abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Einlesen der Kontoumsätze ohne Belegbild

13
letzte Antwort am 27.01.2022 16:09:23 von andreashofmeister
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
mkg
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 14
547 Mal angesehen

Hallo,

 

wir haben folgendes Problem:

 

Im UO sind zwei Bankkonten der APO Bank angelegt.

MDT ruft mit HBCI die Bankumsätze ab, ordnet Rechnung den Umsätzen zu und macht auch Überweisungen über UO.

 

Wir haben in den Stammdaten die Bank angelegt und als Quelle Kontoumsätze DATEV Zahlungsverkehr ausgewählt. 

Im Zahlungsverkehr ist der Abruf mittels PSD2 angelegt - DFÜ Weg HBCI =>  Umsätze aus dem DATEV-RZ. Bis 05.112021 hat der Abruf und die Zuordnung zu den Belegen bei beiden Banken funktioniert. Danach geht es nur noch bei einer Bank. Bei der zweiten ist kein Zugriff auf Beleg möglich.

 

Jemand eine Idee?

DATEV-Mitarbeiter
Franziska_Pfadenhauer
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 2 von 14
512 Mal angesehen

Hallo, 


es kann unterschiedliche Gründe für dieses Verhalten geben, z. B. dass der/die Mandant:in die Kontoumsätze nicht regelmäßig abruft oder alternativ, dass das Konto nicht viele Kontobewegungen hat.
Bitte melden Sie sich per Servicekontakt bei uns, dann können die Kolleg:innen den Sachverhalt genauer analysieren.

Freundliche Grüße
Franziska Pfadenhauer | DATEV eG
0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 3 von 14
503 Mal angesehen

@Franziska_Pfadenhauer schrieb:

Bitte melden Sie sich per Servicekontakt bei uns, dann können die Kolleg:innen den Sachverhalt genauer analysieren.


Können wir auch die Lösung im Nachgang erfahren? Dann muss nicht jeder mit dem gleichen Problem ebenfalls in einen 1:1 Kontakt mit DATEV gehen (und DATEV muss ggf. nicht alles x-fach erklären), wenn man das Problem selber lösen kann, wo DATEV mit dem DHC doch gerne hin möchte. 

 

Danke! 🤗

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
mkg
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 4 von 14
470 Mal angesehen

Das haben wir schon. Laut Datev lag es daran, dass sowohl Datev RZ-Bankinfo als auch HBCI zum Abruf eingerichtet war. So wurde es meiner Kollegin gesagt. Als ich aber nachgesehen habe, stellte ich fest, dass dies schon 2020 eingerichtet wurde und bis dato kein Probleme gemacht hat. Wir sollten die Bankumsätze über RZ-Bankinfo löschen. Das wurde gemacht, nun waren sie ganz weg. Gott sei Dank hatte meine Kollegin sie vorher schon eingelesen gehabt.

Also ehrlich gesagt, finde ich seit dieser Umstellung es nur noch ... den Abruf von Bankumsätzen einzurichten. Wie oft wir Probleme habe, dass sich die Umsätze nicht mehr aktualisieren und einlesen lassen, ist fuchtbar. Und dann wird alles möglich probiert, damit es klappt. Das führt dann anscheinend zu noch mehr Problemen.

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 5 von 14
442 Mal angesehen

Danke für das ehrliche und offene Feedback!

 


@mkg schrieb:

Laut Datev lag es daran, dass sowohl Datev RZ-Bankinfo als auch HBCI zum Abruf eingerichtet war.


Also muss man RZ-Bankinfo kündigen, wenn das Mandat via HBCI die Umsätze holt bzw. nur mit HBCI via DUO zahlen will 😲? Und wenn die Umsätze via HBCI mal nicht aktuell sind, weil der Zuständige beim Mandanten krank/abwesend/whatever ist, steht man ohne RZ-Bankinfo da und kann die Bank nicht buchen?

 

Na das ist ja wieder eine tolle Lösung! 👍

 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
andreashofmeister
Allwissender
Offline Online
Nachricht 6 von 14
427 Mal angesehen

@metalposaunist  schrieb:

Danke für das ehrliche und offene Feedback!

 


@mkg schrieb:

Laut Datev lag es daran, dass sowohl Datev RZ-Bankinfo als auch HBCI zum Abruf eingerichtet war.


Also muss man RZ-Bankinfo kündigen, wenn das Mandat via HBCI die Umsätze holt bzw. nur mit HBCI via DUO zahlen will 😲? Und wenn die Umsätze via HBCI mal nicht aktuell sind, weil der Zuständige beim Mandanten krank/abwesend/whatever ist, steht man ohne RZ-Bankinfo da und kann die Bank nicht buchen?

 

Na das ist ja wieder eine tolle Lösung! 👍

 


Wenn ich dann noch "APO-Bank" lese wundert mich zunächst gar nichts mehr..

 

Mal eine Frage an Frau @Franziska_Pfadenhauer , tritt dieses Problem, dass @mkg ja geschildert hat, zufällig nur bei der APO-Bank oder auch bei anderen Banken auf, für die man (aus welchen Gründen auch immer) "doppelte Quellen" für die Bankumsätze angelegt hat...?

 

Danke für Feedback!

alterSchwede
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 7 von 14
401 Mal angesehen

Ich werde das Gefühl nicht los, dass es immer dann zu Problemen kommt, wenn auch die FinAPI / XS2A-Schnittstelle involviert ist.

 

Eine doppelte Bereitstellung der Kontoumsatzinformationen - einmal über RZ und einmal über einen EBICS-Zugang des Mandanten - läuft stattdessen problemlos; oder hatte damit hier schonmal jemand Probleme?

 

Auf jeden Fall ist es bei der letztgenannte Konstellation völlig unerheblich, ob der Mandant selbst Umsätze abholt, es vergisst, oder im Urlaub ist …

 

Viele Grüße 

Sven

JonasThiel
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 8 von 14
394 Mal angesehen

@andreashofmeister  schrieb:

Wenn ich dann noch "APO-Bank" lese wundert mich zunächst gar nichts mehr..

 

Mal eine Frage an Frau @Franziska_Pfadenhauer , tritt dieses Problem, dass @mkg ja geschildert hat, zufällig nur bei der APO-Bank oder auch bei anderen Banken auf, für die man (aus welchen Gründen auch immer) "doppelte Quellen" für die Bankumsätze angelegt hat...?

 

Ich hatte gestern ein interessantes Gespräch mit einer Mandantin, man kann laut Apo Bank nicht von 2 Geräten auf ein Online Banking Konto zugreifen (selbst mit 2 unterschiedlichen Zugängen). Kann mir gut vorstellen, dass diese Einschränkung von der ApoBank kommt. 

Jonas Thiel
andreashofmeister
Allwissender
Offline Online
Nachricht 9 von 14
366 Mal angesehen

@alterSchwede  schrieb:

Ich werde das Gefühl nicht los, dass es immer dann zu Problemen kommt, wenn auch die FinAPI / XS2A-Schnittstelle involviert ist.

Wenn dann noch die APO-Bank dazu kommt, bekommen Sie erst den richtigen Kick in der Sache...

 

Was die so bringen, ist schon ne Nummer...(man schaue mal in die Meldungen zur "Pannenserie rund um die Umstellung des Kernbanksystems auf den IT-Dienstleister Avaloq."

 

FinApi sorgt dann nur noch für ein wenig mehr Würze in der Suppe...

andreashofmeister
Allwissender
Offline Online
Nachricht 10 von 14
355 Mal angesehen

@JonasThiel  schrieb:

@andreashofmeister  schrieb:

Wenn ich dann noch "APO-Bank" lese wundert mich zunächst gar nichts mehr..

 

Mal eine Frage an Frau @Franziska_Pfadenhauer , tritt dieses Problem, dass @mkg ja geschildert hat, zufällig nur bei der APO-Bank oder auch bei anderen Banken auf, für die man (aus welchen Gründen auch immer) "doppelte Quellen" für die Bankumsätze angelegt hat...?

 

Ich hatte gestern ein interessantes Gespräch mit einer Mandantin, man kann laut Apo Bank nicht von 2 Geräten auf ein Online Banking Konto zugreifen (selbst mit 2 unterschiedlichen Zugängen). Kann mir gut vorstellen, dass diese Einschränkung von der ApoBank kommt. 


Man muss das mehrmals lesen.."Onlinebanking"..."2 Geräte" .."nicht möglich"............ und sich vorstellen, solche Meldungen mehrmals am Tag auf den Tisch zu bekommen....

 

Wundert es noch irgend jemanden...? Übrigens, wer ist Aufsichtsratsvorsitzender der apoBank? 

mkg
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 11 von 14
319 Mal angesehen

Ich habe leider nicht mit der Datev gesprochen. 

 

Verstanden habe ich es so:

 

Ich / MDT muss sich entscheiden, wie die Bank geholt wird. Entweder über HBCI / EBICS oder über RZ-Bankinfo in DUO. In den Stammdaten müssen wir dann sagen Zahlungsverkehr auswählen. 

 

Im Zahlungsverkehr rufe ich dann als Automatismus die Bank aus dem RZ ab. Ohne Nutzung von DUO würde man RZ-Bankinfo einrichten und darüber die Umsätze erhalten.

 

Beides gleichzeitig als HBCI und RZ-Bankinfo führt dazu, dass a.) die Belegbilder nicht mitkommen und b.) Bankumsätze doppelt sind.

 

Falls ich das falsch verstanden habe, bin ich für eine Richtigstellung dankbar.

DATEV-Mitarbeiter
Gerlinde_Huebl
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 12 von 14
276 Mal angesehen

Hallo, 

 

eine kleine Richtigstellung hätte ich:

 

Die Verfahren PIN/TAN und RZ-Bankinfo können gleichzeitig eingesetzt werden.


Allerdings kann es dabei zu Verwirrung kommen, welche Auswahl für die Einstellung der Quelle Kontoumsätze verwendet werden muss.


Das Verfahren RZ-Bankinfo ist bei gleichzeitigem Einsatz das führende Verfahren, d.h. sind beide Verfahren parallel eingerichtet, ordnet man in Bank online die Belege immer den RZ-Bankinfo-Kontoumsätzen zu.

Damit diese Belege beim elektronischen Bankbuchen in der Kanzlei abgerufen werden können, muss also auch die Kanzlei die RZ-Bankinfo-Kontoumsätze abrufen.


Im konkreten Fall ist die Quelle der Kontoumsätze im Zahlungsverkehr DFÜ-Weg "HBCI =>  Umsätze aus dem DATEV-RZ". Damit sehen Sie die PIN/TAN-Kontoumsätze, an denen jedoch keine Belege dranhängen, da diese in Bank online ja den RZ-Bankinfo-Umsätzen zugeordnet wurden.


Stattdessen müsste bei Quelle Kontoumsätze DFÜ-Weg "Abholung über DATEV-RZ (RZ-Bankinfo)" sein.

Viele Grüße
Gerlinde Hübl - DATEV eG
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 13 von 14
266 Mal angesehen

@Gerlinde_Huebl: Danke! Und Rechnungswesen next macht uns das einfach und automatisch und schlau und anwenderfreundlich und logisch und, und, und ... 😉.

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
andreashofmeister
Allwissender
Offline Online
Nachricht 14 von 14
252 Mal angesehen

Man lernt nie aus....zumindest sind das mal Fakten, die man nun hier nachlesen kann.

 

Danke Frau @Gerlinde_Huebl !

 


 

Die Verfahren PIN/TAN und RZ-Bankinfo können gleichzeitig eingesetzt werden.


Allerdings kann es dabei zu Verwirrung kommen, welche Auswahl für die Einstellung der Quelle Kontoumsätze verwendet werden muss.


Das Verfahren RZ-Bankinfo ist bei gleichzeitigem Einsatz das führende Verfahren, d.h. sind beide Verfahren parallel eingerichtet, ordnet man in Bank online die Belege immer den RZ-Bankinfo-Kontoumsätzen zu.

Damit diese Belege beim elektronischen Bankbuchen in der Kanzlei abgerufen werden können, muss also auch die Kanzlei die RZ-Bankinfo-Kontoumsätze abrufen.


Im konkreten Fall ist die Quelle der Kontoumsätze im Zahlungsverkehr DFÜ-Weg "HBCI =>  Umsätze aus dem DATEV-RZ". Damit sehen Sie die PIN/TAN-Kontoumsätze, an denen jedoch keine Belege dranhängen, da diese in Bank online ja den RZ-Bankinfo-Umsätzen zugeordnet wurden.


Stattdessen müsste bei Quelle Kontoumsätze DFÜ-Weg "Abholung über DATEV-RZ (RZ-Bankinfo)" sein.


 

13
letzte Antwort am 27.01.2022 16:09:23 von andreashofmeister
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage