Als Entwickler bin ich aktuell dabei, eine XML-Export-Schnittstelle für Odoo ERP zu programmieren und habe mir dabei die Lösung von OCA (Odoo Community Association) genauer angesehen.
Bei der XML-Verifikation erhalte ich die Fehlermeldung:
Attribute 'bp_account_no': [facet 'minInclusive'] The value '1410' is less than the minimum value allowed ('10000')., line 5.
Auf den ersten Blick sieht es so aus, als ob das verwendete XML-Schema (XSD) eine Mindestgrenze für Kontonummern definiert, die typisch für den SKR04-Kontenplan ist, in dem Kontonummern ab 10000 beginnen. Allerdings verwende ich den SKR03-Kontenplan, bei dem Kontonummern wie '1410' durchaus korrekt sind. Dies wirft die Frage auf: Gibt es möglicherweise ein spezielles XSD-Schema für SKR03, oder werden beide Kontenpläne (SKR03 und SKR04) unter demselben Schema zusammengefasst?
Vielen Dank in Voraus!
Technisch stehe ich da auf dem Schlauch.
SKR03 und SKR04 haben standardmäßig vierstellige Kontonummern, die Personenkonten (Debitoren, Kreditoren) haben jeweils 1 Stelle mehr.
Man kann die Sachkontenlänge jedoch verlängern, z.B. auf 5 Stellen (Personenkonten dann 6), damit man z.B. bei einem Konto (normal 4510 = Kfz-Steuer) mehr Konten anlegen kann (normal 4510-4519), erweitert dann z.B. 45100-45199), um mehr Kfz darstellen zu können.
Man kann also am Jahresanfang die Sachkontenlänge erhöhen, man kommt aber dann nie wieder zurück auf kürzere Konten.
Herzlichen Dank für deine Antwort!
Wenn ich es richtig verstehe, kann ich also in SKR03 die Kontenklasse für Debitoren ab 10000 nutzen? Das wäre super, da das genau zu den Restriktionen im XML-Format passt.
@Diemtarh
Debitoren: 10000 - 69999
Kreditoren: 70000 - 99999
Sind Sie bereits im Developer-Portal registriert? Dies ist seit geraumer Zeit kostenlos zu nutzen und bietet eine Menge an Informationen.
Ich bin begeistert! Herzlichen Dank!
@Diemtarh
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung und dafür, dass sich auch mal jemand wirklich über Hilfe/Hinweise/Tipps etc. freuen kann.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Vorhaben.
Das ist ein Feature, kein Bug! 😜
Hallo Dietmar (@Diemtarh),
... nur mal eine Verständnisfrage:
geht es bei Deiner Schnittstelle um die Generierung von ZIP-Dateien (inkl. document.xml und den PDF-Dateien) für den Upload von ODOO-Buchungsstapeln inkl. der Belegverknüpfungen nach "Unternehmen Online" ?
... also wäre Deine Schnittstelle im Moment nur für ODOO-Netzer zu gebrauchen ?
Nach Fertigstellung der ODOO-XML-Export-Schnittstelle könntest Du Dich eigentlich gleich noch an einen Konverter machen, der aus einem beliebigen Buchungsstapel im Datev-Format und den zugehörigen Rechnungsbelegen ebenfalls eine ZIP-Datei für den XML-Upload nach Unternehmen Online generiert 😉
Dann bekäme das Datev-Tool "Beleg2Buchung" ein wenig 'Gesellschaft' 😎
Ja, das, woran ich gerade arbeite, ist tatsächlich ein DATEV XML-Export, inklusive document.xml und den dazugehörigen PDF's, speziell für den Upload nach "Unternehmen Online". Dabei handelt es sich ausschließlich um ein- und ausgehende Rechnungen. Andere Buchungen lassen sich auf diesem Weg nicht exportieren – das scheint eine Einschränkung des DATEV XML-Exportformats zu sein. Oder?
Die ZIP-Datei für den XML-Upload aus Belegbuchungen zu erzeugen, ist nicht das Problem. Die XSD-Prüfung kann ich bei der Erstellung sicherlich abschalten. Die Frage ist, ob Unternehmen Online das annehmen wird.
Kannst du mir mehr über dein Vorhaben „Beleg2Buchung“ erzählen? Da musst du mich etwas „flashen“. 🙂
„Beleg2Buchung“ ist nicht mein "Vorhaben" sondern es ist ein bereits existierendes Datev-Tool, das ich und eine unbekannte Anzahl von Datev-Kanzleien und/oder deren Mandanten nutzen, um Datev-Buchungsstapel mit Belegen zu verknüpfen (Eingangsrechnungen, Ausgangsrechungen) und nach "Unternehmen Online" hochzuladen.
Hast Du bereits Erfahrungen mit Datev-Anwendungen, "Datev-Format", "Unternehmen Online" etc. gemacht oder ist das eher noch eine 'terra incognita' ?
Mom. noch 'terra incognita' ) Aber "Unternehmen Online" ist Abnehmer für meine odoo Exporte. Wird sich schon fügen.
als Grundvoraussetzung musst Du korrekte Buchungsstapel im Datev-Format aus Deinem ERP exportieren können.
Und wenn Du dann noch die Belegverknüpfungen (GUIDs) zwischen den Buchungen und den Belegen generieren und in den jeweiligen Buchungssatz schreiben und mit exportieren kannst, ist das 'schon die halbe Miete' 😉
... leichter gesagt als getan ...
... bin gespannt, ob Du 'dran' bleibst und zum Ziel kommst
Das Thema hat jedenfalls eine Menge Potential
Meine Arbeit ist viel einfacher) In Odoo sind die Buchungssätze bereits mit den Belegen verknüpft, da sie direkt aus den Belegen erzeugt werden. Alles liegt ordentlich in der Datenbank gespeichert und ist miteinander verlinkt. Ich muss nur noch die XML-Dateien korrekt erstellen und in ein ZIP-Format packen. Das habe ich bereits erfolgreich für Ein- und Ausgangsrechnungen umgesetzt.
Ich vermute, dass ihr da vielleicht ein bisschen Magie treibt, um die Buchungen automatisch mit den Belegen zu verknüpfen, oder?
Auszug aus einer Odoo-Dokumentation :
Von Odoo nach Datev exportieren
Es ist möglich, Ihre Buchhaltungseinträge von Odoo nach Datev zu exportieren. Um diese Funktion nutzen zu können, muss die deutsche Buchhaltungslokalisierung in Ihrer Odoo-Enterprise-Datenbank installiert sein. Dann können Sie unter Buchhaltung ‣ Berichtswesen ‣ Hauptbuch auf die Schaltfläche Datev (csv) exportieren klicken.
Wenn die CSV-Datei schon ein korrektes Format hat und die Beleglinks schon in der richtigen Spalte eingetragen sind, ist es tatsächlich nur noch ...
... "one small step for man, one giant leap for the Buchführung" (frei nach Neil Armstrong)😎
Stimmt genau, aber nur ab Version 16. Bei uns jeder dritte ist immer noch unter Version 14 / 15
Ansonsten funkt. einwandfrei.