Zwischen den Zeilen lese ich hier: bei DATEV kann jeder machen, was er will und dann sind wir wieder beim Thema Silodenken. Ich mache mir den Link so wie ich will! Natürlich kann bei DATEV nicht jeder machen, was er will, aber die Flexibilität ist doch größer, als man bei einem so großen Unternehmen erwarten würde. Das DATEV Digitalisierungs-Cockpit ist z.B. eine Idee und Entwicklung von einem Kollegen aus dem Schulungsbereich Rechnungswesen. Nachdem er einen Prototypen entwickelt und verprobt hatte, ging er damit auf die höheren Etagen zu und bekam das OK, mehr Zeit hineinzustecken und andere Mitarbeiter einzubinden. Ähnlich war es beim DATEV Reifegrad-Check. Da haben sich einige Mitarbeiter aus dem Consulting Kanzleimanagement zusammengesetzt und die Idee vorangetrieben. Dann wurde es mit wenigen Kanzleien verprobt. Danach gab es das OK für eine Verprobung mit 100 Kanzleien. Um Aufwand und Geld zu sparen kamen die Kollegen dann auf mich zu, damit ich ein Exceltool für die Pilotphase entwickele. Obwohl ich eigentlich im Vertrieb im Außendienst bin, habe ich den Prototypen programmiert und wir konnten den Reifegrad-Check auf den Regional-Infotagen 2020 vorstellen. Erst nach der Pilotphase und der Einarbeitung von Änderungen/Verbesserungen wurde eine externe Firma beauftragt, die Onlineumfrage, die dafür benötigt wurde, umzusetzen. Natürlich wird die DATEV-Software nicht so hemdsärmeling entwickelt, aber gerade wenn man eine gute Idee hat, gibt es bei DATEV viele Möglichkeiten diese vorzustellen und umzusetzen. Bei Google und anderen IT-Firmen gibt es einen festen Prozentsatz an Arbeitszeit, die die Mitarbeiter für eigene Projekte einsetzen können. Dies ist bei uns zwar nicht so, aber meine Chefs haben mir bisher genug Freiheiten gegeben, damit ich Dinge für die DATEV voranbringen kann, auch wenn dies nicht immer in meiner Stellenbeschreibung steht. Das macht DATEV für mich zu einem attraktiven Arbeitgeber, dem ich seit 20 Jahren die Treue halte. Ein Silodenken kann ich da gerade nicht erkennen. Allerdings hat diese Freiheit auch den Nachteil, dass nicht immer alles klar geregelt ist und damit vielleicht unkoordiniert aussieht. Aber nach meiner Erfahrung setzen sich gute Dinge wie das DATEV-Digitalisierungs-Cockpit und der Reifegrad-Check durch. Das hilft den Mitgliedern und damit DATEV. Wozu gibt es dann die Folien? Damit ich als Teilnehmer später nochmal damit eine Gedankenstütze erhalte und mich besser erinnern kann? Ja, genau so setze ich die Folien für mich ein. 😁
... Mehr anzeigen