abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Unternehmen online Status vollständig bezahlt in Verbindung mit DATEV Zahlungsverkehr

4
letzte Antwort am 20.11.2024 01:28:55 von Arivle
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Nane
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 5
167 Mal angesehen

Hallo zusammen,

 

wir sind gerade am Start mit DUO. Nun stellt sich für uns folgendes Problem:

Unseren Zahlungsverkehr wickeln wir mit DATEV Zahlungsverkehr ab.

Wir wollen auch weiterhin die Zahlungen darüber laufen lassen. Also keinen Zahlungsverkehr über DUO.

Aber, wie bekommen wir die Zahlungen vom DATEV Zahlungsverkehr ins DUO?

Wie erhält der Beleg den Status "vollständig bezahlt" mit korrektem Datum?

Gibt es hier eine Verknüpfung/Export?

 

Vielen Dank für alle Lösungen

d_brusch
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 2 von 5
146 Mal angesehen

Wenn sie den ZV nutzen und auch nicht auf Bank online gehen wollen, dann ist der korrekte OPOS im Rechnungswesen. 

 

Nein, es gibt keine Verknüpfung/keinen Export. 

Entweder setzen sie den Bezahlt-Status manuell oder der Beleg wird vom System intern über die Kontoumsätze "verbunden" und gleichzeitig auf bezahlt gesetzt. Dafür müssten die Umsätze bspw. mit RZ-Bankinfo abgerufen werden und die Bank in den Stammdaten von DUO hinterlegt sein. 

Arivle
Beginner
Offline Online
Nachricht 3 von 5
114 Mal angesehen

ich stimme @d_brusch zu😌

 

eine Spiegelung der Daten zwischen DATEV Unternehmen Online und DATEV Zahlungsverkehr besteht nicht. Entweder setzt man den Status in DUO mit dem entsprechenden Bezahldatum selbst auf ‘Bezahlt’, oder man hinterlegt die Bankverbindung in DATEV Unternehmen Online. Dadurch werden die Rechnungen automatisch mit den Zahlungen verknüpft und als ‘Bezahlt’ markiert. Die Bankkonten können in DATEV Unternehmen Online hinterlegt werden, ohne sie aktiv für Zahlungen zu nutzen.

0 Kudos
Amadeus11
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 4 von 5
93 Mal angesehen

wenn die Belege aus der OP-Verwaltung über das Feature Zahlungsvorschlag zur Zahlung bereit gestellt werden und demnach ausgeglichen werden, kann man im Umkehrschluss jederzeit prüfen was ist noch offen und demnach eben noch nicht bezahlt.

Demnach frage ich mich worin die Sinnhaftigkeit bestehen soll im U-Online dahingehend eine Kennzeichnung vorzunehmen. Im U-Online gibt es demzufolge keinen Bedarf die eingescannten Belege nach bezahlt und unbezahlt zu kennzeichnen und zu selektieren. Das geschieht viel eleganter im PC-Programm. Das U-Online kennt demzufolge lediglich die Unterscheidung gebucht und nicht gebucht.

Die hier beschriebene Vorgehensweise ist jedenfalls die weitaus bessere als Belege über U-Online zu bezahlen. Ich erlebte es schon mehr als einmal dass das Unternehmen ein PC Programm Rechnungswesen MIttelstand hat und darüber bezahlen könnte, die Kanzlei empfiehlt jedoch das Bezahlen über U-Online weil man dort nichts anderes kennt.

 

0 Kudos
Arivle
Beginner
Offline Online
Nachricht 5 von 5
64 Mal angesehen

Die von Ihnen beschriebene Vorgehensweise, Zahlungen und deren Status über die OP-Verwaltung und das PC-Programm zu steuern, ist ohne Frage eine bewährte Methode😌. Sie ermöglicht eine klare und effiziente Handhabung von offenen Posten und Zahlungsvorgängen, ohne dass zusätzliche Schritte wie die Kennzeichnung in DATEV Unternehmen Online notwendig sind. Dies spart Zeit und sorgt für eine zentrale Verwaltung in einer umfassenden Softwarelösung.

 

Falls dennoch der Wunsch besteht, die Belege in DUO zu kennzeichnen, könnte dies eher für eine interne Übersicht relevant sein, z. B. für Abteilungen, die keinen direkten Zugriff auf das Rechnungswesen-Programm haben oder die Geschäftsleitung.

 

Wenn man die Zahlungen über DATEV Zahlungsverkehr abwickelt und dennoch die Bank im DATEV Unternehmen Online anlegt, können die meisten Rechnungen der Zahlung automatisch zugeordnet werden – unterstützt durch KI und die OCR-Erkennung.

 

Es gibt jedoch Fälle, in denen die automatische Zuordnung nicht möglich ist. Beispiele hierfür sind:

 

Sammelbuchungen mit Verrechnungskonto: Wenn Rechnungen im Zahlungsverkehr über ein Verrechnungskonto zusammengefasst beglichen werden, können diese nicht direkt den einzelnen Belegen zugeordnet werden.

 

MasterCard-Abrechnungen: Die MasterCard-Zahlungen erfolgen in der Regel einmal im Monat. Dabei wird häufig ein Gesamtbetrag abgebucht, der die Summen der einzelnen MasterCards umfasst. Aus diesem Grund ist eine automatische Zuordnung der zugehörigen einzelnen Rechnungen in diesen Fällen nicht möglich.

 

In solchen Fällen wäre weiterhin eine manuelle Kennzeichnung notwendig.

 

 

0 Kudos
4
letzte Antwort am 20.11.2024 01:28:55 von Arivle
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage