abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Wer hat bei diesem Thema „Ich auch“ angegeben

haag
Einsteiger
Offline Online
945 Mal angesehen

Hallo Zusammen,

 

zu dem Thema Abrechnungsparameter bei Teilmonatsberechnung würde mich mal grundsätzlich interessieren, ob es eine Empfehlung für die passende Auswahl bei der Anwendung der Umrechnungsformeln gibt. Welche Formel ist die "gerechteste"? Ich kann hierzu keine Information in Datev und anderen Info-Portalen finden. Dazu sei gesagt, dass wir fast ausschließlich Monatsgehälter auszahlen. Obwohl wir seit Jahren im Mandanten die Umrechnungsformel: Betrag * zu bez. Kalendertage/tatsächl. Tage (wir haben uns damals dafür entschieden, weil wir die Thematik mit den Kalendertagen z.B. bei nur 1 Tag Kind krank bei einem Kalendermonat mit 31 Tagen auch hatten und hier kein Abzug stattgefunden hat) nutzen, kommen immer wieder Zweifel/Unstimmigkeiten bei unterschiedlichen Ausfallzeiten (Krankengeld, Kind krank, Elternzeit, unbez. Urlaub...) und den ungleichen Kalendertage der Monate auf. Vergleiche ich unsere kalendertägliche Berechnung mit den anderen Varianten der Umrechnungsformeln kommen doch sehr unterschiedliche Summen ´raus. Sollte ich eine Regelung suchen, die auf den jeweiligen Monat mit den entspr. Kalendertagen (28,30,31) abgestimmt ist, oder lieber immer mit 30 Tg pro Monat rechnen und dann bei z.B. Kind krank den Abrechnungsparameter nur beim jeweiligen MA/in ändern? Die Krankenkasse zahlt zwar das Krankengeld kalendertäglich aus, berechnet aber immer nur mit 30 Tagen.

 

Wie handhaben es die anderen Anwender/innen?

 

Über Antworten/Empfehlungen freue ich mich schon!

 

Grüße

I. Haag

Wer hat bei diesem Thema „Ich auch“ angegeben