist doch die gleiche Kontologik.
Aber das hatten wir ja nun schon x-mal besprochen, dass diese blöde Unterscheidung der div. Konten-Ansichten auf den Müll gehören. Es muss endlich ein Konto her, das alle Kriterien erfüllt. Funktionen sollten dann über das Kontextmenü ein-, aus- oder zugeschaltet werden.
Ich möchte nur wissen welches kranke Hirn sich diese Kontenvarianten ausgedacht hat.
Gruß A. Martens
Hallo A. Martens,
ich meckere ja auch schon ab und zu mal, aber so etwas
Ich möchte nur wissen welches kranke Hirn sich diese Kontenvarianten ausgedacht hat.Gruß A. Martens
gehört sich wirklich nicht.
Hallo Hr. Müller,
wenn mir die DATEV plausibel erklärt, warum es zig verschiedene Varianten einer einzigen Auswertungsform, nämlich der Kontenanzeige, gibt, die auch noch alle unterschiedliche Restriktionen bzw. Features haben, dann, und nur dann, nehme ich meine Aussage zurück.
Bis dahin, bleibe ich dabei.
Gruß A. Martens
Aber das hatten wir ja nun schon x-mal besprochen, dass diese blöde Unterscheidung der div. Konten-Ansichten auf den Müll gehören. Es muss endlich ein Konto her, das alle Kriterien erfüllt. Funktionen sollten dann über das Kontextmenü ein-, aus- oder zugeschaltet werden.
Volle Unterstützung !!!
wenn mir die DATEV plausibel erklärt, warum es zig verschiedene Varianten einer einzigen Auswertungsform, nämlich der Kontenanzeige, gibt, die auch noch alle unterschiedliche Restriktionen bzw. Features haben, dann, und nur dann, nehme ich meine Aussage zurück.
Also, ich erklär mal plausibel warum das so ist
In der Datev gibt es viele Abteilungen für viele Dinge. Diese sind durch viele andere Dinge strikt getrennt u. tauschen sich eher sporadisch aus/cynismoff
Es gibt für KaReWe unterschiedliche Programmierteams für die div. Auswertungen, auch wenn diese funktional die selbe Thematik bedienen (Belege s. Newsgroup-Archiv).
Ich fürchte an diesem Problem wird auch ein Großraumbüro (gegen Trend in der IT) aka IT-Campus nix ändern.
Hallo Hr. Behrens,
das ist mir schon klar , aber nach dieser Logik bräuchte bei z. B. bei einem PKW folgende Varianten
:
Und das alles, nur weil ich von A nach B fahren will?
Liebe DATEV, einmal mehr Nachdenken und nicht immer das Rad (Kontoblatt) neu und vor allem anders erfinden.
Gruß A. Martens
... wobei es besonders ärgerlich ist, daß es keine Kontenblatt- Version gibt, die gleichzeitig Summieren und Ausziffern beherrscht....
... Dann bleibt noch der Wunsch, daß das erweiterte Sortieren auch dann funktioniert, wenn die DATUM - Spalte gewählt wird.... (Also z.B. Sortieren nach Gegenkonto & DATUM)
Erweiterung:
Es würde dem Workflow" entgegen kommen, wenn bei den Jahresabschlußarbeiten die Bankkontoumsätze des Vor- bzw. Folgejahres eingesehen werden können, ohne eine neue Instanz von Rewe starten zu müssen.
Wunsch: auch bei Abweichlern wird eine Möglichkeit geschaffen, die Bankkontoumsätze über einen freien Zeitraum anzuzeigen, um z.B. periodische Zahlungen über das Kalenderjahr zu filtern.
Wenn dann in der Auswertung "Bankkontoumsätze" noch erkennbar wäre, wohin die Automatik den Umsatz gebucht hat... ... Bitte als Wunsch erfassen. Danke
Nicht nur bei Abschlussarbeiten. Ich (manchmal auch Mand.) suchen ständig irgendwas in anderen Jahren (z.B. bei einem JAHRESWECHSEL oder auch mal 3 Jahre [oder so] rückwirkend. Standard.
Bei meiner tollen Internetbank geht das behelfsweise sehr komfortabel per pdf oder Excel, die Kontoauszüge werden netterweise (gem. den ges. Anforforderungen) 10 Jahre lang für mich archiviert.
Dass ich ab u. an auch mal wissen möchte, wer den Beleg (Kontoauszug) wie wo hingebucht hat, ist auch Standard. Ich muss schon wissen wofür ich den Azubi ansch**sseine Ordnungsschelle geb: Entweder in der Schule nicht aufgepasst oder beim Automatik-Buchen nicht auf das Programm aufgepasst.
Eine Anwendung mit 'Comfort' oder Mehrwert würde mich auch auf Differenzen zwischen Fibu / Bank hinweisen. Nachträglich nachvollziehbar (nicht nur einmalig tagesaktuell beim Buchen).
Das Problem besteht noch immer...
Versehentlich ein mm zu weit nach rechts gekommen, und das [x] zum Entsorgen der Kontextmenues "Eigenschaften" hovert auf und ist damit erst einmal entsorgt. Kann das nicht by zhe fly einfach so abgeändert werden, daß das [ x ] nicht an der identischen Stelle steht, wie das [ > ] zum Blättern durch die Jahre?
oder gar ein Tastenkürzel zum Blättern ???