abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Bewirtungsbelege bei Unternehmen Online

1
letzte Antwort am 31.03.2021 09:11:33 von andrereissig
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Tax_Borusse
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 2
958 Mal angesehen

Guten Morgen in die Runde,

 

eine kurze Frage zur Vorgehensweise bei Bewirtungsbelegen, die über Unternehmen Online erfasst werden:

 

Der Bewirtungsbeleg muss ja diverse Zusatzangaben enthalten (Namen der Teilnehmer, Anlass der Bewirtung, Unterschrift des Bewirtenden, etc.).

 

Würde es genügen, wenn der Unternehmer den Beleg aus dem Restaurant einfach unterschreibt und die restlichen Angaben (Teilnehmer, Anlass) dann per Unternehmen Online unter dem Feld Notizen aufgenommen werden? Oder sollten weiterhin alle Angaben direkt auf dem Bewirtungsbeleg erfasst werden? Wie sind da Ihre / Eure Erfahrungen?

 

Danke & Gruß

andrereissig
Allwissender
Offline Online
Nachricht 2 von 2
949 Mal angesehen

§ 4 Abs. 2 EStG sagt ja dazu:

 

...Zum Nachweis der Höhe und der betrieblichen Veranlassung der Aufwendungen hat der Steuerpflichtige schriftlich die folgenden Angaben zu machen: Ort, Tag, Teilnehmer und Anlass der Bewirtung sowie Höhe der Aufwendungen. 3Hat die Bewirtung in einer Gaststätte stattgefunden, so genügen Angaben zu dem Anlass und den Teilnehmern der Bewirtung; die Rechnung über die Bewirtung ist beizufügen

 

Damit würde ich sagen: Kommt darauf an.

 

Es hängt davon ab, welches die revisionssichere Belegablage des Mandanten ist.

 

  • Nutzt er DUO nur als Ersatz für den Pendelordner, so ist der eigentliche Beleg sein revisionssicheres Dokument und dort muß der Hinweis beigefügt werden. Da DUO in diesem Fall nicht Teil der revisionssicheren Belegablage wäre, würde das gegen die GoB verstoßen.

  • Nutzt er DUO als revisionssichere Ablage mit allen damit verbundenen Dokumentationen (Verfahrensdokumentation etc. siehe https://apps.datev.de/dnlexka/document/1035167 ), so würde ich sagen, daß die Anforderung damit erfüllt wäre.

 

Der Einfachheit halber und aus Sicherheitsgründen, halte ich es immer für die unkomplizierteste Lösung, das Ganze direkt auf den Beleg zu schreiben. So kommt ein Prüfer gar nicht erst ins Grübeln.

Live long and prosper!
0 Kudos
1
letzte Antwort am 31.03.2021 09:11:33 von andrereissig
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage