abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

DUO: KI und Erfassungsmaske

24
letzte Antwort am 29.07.2021 14:54:55 von Gelöschter Nutzer
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 1 von 25
961 Mal angesehen

Hat das Ausblenden von Punkten in der Erfassungsmaske (z.B. Kundenrechnungen USt-Identifikationsnummer) eine Auswirkung auf das "Lernen" der KI oder werden immer alle möglichen Informationen hierzu ausgewertet?

Gibt es für die "KI" mittlerweile einen Leitfaden? Insbesondere, wie man die austrickst wenn sie vehement das Falsche erkennt und/oder drauf getrimmt werden kann etwas anderes (regelmäßiges) aus den Beleginformationen auszulesen.  

Wenn ständig eine Info im Beleg durch die "KI" falsch interpretiert wird, hilft das dem Workflow nur wenig. Zumal die Buchungsvorschläge unter Rewe - als Workaround -  (leider) nicht mit Massenänderungen einfach geändert werden können, z.B. wenn Debitorendaten fehlen, weil die "KI" diese nicht auslesen kann.

andreashofmeister
Überflieger
Offline Online
Nachricht 2 von 25
953 Mal angesehen

@Gelöschter Nutzer , sind Sie Pilotierer oder schon Anwender der KI? 

 

Oder bezieht sich Ihre Frage auf DUO allgemeint mit der OCR?

Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 3 von 25
945 Mal angesehen

DUO allgemein mit OCR, daher "KI".... 

0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 4 von 25
909 Mal angesehen

Mit "KI" ist i.d.R. der Automatisierungsservice Rechnungen gemeint.


https://www.datev-magazin.de/produkte-services/kuenstliche-intelligenz-in-der-buchfuehrung-50144

 

Vermutlich meinen Sie @Gelöschter Nutzer  den "Buchungsassistent online".

 


@Gelöschter Nutzer  schrieb:

Hat das Ausblenden von Punkten in der Erfassungsmaske (z.B. Kundenrechnungen USt-Identifikationsnummer) eine Auswirkung auf das "Lernen" der KI oder werden immer alle möglichen Informationen hierzu ausgewertet?

Gibt es für die "KI" mittlerweile einen Leitfaden? Insbesondere, wie man die austrickst wenn sie vehement das Falsche erkennt und/oder drauf getrimmt werden kann etwas anderes (regelmäßiges) aus den Beleginformationen auszulesen.  

Wenn ständig eine Info im Beleg durch die "KI" falsch interpretiert wird, hilft das dem Workflow nur wenig. Zumal die Buchungsvorschläge unter Rewe - als Workaround -  (leider) nicht mit Massenänderungen einfach geändert werden können, z.B. wenn Debitorendaten fehlen, weil die "KI" diese nicht auslesen kann.


In einem anderem Post habe ich den Beitrag von einer DATEV Mitarbeiterin gefunden. Vielleicht hilft Ihnen das weiter:

 

"[...] Wenn Sie in Kanzlei-Rechnungswesen die Belege des Mandanten über "Digitale Belege buchen" buchen, sind Einträge in der Lerndatei nicht relevant. Hier werden die Werte aus dem letzten gebuchten Buchungssatz vorgeschlagen.

Wichtig für die richtigen Vorschlagswerte ist hier, dass Sie nach jedem Buchen in Kanzlei-Rechnungswesen die Buchungsinformationen nach DATEV Unternehmen online übergeben (siehe  Buchungsassistent online - Arbeiten mit Rechnungswesen Programmen )."

https://www.datev-community.de/t5/Unternehmen-online/Unternehmen-online-Belege-kontieren-es-wird-oft-ein-falsches/m-p/205991/highlight/true#M24746

 

 

andreashofmeister
Überflieger
Offline Online
Nachricht 5 von 25
891 Mal angesehen

Danke für den  aufklärenden Beitrag, @Gelöschter Nutzer .

 

Auf den Punkt!

0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 6 von 25
824 Mal angesehen

Nachdem ich das durchgelesen habe, bin ich der Ansicht, es geht nicht um den Buchungsassistenten online und nicht um digitale Belege buchen unter Rewe, sondern um die KI der Cloudlösung DUO / Belege (dann lag ich mit KI doch ganz richtig).

 

Dort laden wir die Belege hoch, es werden Daten aus dem Beleg erkannt und in der Belegbearbeitung vorbelegt.

0 Kudos
andreashofmeister
Überflieger
Offline Online
Nachricht 7 von 25
817 Mal angesehen

@Gelöschter Nutzer  schrieb:

Nachdem ich das durchgelesen habe, bin ich der Ansicht, es geht nicht um den Buchungsassistenten online und nicht um digitale Belege buchen unter Rewe, sondern um die KI der Cloudlösung DUO / Belege (dann lag ich mit KI doch ganz richtig).

 

Dort laden wir die Belege hoch, es werden Daten aus dem Beleg erkannt und in der Belegbearbeitung vorbelegt.

 

 

 

 


Seit wann gibt es in DUO eine explizite KI...?

Die KI gibt es doch, wie von @Gelöschter Nutzer erläutert, nur im zitierten Produkt "Automatisierungsservice Rechnungen "....?

 

 

 

 

0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 8 von 25
799 Mal angesehen

"Buchungsvorschläge aus der KI

Der Automatisierungsservice kann einfach genutzt werden, ohne Prozesse zu ändern. Die Belege werden, wie üblich, im Unternehmen oder in der Kanzlei in die DATEV-Cloud hochgeladen. Passend zum Inhalt der Rechnung erstellt die KI dann in der Cloud einen Buchungsvorschlag inklusive Kontierung. Um den steuerlichen Sachverhalt zu ermitteln, berücksichtigt das System neben der Steuerinformation vom Beleg auch die aus vergleichbaren früheren Buchungen."

 

 

Das ist die verlinkte Info dazu, und genau das wird doch unter DUO gemacht / bzw. habe ich beschrieben. Beleg hochgeladen nach DUO und die "KI" erkennt Daten aus dem Beleg und versieht die Belegbearbeitung mit allen möglichen Informationen (Rechnungsnummer, Datum, Betrag, Lieferant, Konto).

 

Oder ist der Automatisierungsservice noch etwas anderes? Langsam blicke ich nicht mehr durch.....

0 Kudos
andreashofmeister
Überflieger
Offline Online
Nachricht 9 von 25
786 Mal angesehen

@Gelöschter Nutzer  schrieb:

 

 

Oder ist der Automatisierungsservice noch etwas anderes? Langsam blicke ich nicht mehr durch.....


Ja, das ist es, also was anderes. Das man da nicht durchblickt, ist durchaus nachvollziehbar.

 

Um die KI zu nutzen, müssen Sie die KI bestellen:

 

Bestellung Automatisierungsservice Rechnungen (DATEV KI) 

 

Das ist dann quasi nochmal ein Aufsatz zur DUO (also ein optionales Modul). Achtung: damit sind zusätzliche Kosten verbunden..

 

 

Der Link 

Artikel KI aus dem DATEV-Magazin 

 

enthält ja nur die schönen, tollen Facetten. Mehr aber auch nicht...

 

 

Empfehlenswert ist auch dieser Film hier von @andreashausmann :

 

Andreas Hausmann: Youtube Automatisierungsservice Rechnungswesen  

 

 

 

Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 10 von 25
776 Mal angesehen

Danke! DATEV und eine klare Kommunikation ist schwierig. Warum beginnt der Artikel nicht zuerst mit der deutlichen Info, das dies eine Zusatzleistung ist. Das Erkennen von Belegen geht ja generell auch ohne den Assistenten.

0 Kudos
andreashofmeister
Überflieger
Offline Online
Nachricht 11 von 25
770 Mal angesehen

@Gelöschter Nutzer  schrieb:

Danke! DATEV und eine klare Kommunikation ist schwierig. Warum beginnt der Artikel nicht zuerst mit der deutlichen Info, das dies eine Zusatzleistung ist. 


Nun ja, Sie scheinen der irrigen Meinung gewesen zu sein, das DATEV-DUO schon DATEV-KI sei...

 

Das war die kleine aber entscheidende Nuance....

 

 

Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 12 von 25
766 Mal angesehen

Moment mal.

Der Automatisierungsservice funktioniert nur, wenn die Belegbearbeitungsform "Standard" gesetzt wird (Meldung Kanzlei-Rewe).

Bei "Erweitert", und hiervon rede ich ja die ganze Zeit, ist der Automatisierungsservice gar nicht nutzbar. Den gibt es nur unter "Standard", bei dem ja auch unter DUO keine weiteren Buchungsinformationen oder Buchungssätze erzeugt werden.  

 

Daher gehe ich davon aus, dass bei "Erweitert" sehr wohl eine (zumindest ähnliche) KI unter DUO am Werke ist, immerhin wird unter "Erweitert" ein ganz ähnliches Leistungsportfolio angeboten.

Meine aktuelle Schlussfolgerung: 

Bei "Erweitert" gibt es eine integrierte KI unter DUO,
Bei "Standard" = Und dann "Digitale Belege" buchen unter Rewe, gibt es ein Zusatzangebot Automatisierungsservice

Bin ich hier auf der richtigen Spur?

0 Kudos
andreashofmeister
Überflieger
Offline Online
Nachricht 13 von 25
763 Mal angesehen

@Gelöschter Nutzer  schrieb:

Moment mal. Der Automatisierungsservice funktioniert nur, wenn die Belegbearbeitungsform "Standard" gesetzt wird. Bei "Erweitert", und hiervon rede ich ja die ganze Zeit, ist der Automatisierungsservice gar nicht nutzbar.   


Genau. Aber das kann man ja ändern. Es sei denn man will unbedingt "erweitert" bearbeiten...

 

Bedenken Sie bitte zudem die zusätzlichen Kosten. Das kommt noch dazu...

 

@Gelöschter Nutzer , hier wurde  dann nochmal alles diskutiert und erläutert:

 

Automatisierungsservice Rechnungen Diskussion in der DATEV Community 

0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 14 von 25
749 Mal angesehen

Ich muss nochmal nachfragen:

 

Wie unterscheidet sich die technische Belegerkennung unter DUO "Erweitert" zu dem Buchungsassistenten unter Rewe bei "Standard"?

 

Wenn Sie sich nicht wesentlich unterscheiden, ist doch wohl bei beiden die gleiche oder annähernd gleiche "KI" am Werk, oder? 

Ich hatte es von den Vorredner so verstanden, dass unter DO (hier bei "Erweitert") gar keine "KI" vorhanden ist? Das erscheint mir unlogisch, da ich zumindest aus der Leistungsbeschreibung zu Buchungsassistenten keinen wesentlichen Unterscheid zur Erkennung und Vorbelegung bei der Belegbearbeitung unter DUO/Erweitert erkennen kann?    

 

Was ist der Vorteil bei ähnlichem Leistungsumfang von "Erweitert" auf "Standard" umzustellen, um dann unter Rewe mit dem Buchungsassistenten Mehrkosten zu produzieren? 

0 Kudos
andreashofmeister
Überflieger
Offline Online
Nachricht 15 von 25
732 Mal angesehen

@Gelöschter Nutzer  schrieb:

Ich muss nochmal nachfragen:

 

Wie unterscheidet sich die technische Belegerkennung unter DUO "Erweitert" zu dem Buchungsassistenten unter Rewe bei "Standard"?

Ich  mutmaße mal: Weil es unter "Erweitert" noch nicht endgültig entwickelt ist.

 

Step by step.....

 

Diese Einschränkung "wurmt" viele Genossen ja schon seit Jahren. Denn die Ankündigungen dazu gibt es ja schon seit Jahren. Abgesehen von anderen Bedingungen. 

 

DATEV ist einfach noch nicht soweit. 

 

Andere Frage: Kommt der Automatisierungsservice Rechnungen denn überhaupt in Betracht bei Ihnen? Denn nur dann macht dieser Einsatz der "DATEV-KI" ja Sinn. Anderweitig kann man ja nicht von einer (reinen) KI sprechen.

 

Der Begriff "DATEV-KI" wird hier ja öfter genannt. Leider nicht immer im richtigen Konsens......

0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 16 von 25
722 Mal angesehen

Um irgendetwas zu vermuten müsste geklärt werden, welche Unterschiede es überhaupt gibt. Derzeit erkenne ich gar keine.

 

Gibt es ein DATEV Dokument dass hierzu aufklärt?

0 Kudos
andreashofmeister
Überflieger
Offline Online
Nachricht 17 von 25
718 Mal angesehen

@Gelöschter Nutzer  schrieb:

Um irgendetwas zu vermuten müsste geklärt werden, welche Unterschiede es überhaupt gibt. Derzeit erkenne ich gar keine.

 

Gibt es ein DATEV Dokument dass hierzu aufklärt?


Na klar....einfach in den Suchschlitz oben im DAP

andreashofmeister_1-1627554791763.png

 

eingeben.

 

Und dann kommt das:

 

Suchabfrage Automatisierungsservice Rechnungen 

 

 

also quasi:

 

andreashofmeister_0-1627554769155.png

 

Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 18 von 25
683 Mal angesehen

Könnte jetzt nur praktische Unterschiede aufzählen zwischen DUO Bearbeitungsform Standard und Erweitert. 

 

Dazu hole ich etwas aus, mit Beispiel. 😄

 

Bei beiden Bearbeitungsformen läuft eine stinknormale OCR-Erkennung.

 

Wenn z.B. ein Beleg des Lieferanten zum 1. mal gescannt und bearbeitet wird, "erkennt die OCR (Buchungsassitent) bestimmte Daten auf dem digitalen Beleg. DATEV setzt auf die Erkennung von Freiformen. Die Werte auf dem digitalen Beleg werden anhand von Schlüsselbegriffen erkannt." (Mandant)

 

"Wenn Sie nach dem erstmaligen Buchen einer Lieferantenrechnung oder Kundenrechnung die Buchungsinformationen zurückgeschrieben haben, erkennt der Buchungsassistent online beim nächsten digitalen Beleg des Geschäftspartners weitere Informationen." (Kanzlei)

 

Aktueller Stand: Unser erstmaliger Beleg von diesem Lieferanten, hat zu den Beleginformationen nun auch Buchungsinformationen.

 

Jetzt kommt von diesem Lieferanten ein weiterer Beleg. Die OCR bzw. der Buchungsassistent sagt: "Oh, dich kenne ich." Hat also wiedererkannte Daten, auch die Buchungsinformationen. Siehe Screenshot.

 

 

khauzel_0-1627558462717.png

DATEV Hilfe-Center, Dok.-Nr. 1071472

 

Mandantenseitig:

Erfassungsmaske Beleg (Standard):

Nur die Felder, welche die OCR sowieso erkennt. 

 

Erfassungsmaske Beleg (Erweitert):

 

Zusätzlich Felder zur a) Vorerfassung von buchungsrelevanten Daten zum digitalen Beleg und/oder b) Buchen mit Buchungsvorschlägen vom steuerlichen Berater

 

DATEV Hilfe-Center, Dok.-Nr. 1071453

Zusammengefasst:

 

In der Erfassung werden der digitale Beleg sowie die Felder zur Werterfassung angezeigt. Die vorbelegten Werte werden über folgende Wege vorbelegt:

 

  • Buchungsassistent online (OCR-Erkennung)
    Erkennt Werte auf dem digitalen Beleg und legt die erkannten Werte in den Erfassungsfeldern vor. Die erkannten Werte werden in 2 Kategorien unterteilt und markiert:

    • Sicher erkannte Werte
      grüne Markierung auf dem digitalen Beleg und des Erfassungsfelds.

    • Unsicher erkannte Werte
      orange Markierung auf dem digitalen Beleg und des Erfassungsfelds.

  • Historische Werte
    Wiedererkannte Daten (z. B. IBAN, Zahlungsbedingungen) aus einer vorherigen Buchung des Geschäftspartners.

  • Wiedererkannte Buchungsdaten
    Wiederkannte Buchungsdaten (z. B. KOST-Felder, BU) aus der vorherigen Buchung des Geschäftspartners.

  • Stammdaten online
    Geschäftspartnerdaten, die in Stammdaten online angelegt sind.

DATEV Hilfe-Center, Dok.-Nr. 1071404

 

Es läuft also keine "KI", sondern es handeln sich bei Bearbeitungsform Standard und Erweitert immer Werte die in verschiedenen Formen mal erfasst oder wiedererkannt wurden. 

 

Bearbeitungsform Erweitert nutzt man eher, wenn der Mandant buchhaltungsaffin ist, da dieser mehr Erfassungsfelder hat oder er auch aus Fremdprogrammen Belege über die DATEV Schnittstelle einspielt.

Diese werden bereits mit erweiterten Rechnungsdaten eingespielt.

Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 19 von 25
666 Mal angesehen

Danke sehr erhellend. Es geht aber nicht um die Frage "Erweitert" vs. "Standard". Es geht um die Frage, was der Buchungsassistent tatsächlich mehr kann!

0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 20 von 25
662 Mal angesehen

Danke aber ich finde nichts, was den Unterschied ggf. Mehrwert erklärt (hab ich vielleicht noch nicht gefunden).

0 Kudos
andreashofmeister
Überflieger
Offline Online
Nachricht 21 von 25
652 Mal angesehen

@Gelöschter Nutzer  schrieb:

Danke aber ich finde nichts, was den Unterschied ggf. Mehrwert erklärt (hab ich vielleicht noch nicht gefunden).


Gern geschehen. 

0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 22 von 25
647 Mal angesehen

Sehr gerne!

 

Der größte Mehrwert liegt Mandantenseitig. Durch den Buchungsassistenten kann dieser z.B. aus dem Beleg heraus einen vollständig ausgefüllten Zahlungsträger erstellen, welcher dem Beleg zugeordnet ist.

 

Die Zuordnung bleibt auch beim Kontoumsatz bestehen. 

 

Mandant muss daher nichts tippen, sondern nur klick klick klick und der Beleg ist bearbeitet und bezahlt.

 

Mandant gefällts, möchte es dadurch weiternutzen und die Kanzlei hat nun den Mehrwert die Belege mit Informationen leicht einzuspielen. .. Best Case Szenario 😄😎

 

Zumindest stell ich mir das als Mehrwert des Buchungsassistenten vor.

Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 23 von 25
632 Mal angesehen

Aber genau das geht doch auch aus dem Belegbild bei DUO "Erweitert" und an dieser

Stelle arbeitet meist der Mandant!

Der Buchungsassistent ist doch nur unter Rewe integriert, da arbeitet meist der Berater? 

Sorry, jetzt blicke ich wieder nix mehr.. Vielleicht morgen nach dem Reset neu nachdenken.

0 Kudos
theo
Meister
Offline Online
Nachricht 24 von 25
621 Mal angesehen

Der Buchungsassistent kommt aus dem 'Belege online' u. ist der gleiche für Kanzlei u. Mandant.

in dubio pro theo
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 25 von 25
595 Mal angesehen

Das denke ich auch (wenn Sie das gemeint haben).

Der Buchungsassistent (Rewe) ergänzt wohl nur noch Buchungsvorschläge mit Steuerschlüsseln (Konto/Gegenkonto). Dies wird bei "Erweitert" unter DUO eben nicht getan (nur zurückschreiben aus Rewe).

 

Ich denke, dass auch unter DUO eine "KI" am Werke ist. Der Beleg wird per OCR ausgelesen, die erkannten Daten jedoch entsprechend kategorisiert und entsprechend in der Buchungsmaske vorbelegt. "KI" ist ja sowieso ein irreführender Begriff, von Intelligenz kann ja nicht wirklich gesprochen werden. 

 

Das was ich "KI" genannt habe (die Kombi aus OCR und weiterführender Verarbeitung dieser Informationen) würde ich wie folgt unterteilen:

 

1. "KI" unter DUO allein = Daten des Beleges erkennen (OCR) + KI (einfach) + bekannte Verschlagwortungen (Konto, Gegenkonto und BU-Schlüssel) nach dem Zurückschreiben aus Rewe wiedererkennen (einfach).

 

2. "KI" unter Rewe-Buchungsassistenten = Daten aus dem Beleg erkennen, gleiche Software wie unter DUO (OCR) + KI (einfach) wie in DUO. Zusätzlich aber noch Buchungsvorschläge (BU, Konto, Gegenkonto) - also eine "KI" Erweiterung. Natürlich Extrakosten.

 

Die "KI" zu 2 ist (so meine aktuelle Erkenntnis) demnach nur eine Erweiterung um die Buchungsvorschläge anhand der Daten im Beleg (OCR) + der einfacheren KI unter DUO.

0 Kudos
24
letzte Antwort am 29.07.2021 14:54:55 von Gelöschter Nutzer
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage