Guten Tag,
hat hier jemand Erfahrung mit dem Scandinavier von Kuhn IT und kann berichten?
Es ist ein Plustek Scanner der voreingestellt verschickt wird, der Mandant kann sich mit SmartLogin anmelden ohne lokalen PC scannen.
Gruss aus dem verregneten Nds.
Timo Högemann
Ich habe gerade vor ein paar Wochen den entsprechenden Scanner in den Elektroschrottcontainer geworfen. Von der Papierform ein tolles Gerät, in der Praxis mit gravierenden Schwächen und technischen Mängeln; ein Mandant hat inzwischen das 3. Tauschgerät.
Wenn ich mir das Video dazu ansehe: Idee ist sehr gut aber - für mich wäre das nichts. Viel zu langsam das Ganze (nur 30 Seiten, persönlich die absolute Untergrenze. Ab 47 Seiten macht das Ganze Spaß und ab 60 Seiten wird's richtig produktiv) und viel zu viel Geklicke und Getippe. Und: Was läuft als Betriebssystem dadrauf? Android? Windows? Eigenentwicklung? Wie sieht das mit Updates bei gefundenen Lücken aus?
Und nach einer Automatisierung sieht das auch nicht aus. Oder kann man das noch einstellen? Für eine Hand voll Belege okay. Aber wenn ich schon 150 Belege / Monat scannen muss - dann ehrlich gesagt lieber den Fujitsu iX500, PC dazu und alles mit einem schnellen Workflow einrichten.
Mich als ITler hat das Video nicht überzeugt. Ein PC steht fast überall rum und mit dem muss sowieso gearbeitet werden.
Zusätzlich kostet die online connect Schnittstelle der DATEV monatlich Geld.
Und für 785€? Ganz schön happig. Für knapp 800€ kann ich ein ganzes, großes Farb-MFP von Kyocera kaufen, dass erweiterbar ist, drucken-scannen-kopieren-faxen kann und noch deutlich schneller ist.
Wenn ich mir das Video dazu ansehe: Idee ist sehr gut aber - für mich wäre das nichts. Viel zu langsam das Ganze.
Mich als ITler hat das Video nicht überzeugt. Ein PC steht fast überall rum und mit dem muss sowieso gearbeitet werden.
Zusätzlich kostet die online connect Schnittstelle der DATEV monatlich Geld.
Wir haben zwei dieser Geräte bei Mandanten im Einsatz. Das Gerät ist nicht selbsterklärend und bedarf einer Schulung von ca. 30 Minuten. Ansonsten ist es einfach in der Bedienung, auch können die EInstellungen einfach geändert werden, die Supportseiten sind selbsterklärend, wenn auch nicht immer ganz aktuell. Auch bei 150 Belege pro Monat ist das Gerät aus meiner Sicht empfehlenswert, da mittels QR-Code oder Leerseite eine Belegtrennung möglich ist. Den Mandanten ist es in der Regel egal, ob sie nun 3:11 min oder 5:00 min für das Scannen benötigen (150 Seiten : 30 Seiten/min = 5 min, 150 Seiten : 47 Seiten/min = 3:11 min)
Man muss bei einem Scanner meines Erachtens den Bediener im Blick haben: Für einen IT'ler würde ich das Gerät niemals empfehlen, da dieser einen sehr guten Scanner für 500 € bis 750 € kaufen und selbst einrichten kann. Auch kann ein IT'ler zukünftige FTP-Ziele selbst eirichten. Das ist bei manchen Mandanten, die nicht Hardware-affin sind, nicht der Fall. Was nutzt einem Mandanten ein Scanner, der sehr gut ist und viele Möglichkeiten besitzt, diese aber auf Grund fehlender Kenntnisse bei der Einrichtung nur zu 10% genutzt werden?
Für die Connect Online-Schnittstellte entstehen beim Scandinanvier übrigens KEINE zusätzliche Kosten.
Den Mandanten ist es in der Regel egal, ob sie nun 3:11 min oder 5:00 min für das Scannen benötigen
Bis man dem Mandanten ein Gerät mit 60S/min zeigt und dann der WOW-Effekt eintritt . Scannen und warten ist verlorene, sinnlose Zeit, in der man nichts anderes machen kann, weil die Zeit für was anderes doch zu kurz ist aber zu lang zum Warten.
Das Gerät ist nicht selbsterklärend und bedarf einer Schulung von ca. 30 Minuten.
Und dann kamen nie wieder Fragen dazu?
Der Plustek a150 ist eigentlich einfach bedienbar und administrierbar, die Mehrkosten für die Voreinrichtung sind aus meiner Sicht in Ordnung.
Im Unterschied zum Fujitsu IX500 kann der Plustek auch tiff erzeugen und direkt in ein Netzwerk scannen, braucht also keinen PC. Der Scanner läuft auf einem Android.
Soweit so gut. Aber die Qualität ist leider nicht auf dem Niveau welches ich von anderen Scannern kenne, bei "größeren" Aufträgen blieb das Gerät bei der Leerseitenerkennung mit Entfernung der Lochung hängen (ab 5-6 Seiten), nach ca. 2.000 Blatt muckten die Einzugsrollen, Firmwareupdate nur gegen Einsendung des Geräts für >200,00 EUR und noch einiges mehr.
Da im TS Betrieb die direkte Anbindung des Scanners in das Netzwerk und die direkte Bedienbarkeit das Leben doch erleichtert habe ich gerade einen neuen Typ gefunden, preiswert, einfach zu bedienen und bisher zuverlässig, und das bei hoher Qualität.
Der Scanner läuft auf einem Android.
Für mich schon ein NoGo. Sicherheitstechnisch ein großes Risiko. Bekommt der Scanner dann alle 18 Monate das neue Android oder muss man sich dann ein neues Gerät kaufen?
Welche Version des Android läuft da aktuell? Was ist, wenn DATEV Änderungen vornimmt, die mit der Android Version nicht mehr kompatibel sind? Gibt es da kostenlose Updates? Kostenpflichtige?
Da im TS Betrieb die direkte Anbindung des Scanners in das Netzwerk und die direkte Bedienbarkeit das Leben doch erleichtert habe ich gerade einen neuen Typ gefunden, preiswert, einfach zu bedienen und bisher zuverlässig, und das bei hoher Qualität.
Und das wäre?
Auch kann ein IT'ler zukünftige FTP-Ziele selbst eirichten. Das ist bei manchen Mandanten, die nicht Hardware-affin sind, nicht der Fall. Was nutzt einem Mandanten ein Scanner, der sehr gut ist und viele Möglichkeiten besitzt, diese aber auf Grund fehlender Kenntnisse bei der Einrichtung nur zu 10% genutzt werden?
Deshalb gibt es ja uns IT Firmen, die beratend zur Seite stehen und es schnell und effizient so einrichten, dass es dauerhaft ohne Probleme gut funktioniert und im Hinblick auf die DATEV Speicherkosten viele Belege in die ersten 500MB passen.
Wie groß sind denn die Scans des SCANdinaviers? 75KB / Seite sind OK. Alles andere ist optimierungsfähig.
In meinem Hinterkopf steckt immer noch das "Billig-Hersteller-Image" von Plustek aus den (wahrscheinlich) 90er Jahren.
Bei den bekannten Discountern wurden damals Billig-Flachbettscanner der Marke "Plustek" verramscht.
... gut möglich, dass Plustek inzwischen 'in der Ersten Reihe der Hersteller' für gewerblichen Bedarf sitzt. Ich weiß es nicht.
VG
M. Vogtsburger
Schade, dass es bei Ihrem Kunden wohl einige Themen gab. Gerne können wir hier auch nochmals miteinander sprechen. Wir sind sehr daran interessiert, unseren Kunden den bestmöglichen Service und dementsprechend auch das passende Produkt zu bieten. Leider lässt es sich manchmal nicht vermeiden, dass es das ein oder andere Thema gibt, welches geklärt werden muss/soll.
Die doch überwiegende große Mehrheit der SCANDINAVIER-Anwender zeigt uns, dass wir hier jedoch richtig unterwegs sind und unser Produkt i.d.R. auch einen "guten Job" macht.
Liebe Grüße Ihre KUHN IT GmbH
Danke, dass Sie sich mit unserem Produkt so intensiv auseinander gesetzt haben. Es freut uns immer, wenn auch Fachpersonal der IT-Branche mit unserer Entwicklung beschäftigt.
Der SCANDINAVIER ist kein Hochleistungsscanner - er ist vielmehr ein guter Allrounder der OHNE PC-Anbindung direkt dank Connect online-Schnittstelle die Daten des Kunden zu DATEV Unternehmen online übertragen kann und dies sogar KOSTENFREI! Unsere Schnittstelle kostet den Verbraucher kein Geld!
Eine Automatisierung wird der Kunde mit dem Gerät nicht erreiche, das ist korrekt. Dafür wurde das Produkt auch nicht entwickelt. Die Vorteile des SCANDINAVIER sind die, dass der Kunde das Gerät -egal wo auch immer- einsetzen kann mit der Uploadvariante zu DATEV Unternehmen online. Natürlich bietet der Scanner zahlreiche weitere Features, gerne unter www.scandinavier.de mal reinschauen!
Liebe Grüße Ihre KUHN IT GmbH
Vielen dank Herr Kramer für Ihre Darstellung der Sichtweise, die wir nur zu gerne so "unterschrieben".
Wir nehmen Ihren Hinweis über die Aktualität unserer Support-Seiten zum Anlass das nochmals intern zu überprüfen und versprechen hier besser zu werden! Danke auch dafür.
Wir denken auch, dass ein entsprechender IT-Partner des betreuenden Kunden, sicherlich immer eine andere Empfehlung ausspricht - wenn er den SCANDINAVIER noch nicht erlebt hat. Gerne ändern wir dies 🙂
Beste Grüße Ihre KUHN IT GmbH
metalposaunist Sie können jederzeit während dem Scan-Vorgang anderweitigen Tätigkeiten nachgehen, ohne Frage. Der Scanner scannt ein und übermittelt -wenn nicht noch eine manuelle Dokumententrennung vorgenommen werden soll- die Daten direkt autark nach DATEV Unternehmen online.
Wir behaupten, dass das Gerät selbsterklärend ist mit unserem Servicevideo - Das ist der Clou! Wenn nicht, hat jeder Käufer immer die Option sich an unseren Support betreffend einer Einweisung zu wenden. Das machen wir schon!
Unter www.scandinavier.de/support finden all unsere Kunden immer Hinweise und Anleitungen zur Selbsthilfe unseres Produkts. Wir sind hier sehr offen!
Updates des SCANDINAVIER gibts übrigens über eine "Auto-update-Funktion" IMMER GRATIS!
Liebe Grüße Ihre KUHN IT GmbH
Communitys sind immer gut, gerne dürfen Sie uns aber auch direkt kontaktieren oder sich den SCANDINAVIER bei den DATEV IT-Clubs in Ihrer Region immer gerne "live"ansehen.
Nicht jeder muss den SCANDINAVIER mögen aber er hat sich nicht ohne Grund bislang über 1200x verkauft und ist "in a la Munde".
Gerne nehmen wir die Challenge auf auch Sie vom Einsatz zu überzeugen. 😉
Liebe Grüße Ihre KUHN IT GmbH
@T_Frankenhauser: Challenge accepted. Für mich ist der genutzte PLUStek einfach nicht das beste Gerät. Rein vom Gerät her ist ein Canon SF400 deutlich besser für Schnipsel geeignet.
Und auch andere Firmen preschen vor: scannerbox und auch die ScanFabrik arbeitet an einer Lösung.
Vom Preis her mal ganz abgesehen, vor dem etliche Mandanten zurückschrecken.
Alle weitere gerne per PN 😉.
@metalposaunist bin ich bei Ihnen! Ob der SACNDINAVIER das Beste ist - hier kann man sicherlich drüber diskutieren. Je nach Einsatzszenario sind die Anforderungen verschieden.
Auch der von Ihnen angesprochene Canon SF400 benötigt eben die Rechner-anbindung. Der SCANDINAVIER nicht. Er wurde eben auch gerade für Bereiche geschaffen -Warenannahme, Lager, etc.- wo nicht immer eine solche Hardware zur Verfügung ist. Auch das Thema verfügbarer Platz haben wir, denke ich, mit diesem Produkt sehr gut gelöst.
Und Sie haben Recht, die Mitbewerber arbeiten an einer Lösung - wir haben Sie 🙂 Nein im Ernst. Mitbewerb ist immer sinnvoll für gute Weiterentwicklung der Produkte. So entwickeln auch wir immer weiter. Wir versuchen natürlich immer eine Nasenlänge Vorsprung zu haben.
Eines will ich noch sagen: der Kunde sollte nach Möglichkeit immer täglich seine Belege scannen für DUo und den StB. Dann sind es meist nicht 150 auf einmal 😉 kommt aber auch immer darauf an natürlich!
@T_Frankenhauser: Ich weiß, aber auch die scannerbox braucht keinen PC und setzt auf Geräte von KODAK, die auch die Fa. ScanFabrik im größeren Stil als Lösungen für Steuerberater einsetzt. Auch unser Drucker/Scanner/Fax Lieferant meinte, dass der Einzug des PLUSteks eher günstig ist und mit nur 1 Führungsrolle es kein Wunder ist, dass Dokumente schief gescannt werden.
Die Geräte der scannerbox sind KODAK Scan Station 710.
Gegen die Idee gänzlich ohne PC habe ich absolut nichts einzuwenden und bin begeistert. Auch Ihre Software ist schick, wenn auch für mich zu langsam aber wenn der Scanner unten drunter oft Papierstau bei Schnipseln macht, ist Ärger vorprogrammiert. Und gerade deshalb kaufe ich einen Dokumentenscanner, weil A4 auch ein Lexmark AiO gut kann.
Und leider ist das nichts das einzige gewesen, was ich mit dem SCANdiniavier erlebt habe ... eine kleine Odyssee.