Liebe DATEV-Community,
ich muss etwas ausholen, um das Thema des Mappings von Erlöskonten nachvollziehbar darzustellen.
Wir erstellen aus unserer Anwendung Ausgangsrechnungen die unser Mandant an seine Kunden verschickt und die via DATEV XML-Schnittstelle (inkl. PDF) in DATEV (Unternehmen Online) importiert werden.
Enthalten sind eine Kostenstelle und ein Erlöskonto pro Position. Es gibt keine Unterscheidung für unterschiedliche Kunden was die Verwendung der Kostenstellen oder Erlöskonten angeht.
Das funktioniert soweit einwandfrei.
Mit der DATEV Software selbst haben wir nichts zu tun da wir nur über eine Schnittstelle Daten für die weitere Verarbeitung in DATEV bereitstellen.
Da unser Mandant Teil einer größeren Unternehmensstruktur ist wurde "von oben" nun die Ansage gemacht das bei speziellen Kunden (also quasi "Inter-Company" Kunden) innerhalb dieser Unternehmensstruktur abweichende Erlöskonten verwendet werden sollen.
Somit ist das Thema nun an uns herangetragen worden.
Über die Gründe kann ich nur spekulieren: Ich vermute es sollen Auswertungen über das Erlöskonto schon direkt aggregiert werden und damit Umsätze der zusammengefassten Inter-Company Kunden vorliegen zu haben.
Ich habe keine Ahnung ob das nicht auch über Debitor-Gruppen in DATEV möglich wäre, die man mit Exports bereitstellen könnte.
Hier ein konkretes Beispiel um das Thema zu verdeutlichen:
Bezeichnung | Standard-Erlöskonto |
Dienstleistung XXX | 660620 |
Hier mal beispielhaft vier Inter-Company Kunden:
Debitor-ID | Inter-Company Code |
6104711 | IC1 |
6104712 | IC1 |
6105050 | IC2 |
6105051 | IC2 |
Folgendes Mapping soll hinterlegt und angewendet werden:
Inter-Company Code | Erlöskonto (Standard) | Erlöskonto (NEU/Austausch) |
IC1 | 660620 | 660621 |
IC2 | 660620 | 660622 |
Man könnte es auch für jeden Debitor-ID einzelne Mappings definieren, aber die speziellen Debitoren zuerst zu gruppieren und dann die Gruppen-ID für das Mapping des Standard Erlöskontos auf ein neues Erlöskonto zu nutzen erscheint sinnvoll.
Ablauf:
Das ist also (eigentlich) ein simples Mapping und kein Hexenwerk.
Grundsätzlich sehe ich das nicht als unseren Aufgabenbereich irgendwelche Sonder-Konstrukte zu schaffen, die nichts mit unserem eigentlichen Produkt zu tun haben (Datenbank-Anpassungen: mindestens ein neues Feld in den Kunden ggf. eine extra Tabelle für die IC-Verwaltung und eine weitere Tabelle um die IC-Codes mit den beiden Erlöskonten zu speichern; dazu noch die Programmierung (Editiermöglichkeiten, View für die Tabellen) und Anpassung der allgemeinen FIBU-Export-Funktion die Mapping Tabellen zu prüfen und damit die Werte in der DATEV XML-Schnittstelle zu befüllen).
Die Erwartungshaltung ist das so etwas in DATEV möglich sein sollte, ohne in jeder Rechnung für bestimmte Inter-Company Kunden die einzelnen Rechnungspositionen manuell (so läuft es wohl aktuell) einem anderen Erlöskonto zuzuordnen.
Andererseits kann DATEV auch keine "offiziellen" Schweizer Umsatzsteuer-ID verarbeiten weil dieses hinten noch den Zusatz MWST (oder IVA, TVA) hat (sprengt im XML-Format die gültige Feldlänge) oder das seit Jahren (IMHO) ungelöste Thema der 0 EUR Rechnung.
Für Hinweise, ob so ein Mapping in DATEV hinterlegt werden kann oder nicht und falls ja, gerne auch konkret benennen wo das möglich ist (Klickreihenfolge für Unternehmen Online/Screenshots, PDF-Doku).
Vielen Dank im Voraus!
Hallo @judev
wir müssen uns das individuell bei Ihnen anschauen.
Bitte melden Sie sich bei uns per Servicekontakt online (Produkt "Kanzlei-Rechnungswesen") oder telefonisch unter 0911 / 319 38600 und verweisen dabei gerne auf diesen Community-Beitrag.
Danke und ein schönes Wochenende 🙂
Hallo Frau Döbereiner,
vielen Dank für die Rückmeldung.
Wie geschrieben haben wir nur wegen der FIBU-Export XML-Schnittstelle mit DATEV zu tun und keinerlei Einblick in die genauen DATEV-Details/Module bei unserem Kunden.
Ich werde einmal mit den Mitarbeitern bei unserem Kunden Kontakt aufnehmen, die in dieses Thema oder allgemein DATEV (u.a. den IT-Leiter) involviert sind, damit sich von denen jemand meldet.
Nochmals vielen Dank und ein schönes Wochenende!
MfG
J. Ulbts
Hallo Frau Döbereiner,
hier noch ein kurzes Status-Update.
Der Kunde plant sich in der kommenden Woche einmal mit dem DATEV Service in Verbindung zu setzen.
Schönes Wochenende!
MfG
J. Ulbts