Kann mir jemand den Punkt 4 erläutern, den die DATEV bei der Umstellung von Bank-Online auf FinApi als ToDo in Ihrer Check-Liste aufgibt (siehe unten)? Das macht für mich leider gar keinen Sinn. Aber vielleicht verstehe ich den technischen Vorgang ja auch falsch.
Bisher haben die Bank-Online Mandanten die Bankdaten per HBCI im DUO abgerufen und von dort aus im RZ-gespeichert. Wir haben diese im Rewe mit der Quelle Kontoumsätze "DATEV Rechenzentrum" abgerufen.
Wieso soll ich jetzt im Rewe die Quelle "Zahlungsverkehr" angeben? In meinem Zahlungsverkehr liegen doch gar keine Bankdaten der Mandanten?
Quelle DATEV Checkliste:
"Wenn Ihr Mandant auf die neue PIN/TAN-Lösung von finAPI umgestellt hat, müssen Sie in Ihrem DATEV Rechnungswesen- Programm Einstellungen anpassen, um weiterhin Bank-Buchungsvorschläge erzeugen zu können. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Installieren Sie das Service-Release Zahlungsverkehr 7.69 und SEPA Basis 2.66. Voraussetzung hierfür ist die DVD 12.1.
2. Rufen Sie - wenn noch nicht geschehen - zunächst alle verfügbaren Kontoumsätze über Bestand | Daten holen | Mandant ergänzen ab.
3. Prüfen Sie, ob die Kontoumsätze für den letzten Buchungstag vollständig sind und ob alle Kontoumsätze für die ausgewählte Periode vorhanden sind. Ist der letzte Buchungstag unvollständig, löschen Sie die Kontoumsätze und ggf. bereits erzeugte Buchungsvorschläge.
4. Stellen Sie die Quelle der Kontoumsätze unter Stammdaten | Banken auf DATEV-Zahlungsverkehr um."
Hallo Herr Rost,
diese Frage stellt sich mir ebenfalls. Meiner Meinung nach macht dies überhaupt keinen Sinn, da meines Wissens nur HBCI-Benutzer die Überweisungen tätigen aus dem Zahlungsverkehr entsprechend eingestellt werden müssen.
Sonst müsste quasi jede Bank die in DUO bei den Mandanten eingestellt ist, ebenfalls im Zahlungsverkehr gepflegt sein!?
Komisch...
MFG
L.Dürr
Hallo Herr Rost,
gerne greife ich die Antwort meiner Kollegin Frau Silvija Radicek aus dem Thread https://www.datev-community.de/message/107653?et=watches.email.thread#107653 auf.
Mit Ihrem Rückschluss liegen Sie richtig: Die Bankkontoumsätze werden ab sofort durch das Programm Zahlungsverkehr bereitgestellt. Die betreffende Bankverbindung muss somit in Zahlungsverkehr angelegt sein.
Bisher war es so, dass beim Zugriff auf in Bank online abgeholte Kontoumsätze in Rechnungswesen, RZ-Bankinfo als Quelle der Kontoumsätze eingestellt war.
Diese Quelle muss nach einem Umstieg auf das neue PIN/TAN Verfahren (Drittanbieter-Schnittstelle) umgestellt werden: Auf DATEV-Zahlungsverkehr.
Der Grund hierfür ist, dass sich mit dem neuen PSD2-konformen PIN/TAN-Verfahren (Drittanbieter-Schnittstelle) über unseren Partner finAPI auch die technische Datenhaltung für die Kontoumsätze ändert.
Damit Sie im Rechnungswesen Programm auf Kontoumsätze zugreifen können, welche in Bank online über das neue PIN/TAN-Verfahren abgerufen wurden, muss das Programm Zahlungsverkehr „vorgeschaltet“ werden. Zahlungsverkehr greift im Gegenzug auf den neuen Speicherort für die Kontoumsätze zu und stellt diese automatisch Rechnungswesen zur Verfügung.
Gerne stehen wir für weitere Fragen zum Thema PSD2 auch unter der PSD2-Hotline 36630 oder unter unserem Postfach zag@service.datev.de zur Verfügung.
Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag und viele Grüße aus Nürnberg.
Michelle Eichner
Produktmanagement Zahlungsprozesse
Hallo Frau Eichner,
gibt es denn dann einen eigenen DFÜ-Typ oder Symbol im Zahlungsverkehr, damit die Abrufverfahren unterschieden werden können?
So wie ich das verstehe, landen alle von Bank online abgerufenen Bankverindungen welche über FinAPI laufen im Zahlungsverkehr, sofern in REWE entsprechend die Quelle umgestellt wurde.
Vielen Dnka für Ihre Rückmeldung.
MFG
L.Dürr
Hallo Frau Dürr,
ja das Symbol ändert sich, es gibt also eine Unterscheidung zwischen "alt" und "neu". Leider kann ich Ihnen aktuell keinen Screenshot davon schicken, in unserem Service-Video ab Minute 4:25 können Sie es aber sehen:
Umstieg von HBCI PIN/TAN auf PIN/TAN von finAPI - YouTube
Viele Grüße aus Nürnberg
Michelle Eichner
Produktmanagement Zahlungsprozesse
Sehr geehrte Frau Eichner,
ich greife hier ein altes Thema auf, das uns jetzt auch trifft.
Unser Mandant holt die Bankkontoumsätze in DUO über FINAPI ab und speichert sie im RZ.
Ich möchte nun im Zahlungsverkehr die Daten aus dem RZ abrufen.
Als DFÜ Weg habe ich die Auswahl zwischen HBCI und DATEV-RZ (RZ-Bankinfo)
Wenn ich RZ-Bankinfo schlüssle wird die Teilnahmeerklärung erstellt. Die Bereitstellung der Daten aus dem RZ erfolgt aber nicht.
Welche Einstellung muss ich auswählen?
grüße Hierl
Hallo,
Sie wählen HBCI aus. Dann werden Sie gefragt, ob ein neuer Nutzer angelegt werden soll oder ob die Bankverbindung aus dem RZ übernommen werden soll.
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Bei der Auswahl HBCI wird ausschließlich die Anlage eines neuen Nutzers angeboten.
Der Dialog mit Neu richtet dann die FinTS Schnittstelle ein.
Grüße Hierl
Ist doch alles bei DATEV dokumentiert 😉: Elektronische Bankkontoumsätze über Bank online (PIN/TAN - Drittanbieter-Schnittstelle) übernehmen
Guten Abend Herr Bohle,
jetzt klappt es. Man muss tatsächlich nur den Umstellungsassistenten benutzen.
Vielen Dank für die schnelle Hilfe.
Grüße vom Albrand
Hierl
Hallo guzzisto,
erhalten Sie über diesen Weg die Belegverknüfung aus Bank online?
Gruß
C. Legewie
Hallo H. Legewie,
unser Mandant ruft die Kontoumsätze in DUO selbst über HBCI FinApi ab und wir holen sie dann über den Zahlungsverkehr ins KREWE.
Grüße Hierl
So möchte ich es auch machen. Im Rahmen des DFÜ-Umstellungsassistenten wurde mir auch der im RZ gespeicherte Nutzer angezeigt, den habe ich ausgewählt. Dann habe ich die Bankzugangsdaten über finapi eingeben müssen und so die Kontoauszüge abgerufen. Liegt hier mein Fehler? Ich nehme an, Sie haben diese Zugangsdaten des Mandanten ja gar nicht?
Gruß
C. Legewie
Hallo Herr Legewie,
Sie müssen im Umstellungsassistenten "Umsätze aus DATEV-RZ" auswählen.
Siehe Anhang
In DUO muss unter den Einstellungen zu Bank markiert sein, dass die Bankkontoumsätze im RZ gespeichert werden.
Grüße Hierl
Ok, das ist interessant, dieser Dialog wurde mir zunächst nicht angezeigt, stattdessen hieß es:
Erst nachdem ich diesen Benutzer gelöscht habe, wurde mir ihr Dialog angezeigt. Ich habe dann den HBCI-Nutzer in Bank online neu anlegen müssen. Die Umsätze habe ich dann abrufen können, eine Belegverknüpfung sehe ich aber nach wie vor nicht.
C. Legewie
Hallo,
für die Verknüpfung der Belege müssen Sie im entsprechenden Vorlauf auf Bearbeiten/Digitale Belege/Bankbuchungen digitale Belege zuordnen gehen. Haben Sie das gemacht? Kann man auch unter Eigenschaften/Buchungsvorschläge/Bankbuchungen digitale Belege zuordnen dauerhaft einstellen.
Danke, das war der entscheidende Hinweis!