Hallo zusammen,
gibt es die Möglichkeit in Datev Unternehmen Online .csv Dateien bereitzustellen und diese direkt in Rewe über die Stapelverarbeitung einzulesen.
Folgender Sachverhalt:
Mandant hat Lexware im Einsatz und erzeugt .csv Dateien (Datev-Format) und sendet diese täglich. Hier liegt eine große Fehlerquelle (vergessen Stapel zu importieren)
Wie könnte ich das Problem lösen ?
Vielen Dank
Das geht, soweit ich weiß, nicht. Wenn dann wäre ggf. mal die Frage nach DATEVconnect online, sodass Ihr Mandant die Daten direkt via DATEV connect online zu Ihnen ins REWE sendet. Geht aber wohl nicht mit jeder Lexware Version.
Sonst sehe ich da keine Möglichkeit, außer die CSV per Hand via E-Mail oder Portal auszutauschen.
Kann die Lexware Version ggf. einen XML-Export inkl. Belegbilder? Dann kann das Mandant tatsächlich mit dem DATEV Belegtransfer übertragen.
Nein die Lexware-Version kann leider keinen XML-Export.
via Datev Connect bestünde die Möglichkeit .csv Daten auf Seiten des Mandanten hochzuladen und im Anschluss unabhängig in Rewe einzulesen ?
Leider habe ich noch keine Erfahrung mit Datev ConnectOnline, sollte dies aber das Mittel sein, dass zum Ziel führt, werde ich es einsetzen.
Wie würden die Daten dann in Rechnungswesen ankommen ?
Belegform erweitert bei den Ausgangsrechnungen und dann als Buchungsvorschlag über Mandant ergänzen oder liege ich da falsch ?
Vielen Dank!
Zwischen DATEV connect und DAETV connect online besteht ein Unterschied:
DATEV connect ist eine reine lokale Schnittstelle zwischen dem Exportprogramm und dem lokal installierten DATEV. Bucht der Mandant also selber und hat Lexware im Einsatz, kann man via DATEV connect die Daten aus Lexware in DATEV importieren.
DATEV connect online erlaubt den Austausch der Daten via Internet / DATEV RZ / DUO.
Alles weitere zur Funktionsweise: DATEVconnect online: Daten übernehmen
Oben hab ich einmal Datev ConnectOnline vergessen, ich bitte um Entschuldigung!
Noch kurz ein paar andere Infos:
-Mandant setzt DUO ein
-Ausgangsbelege gehen bisher nicht in DUO
-Eingangsbelege in BelegeOnline (Erweitert)
Wäre folgendes Szenario über ConnectOnline realisierbar:
1.)Mandant schreibt mit lokaler Lexware Installation Rechnungen
2.)Mandant erzeugt .csv mit Ausgangsrechnungen und .csv mit Kundenstammdaten
3.)Mandant lädt beide .csv Dateien in ConnectOnline hoch
4.)STB holt bei bedarf alle noch nicht geholten .csv (Buchungen sowie Stammdaten) ab
Der Weg ist dann Quasi
Mandant(lokal)-->ConnectOnline-->Duo-->Rewe oder ?
Nur damit ich es begreife.
Oder hätten Sie einen anderen Workaround? Die .csv Dateien per Mail hin und her ist einfach irgendwie lästig und anfällig
Vieeeelen Lieben Dank für Ihre Antworten!
@SmallApple schrieb:2.)Mandant erzeugt .csv mit Ausgangsrechnungen und .csv mit Kundenstammdaten
3.)Mandant lädt beide .csv Dateien in ConnectOnline hoch
DATEV connect online muss Lexware anbieten. Anders geht es nicht. Man kann nirgends CSV Dateien hochladen außer bei Ihnen im DATEV REWE. Daher müssen via DATEV connect online die Daten aus Lexware dann direkt ins UO gesendet werden. Lexware kommuniziert dabei direkt mit DATEV ohne Belegtransfer, ScanModul oder anderen DATEV Programmen.
Alles weitere, wie Sie dann buchen, steht im Info-DB der DATEV. Ob DATEV connect online in Lexware möglich ist, kann ich nicht sagen. Gut möglich, dass es nur in LexOffice möglich ist.
Wäre hier nicht ein Import über Rechnungswesen Vorerfassung möglich? Die Stapel könnte der Mandant in DUO hochladen, bereitstellen und können dann per Stapelverarbeitung ins Rewe übernommen werden.
Moin,
nur eine Idee, aber wäre es in diesem Fall nicht eine Option, dass der Mandant Lexoffice statt DUO nutzt?!
Vielleicht kann er damit sogar seine bisherige Lexware-Software durch Lexoffice ersetzen und hat alles in der Cloud.
Von Lexoffice bekommen Sie die Daten anschließend relativ unproblematisch nach Rewe.
Beste Grüße
Stefan
Die Möglichkeit zum Import gibt es auf jeden Fall im Menüpunkt Rechnungswesen Vorerfassung. Müsste man sich halt den Aufbau der Schnittstelle anschauen.
Über die Schnittstelle kann ganz normal Datev-Format importiert werden, analog zur Stapelverarbeitung in Kanzlei-ReWe.
Dann dürfte das mit Daten aus aus Lexware ja kein Problem sein.