abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Zahlungsverkehr in Verbindung mit ISWL Beleg2Buchung

3
letzte Antwort am 30.10.2020 11:00:29 von björn
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
björn
Experte
Offline Online
Nachricht 1 von 4
207 Mal angesehen

Hallo Communitiy,

mich würde mal interessieren ob jemand die Schnittstelle ISWL Beleg2Buchung im Einsatz hat und gleichzeitig auch den Zahlungsverkehr über Unternehmen Online abwickelt? Wie sind hier die Erfahrungen? Bzw. wie kann man den manuellen Erfassungsaufwand mindern?

Unsere Situation sieht momentan wie folgt aus:

Der Mandant nutzt Unternehmen Online im Erweiterten Modus, da unter anderem momentan noch Eingangsrechnungen darüber erfasst werden.

Für die Zahlungen nutzt der Mandant die Rechnungsliste im Unternehmen Online. Hierbei werden auch die Fälligkeiten automatisch bei den vor erfassten Belegen angezeigt.

Des Weiteren werden ein Großteil der Rechnung mit Hilfe von ISWL Beleg2Buchung ins Unternehmen Online übertragen und die Buchungen in der Buchhaltung verarbeitet. Bei diesen Belegen muss immer eine manuelle Nachbearbeitung erfolgen, damit die Zahlungsbedingungen hinterlegt sind und die Fälligkeiten entsprechend ausgewiesen werden, obwohl die Buchungsinformationen regelmäßig übergeben werden und die kompletten Lieferantenstammdaten inkl. der Zahlungsbedingungen im Unternehmen Online und in der Fibu vorhanden sind.

Ein Weiteres Problem ist hierbei, dass man immer eine Periode auswählen muss und dadurch die Rechnungen nochmal der Buchhaltung bereitgestellt werden, obwohl die Belege in einem Ablageordner und nicht im Posteingang liegen.

Durch die ganze Problematik haben sowohl der Mandant einen Mehraufwand (wg. der manuellen Nachbearbeitung) wie auch wir in der Kanzlei (da hier die nochmalige Bereitstellung in der Buchhaltung gelöscht werden muss).

Vielleicht hat der eine oder der andere hiermit schon Erfahrungen gesammelt? Die Antwort von der DATEV zu diesem Thema war leider nicht zufriedenstellend.

eliansawatzki
Meister
Offline Online
Nachricht 2 von 4
109 Mal angesehen

Hallo Björn,

in der von dir genannten Kombination macht aus meiner Sicht nur eine Arbeitsweise Sinn:

Der Zahlungsauftrag wird aus dem Rechnungswesen heraus erstellt und in Unternehmen online für den Unternehmer bereitgestellt. Dann greifen auch die im Rechnungswesen zum Geschäftspartner hinterlegten Zahlungsbedingungen. Voraussetzungen ist hierbei natürlich eine zeitnahe Buchführung. Hierbei werden fast alle in deinem Beitrag genannten Prozessschritte eingespart.

Vielleicht hilft dies als Lösungsansatz.

björn
Experte
Offline Online
Nachricht 3 von 4
109 Mal angesehen

Vielen Dank für die Info. Das wir die kompletten Zahlungen für den Mandanten machen ist momentan die letzte Notlösung, da der ganze Prozess natürlich auch einen gewissen zeitlichen Umfang in Anspruch nimmt.

Wir hoffen jedoch noch auf weitere Anregungen oder Ideen.

0 Kudos
björn
Experte
Offline Online
Nachricht 4 von 4
92 Mal angesehen

Hallo,

 

ich wollte das Thema mal wieder aufgreifen um zu Wissen, ob sich hier etwas getan hat oder jemand auch Erfahrungen dazu hat.

 

Es hat sich nur die Situation mittlerweile so geändert, das ALLE Eingangsrechnungen über die ISWL Schnittstelle verarbeitet werden. Außerdem wird bei der Nachbearbeitung im Unternehmen Online keine Periode mehr verlangt, sodass die Belege ohne Probleme bearbeitet werden können und auch nicht der Buchhaltung bereitgestellt werden.

 

Somit hat jetzt nur noch der Mandant das Problem, dass er ALLE Rechnungen im Unternehmen Online nachbearbeiten muss, damit der Zahlungsträger und die Zahlungskonditionen vorhanden sind.

 

 

Gruß

Björn

0 Kudos
3
letzte Antwort am 30.10.2020 11:00:29 von björn
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage