abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Wer hat bei diesem Thema „Ich auch“ angegeben

andreasnürnberger
Einsteiger
Offline Online
409 Mal angesehen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

nachdem das Kartenlesegerät cyberJack secoder der Firma Reiner SCT zum Herbst abgekündigt wurde, habe ich mich entgegen dem Grundsatz never change a running sytem nun endlich entschlossen, ein Software Zertifikat zu bestellen und zu installieren. Und siehe da, es funktioniert nicht. Als ich mich mit dem installierten Software Token anmelden wollte, erhielt ich die Meldung "Sie haben die falsche PIN eingegeben. Bitte geben Sie die PIN erneut ein". Dabei habe ich die richtige PIN eingegeben und den Versuch mehrfach wiederholt. Vergeblich.

 

Außerhalb der SmartIT konnte ich den Fehler beheben. Ich habe das Softwarezertifikat deinstalliert. Das war ohne Eingabe einer PIN möglich. Und ich habe das Zertifikat mit dem über https://bea.expert/softwaretoken/ am Ende der Seite erhältlichen Reparatur-Tool repariert und neu installiert.

 

Innerhalb der SmartIT dreht man sich im Kreis. Das reparierte Tool kann man nicht laden, solange das alte noch vorhanden ist. Das alte defekte Zertifikat kann man aber weder bei der Anmeldung im Anwaltspostfach in Datev Anwalt noch im Web-Client löschen. Dann dazu wird anders als außerhalb der SmartIT die Eingabe der PIN verlangt, die aber nicht akzeptiert wird, weil sie ja angeblich falsch sein soll. 

 

Der Datev ist das Problem bekannt. In dem Dokument 1003779 liest man unter Punkt 3.5, es könne vorkommen, dass im beA die PIN des Software-Zertifikats nicht akzeptiert werde. Die dort angegebene Lösung funktioniert in der SmartIT leider nicht, weil man dort selbst keine Veränderungen vornehmen kann.

 

Meine Frage: Hatte schon jemand, der SmartIT nutzt, dieses Problem? Weiß jemand, wie man das fehlerhafte Zertifikat loswerden und das Problem beheben kann?

 

Viele Grüße

 

Andreas Nürnberger

 

Wer hat bei diesem Thema „Ich auch“ angegeben