Ein Mandant (Werbeagentur) überlegt Unternehmen Online zu nutzen, allerdings nur unter der Voraussetzung, dass jeder Beleg (AR, ER) einem bestimmten Projekt zugeordnet werden kann.
Sie möchten, dann im Anschluss, nach den einzelnen Projekten filtern/suchen, so dass sie nur die Belege (AR/ER) von einem bestimmten Projekt sich ansehen können.
Ich benötige diese Angaben allerdings in der Buchhaltung nicht. Diese Angaben sollen nicht nach REWE übergeben werden (keine Nutzung von Kostenstellen).
Gibt es diese Möglichkeit überhaupt in Unternehmen Online?
Vielen lieben Dank und allen ein schönes erholsames Wochenende.
Sind die Projekte groß genug, dass es sich lohnt, für jedes einen Belegtyp einzurichten?
Oder für jedes Projekt ein eigenes Personenkonto (Debitor), dann wäre die Information zumindest nach dem Zurückschreiben auch in UO verfügbar.
Eigener Belegtyp ist wahrscheinlich die leichteste Lösung 🙂
idR ist eine Kostenstellenrechnung nach den Projekten aber die Lösung, die der Mandant sich wünscht 😉
Kostenrechnung würde auch ich für die geeignetere Lösung halten, da es bei dutzenden Projekten mit den Belegtypen echt kompliziert wird.
@marcbrost schrieb:Kostenrechnung würde auch ich für die geeignetere Lösung halten, da es bei dutzenden Projekten mit den Belegtypen echt kompliziert wird.
Sehe ich auch so, hatte OP aber ausgeschlossen.
Vielen lieben Dank für die Antworten. Eine Frage habe ich dazu aber noch.
Wenn der Mandant nun alles über die Kostenstellen einrichtet und bucht, werden die Kostenstellen dann mit nach REWE übergeben oder kann ich das explizit "ausstellen"?
Hallo,
Die Diskussion ist zwar schon eine Weile her, mein Thema schließt aber hoffentlich daran an.
Ich bin Kassenwart eines Vereins. Zur Zeit nutzen wir für die Vereinsverwaltung und vorb. Buchhaltung das Programm EasyVerein. Der Datenexport harmoniert jedoch nicht mit der Arbeitsweise unserer Steuerberaterin. Diese empfiehlt uns Unternehmen online zu nutzen.
Da würden wir uns allerdings lange (mind 12 Monate) binden und der Umzug kostet Zeit. Darum muss ich sicher gehen, dass UO all unsere Bedarfs abdecken kann.
Wir betreiben eine Herberge, die Gewinne daraus stehen der Allgemeinen Vereinsarbeit zur Verfügung.
Wir arbeiten aber auch viel in Förderprojekten mit festen Kosten und Finanzierungsplänen. Die Mittel sind also gebunden.
Mittelgeber überweist uns ein beantragtes Budget 10.000€.
in den kommenden Wochen werden diese 10.000 dann mit unterschiedlichen Rechnungen ausgegeben.
Projekte wie diese laufen verschiedene parallel. Unser Kontostand ist also nicht aussagekräftig für die Liquidität des Vereins.
Mittels UO muss ich in der Lage sein, Geldeingänge und Ausgänge den unterschiedlichen Projekte zuzuordnen und mir Übersichten anzeigen zu lassen, wie der Stand dort grade ist.
Unser jetziges Programm kann dass eigentlich ganz gut. Ich kann Kontobewegungen Projekten zuordnen (hier: SOW in grün) Screenshot anbei.(auch ein excel-Export ist möglich, der dann auch summiert daherkommt)
Wenn wir uns für UO entscheiden. Wie kann ich das umsetzen? Ein Servicemitarbeiter hat mir Liquiditätsmonitor als Add-On empfohlen. Die Infos darüber reichen mir aber nicht wirklich und eine Demoversion gibt es nicht. (Schade!)
über eine Einschätzung von Profis aus der Praxis wäre ich dankbar.