Mandant hat ein Bankkonto (Sparkasse) mit zwei Push-Tan-Zugängen (für Person A bzw. B), alles andere ist gleich. In Sparkassenanwendungen (Online bzw. Sfirm) wird nach Tan-Zugang gefragt.
Wo/wie kann ich den Zugang in Bank Online einrichten?
Bank online – PIN/TAN-Verfahren (Drittanbieter-Schnittstelle) über finAPI einrichten
Achtung: Die jeweiligen Zugänge werden an die SmartCard / SmartLogin geknüpft. Der Mandant muss es also 2x mit dem richtigen Medium machen bzw. braucht er überhaupt 2, wenn er aktuell nur 1 SmartCard haben sollte.
Danke für die Antwort.
Der zweite User nutzt über VPN (Corona!) die selbe Smart Card wie der erste. Jeder hat sein Smartphone bei sich.
Also ein ZugangsPC=SmartCard, zwei Personen=Orte mit ihren Smartphones=PushTans.
Und, wie gesagt, die Sparkassensoftware kann das abbilden.
Die zweite Person hat allerdings einen MIdenty mit einem ganz anderen Zugang. Kann man die Funktionalität des Sticks erweitern?
@petermäurer schrieb:Und, wie gesagt, die Sparkassensoftware kann das abbilden.
Mag sein, dass Unternehmen Online hier anders arbeitet. Ehrlich gesagt verstehe ich das technische Konstrukt nicht.
Was Unternehmen Online mit VPN zu tun hat und warum beide 1 SmartCard nutzen und zusätzlich ein SmartLogin (?) verstehe ich nicht. Sorry.
Unternehmen Online kann auf jedem x-beliebigen PC aufgerufen werden, sofern er Internet hat und das entweder via SmartCard / mIDentity + SiPa compact oder mit dem SmartLogin.
Der 1 Bankzugang / 1 IBAN in den Stammdaten zum Unternehmen, werden 2 Zugänge parallel eingerichtet mit 2 verschiedenen Logins der Bank. Das Login wird mit dem Medium verheiratet. Meldet man sich mit SmartLogin an, wird der Bankzugang darauf geschlüsselt; meldet man sich mit SmartCard an, dann darauf. Wobei es hier ja nur 1 SmartCard offensichtlich gibt?
EDITH: Nach nochmaligen Lesen sollen sich beide Mitarbeiter via SmartLogin im UO anmelden und dort jeweils den Bankzugang unter den Stammdaten zum Unternehmen für sich mit den jeweils eigenen Zugangsdaten via finAPI einrichten. Dann sollte das alles laufen. Mit der SmartCard kann dann aber keine Umsatzabfrage gestartet werden.
Oder auf die gute alte SMS Tan umstellen dann müsste derjenige welche das Empfangsgerät hat die SMS nur zeitnah weiterleiten.
Über VPN via Smartlogin funktioniert zwar stößt aber schon an seine Grenzen. Aus eigener Erfahrung. —> da waren wir ja schon😉
Oder direkt von daheim via Smartlogin im DUO anmelden. Dann ist die Frage ob daheim Zugriff auf die noch hochzuladenen Belege besteht. Oder diese eben nur auf dem Rechner/System mit der Smartcard verfügbar sind.
Tja, SMS-Tan wäre natürlich sowieso das bessere System. Das wird aber seitens der Bank nicht mehr angeboten. Jeder will uns ja auf die SmartPhones zwingen.
Danke.
Mit VPN muß B nicht an dem Rechner sitzen, in dem die Karte steckt. So läßt sich UO auch von verschiedenen Personen nutzen. Nur eben offenbar Bank Online nicht.
Zusätzlich hat B - in einer ganz anderen Funktion, in einem anderen Unternehmen, gleichsam zufällig - einen MIdentity. Daher die Idee, die Funktionsweise des Sticks zu erweitern.
So wie es aussieht, wird B dann mit der Sparkassensoftware arbeiten ...
Das kann man alles anders lösen. Aber das lässt sich hier schlecht darstellen. Einfacher ist es wohl, wenn man das Ergebnis einmal darstellt und man es dann technisch umsetzt, mit dem Wissen, wie UO arbeitet und was technisch möglich ist. Aktuell wird UO wohl so genutzt, wie sich DATEV das nicht gedacht hat. Mehrere Mitarbeiter auf eine SmartCard ist nicht der Sinn dahinter. Jeder braucht eine eigene SmartCard / SmartLogin, weil ggf. jeder andere Rechte braucht und wenn nicht, bastelt man sich eine Gruppe und kann später die Medien einfach löschen, wenn der Mitarbeiter ausgeschieden ist, damit er kein Schindluder treibt.
Die Software braucht man sicherlich nicht mehr. Ebenso ist die SmartCard am PC ja nicht fest verheiratet und kann überall an jedem PC genutzt werden.
Und die Rechte zu erweitern, ist eine Sache von 5min.
Da ist es schneller, wenn man das per Fernwartung einmal klärt und alles einstellt.
Hallo, ich komme noch auf den alten Thread zurück.
Ich habe jetzt den Punkt, das zwei User Kontovollmacht haben und jeder hat, in diesem Fall, einen VR-Bank Key und eigene Zugangsdaten.
Nun habe ich das vor einiger mit einem der beiden eingerichtet und das funktioniert soweit auch gut. Heute sprach mich die zweite an und fragte, ob man das auch für ihren VR-KEy und PIN auf dem gleichen Konto einrichten kann, ohne das erste zu zerschießen.
Beide haben SmartLogin und die gleichen Rechte.
Geht das oder nicht. Bitte bombadiert mich mit Links
Sorry @Gelöschter Nutzer, das habe ich nicht verstanden 🙁.
Wenn es um EBICS geht, kann man beim neuen, zusätzlichen Konto (wenn das richtig verstanden wurde), einfach den EBICS Benutzer im Zahlungsverkehr angeben, mit dem das Konto auch erreichbar ist.
Hallo,
es ist ein Konto mit FinTS und zwei gleichberechtigte Kontonutzer. Mit dem einen habe ich alles eingerichtet und der zweite will jetzt auch auf dieses eine Konto zugreifen.
Die VR-Bank in Mainz vergibt immer einen sogenannten VR-Key (=Username) und eine PIN (=Passwort). Wie gesagt, mit User 1 hat das alles funktioniert und die Welt geht auch nicht unter, wenn das mit dem zweiten nicht geht, aber es wäre für den Mandanten einfacher.
Sorry, verstehe ich noch immer nicht, weil das eine 1:1 Beziehung von natürlicher Person, SmartLogin App und Zugängen ist. Warum das mit Benutzer 2 nicht gehen soll, weiß ich nicht. I'm out.
Ich habe ja nicht gesagt, dass es nicht geht, sondern gefragt, ob es geht.
Mehr nicht. Nur Ja oder Nein.
Was logisch und einfach scheint, muss bei Datev ja auch nicht so gehandhabt werden. Da kann ich mir durchaus vorstellen, dass wenn User 2 angelegt ist, User 1 nicht mehr an die Bank kommt. So abwegig ist das ja nun auch nicht.
Hallo Herr Pfeiffer,
Sie können auf einem Konto zwei verschiedene Benutzer:innen mit jeweils eigenen Zugangsdaten und eigenem Authentifizierungsmedium für PIN/TAN initialisieren.
Hallo Frau Pfadenhauer,
vielen dank. das ist doch mal eine klare Aussage.
Hallo Frau Pfadenhauer,
das habe ich heute versucht einzurichten und, sie ahnen es schon, es ging gründlich in die Hose. Es ist ein Konto bei der Volksbank Mainz, bei dem ein User mit HBCI bereits eingerichtet ist.
Beim Versuch den zweiten einzurichten kam sowohl bei der Bank eine Fehlermeldung als auch bei der FinTS. Die sagte, dass es diese Verbindung bereits gibt.
Gibt es dazu eine Dokumentation? Ist das vielleicht abhängig von der Bank? Beide User haben unterschiedliche Zugangsdaten.
Für Ideen bin ich dankbar
@Gelöschter Nutzer schrieb:
Es ist ein Konto bei der Volksbank Mainz, bei dem ein User mit HBCI bereits eingerichtet ist.
Und das zusätzliche Konto ist mit dem gleichen HBCI Benutzer verfügbar? Dann muss man den aktuellen HBCI löschen und nochmal neu einrichten und dabei merkt DATEV, dass dieser HBCI User Zugriff auf das 1 Konto mehr hat und verknüpft den HBCI User automatisch.
Einen bestehenden HBCI User zu einem neuen Konto hinzufügen / nutzen, geht nicht. Löschen und einmal neu einrichten.
Einen bestehenden HBCI User zu einem neuen Konto hinzufügen / nutzen, geht nicht. Löschen und einmal neu einrichten.
Was ja das eigentliche Drama ist... 🙄
Es ist ein Konto, dass bereits mit einem User komplett eingerichtet ist. Nun möchte der Ehepartner mit getrennten Daten auf das gleiche Konto zugreifen.
Das ist doch kein Hexenwerk, dass ein Konto von zwei Leuten mit unterschiedlichen Anmeldedaten genutzt werden kann.
Auf der Webseite der Banmk geht das doch auch, ohne dass man einen User löschen und beide wieder anlegen muss.
Es ist kein zusätzliches Konto, sondern ein zusätzlicher Benutzer auf dem einen Konto.
Das sollte ohne Probleme gehen.
Mir wäre "Das geht ohne Probleme" irgendwie lieber gewesen. 😁
Sie haben beide User im DUO angelegt? Also der alte bestand noch und Sie haben den neuen zusätzlich anlegen wollen. Wüsste nicht warum das nicht gehen sollte. 🤔 Eigentlich ganz nach dem Motto hier: 9) DATEV Unternehmen Online: Einrichtung HBCI-Zugang bei Bank Online - YouTube und dann läuft der Hase.
Wenn nicht würde ich mal gepflegt darauf tippen das der HBCI User Name nicht der Richtige ist. So melde ich mich mich als #XYZ#private Postbankkennung an. Da ich für die Firma nicht Kontoinhaber bin kam da das Kürzel #XYZ hinzu.
Ist das ggf. bei Ihnen auch der Fall?
Nein, eigentlich nicht. Wir haben die Vornamen genommen. Die Volksbank selbst hat numerische Keys, die man nicht verwechseln kann.
"Benutzer:innen"
Und wenn die gerade außen sind?
Bitte, bitte, Datev, schreibt Deutsch.
Habe gestern mit einem Mandanten zusammen nochmal HBCI eingerichtet. Es geht um: 2 Konten, 2 IBANs, 2 SmartLogins, 2 HBCI Benutzer. Den ersten Teil haben wir schon vor Wochen zusammen mit dem Geschäftsführer eingerichtet und gestern rief' die Leiterin Finanzen an, die ebenfalls Umsätze abrufen soll. Hat alles super geklappt bei der deutschen Bank.
... also können Beide auf beide Konten zugreifen, mit unterschiedlichen Zugangsdaten ?
@Gelöschter Nutzer
... so kenne ich das aber auch mit mehreren Volksbanken und anderen Banken, allerdings mit eigenen Banking-Programmen (außerhalb der Datev-Welt)
Bei einzelnen Volksbanken geht aber nur RZ-Bankinfo, aus welchen Gründen auch immer
@vogtsburgerAußerhalb der Datev Welt funktioniert das auch bei unserem Mandanten.
Das Problem liegt bei DUO. Hier wollen beide das Konto abrufen und ggf. Überweisungen oder Lastschriften an die Bank übertragen. Beide haben einen eigenen mIdentity Stick und eigene Zugangsdaten für die Bank.
Ich war immer der Meinung, dass die Volksbanken alle bei der Fiducia sind und von daher auch gleich ticken sollten. Das ist aber dann wohl nicht so. Vielleicht meldet sich ja mal ein/e Datev MitarbeiterIn zu dem Thema und mit einer Anleitung.
..... schon möglich, dass alle Volks- und Raiffeisenbanken inzwischen von der "FIDUCIA GAD" 'bedienstleistet' werden, aber anscheinend spielen auch noch Gebühren für bestimmte Services eine Rolle.
Jedenfalls ging die 'Ausrede' des Leiters einer kleinen VR-Provinz-Filiale in diese Richtung.
( ... übrigens, die FIDUCIA war vor kurzem auch Opfer eines Cyber-Angriffs, hat aber keinen Zusammenhang mit der aktuellen Fragestellung ... )
Hallo Herr Pfeiffer,
eine Initialisierung von zwei PIN/TAN-Benutzern für eine Bankverbindung ist, wie bereits geschrieben, möglich. Das Szenario, das Sie beschreiben, deutet daraufhin, dass eventuell doch gleiche Zugangsdaten genutzt werden oder eine Initialisierung mit den weiteren Zugangsdaten bereits bei einer anderen Bankverbindung erfolgt ist.
Folgende Dokumente helfen Ihnen vielleicht weiter:
Sollte die Meldung weiterhin auftreten, wenden Sie sich bitte direkt an den Service zu DATEV Unternehmen online, damit wir uns das mit Ihnen zusammen anschauen können.