abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Belegtransfer 5.27, Sicherheitspaket 7.34, Chrome 114.0.5735.134 - Smartcard wird nicht erkannt

7
letzte Antwort am 20.06.2023 20:40:57 von ch1
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
ch1
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 8
226 Mal angesehen

Hallo Forum,

 

seit Ende letzter Woche funktioniert der Smartcard-Login im Belegtransfer nicht mehr (Fehlermeldung "Die Smartcard erfordert Treiber, die auf diesem System nicht vorhanden sind", siehe Screenshot im Anhang). Es wurde keine Software manuell geändert. Allerdings wird seit dem 13.06.2023 die im Betreff genannte Version von Chrome ausgerollt. Sind damit bereits Probleme bekannt?

 

Viele Grüße

Christoph

 

RAHagena
Meister
Offline Online
Nachricht 2 von 8
218 Mal angesehen

Mal einen anderen Browser als Standard hinterlegen, Cookies löschen könnte auch helfen.

Einfache Anbindung aller Mandanten ans DMS mit meineKanzlei.io 
Kollegenseminar buchen: Next Level Digitalisierung mit DATEV

0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 3 von 8
211 Mal angesehen

Du hast 2 SmartCards am System: 1x DATEV und 1x einen REINER SCT Kartenleser. Das System weiß jetzt nicht, welche SmartCard genutzt werden soll. Mal testweise den REINER Kartenleser vom System trennen. Dann kann der Browser nur die DATEV SmartCard nutzen. 

 

Der Belegtransfer liegt aktuell in Version 5.27 vor: www.datev.de/belegtransfer Du meinst das Sicherheitspaket 7.34? www.datev.de/sipacom Das Sicherheitspaket ist grün? Mal den PC wirklich neu gestartet statt herunterfahren und wieder manuell anmachen?

 

Sonst kann man auch empfehlen: Meldung ‚Zertifikat auswählen‘ in Google Chrome™ unterdrücken Dann braucht man nur noch die PIN eingeben; mehr nicht. 

 

Vielleicht kann man den Workflow umstellen, dass es den Belegtransfer nicht mehr braucht? Ein SmartLogin ist keine Alternative? 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
ch1
Beginner
Offline Online
Nachricht 4 von 8
202 Mal angesehen

Sorry, klar, Du hast recht mit den Versionen, das habe ich durcheinander gebracht.

 

Eigentlich verwenden wir die Datev-Karten immer nur im REINER. Ich frage morgen noch mal nach, ob ein weiterer Kartenleser/USB-Stick im Spiel war.

 

Danke erst einmal für die Hinweise!

 

 

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 5 von 8
195 Mal angesehen

@ch1 schrieb:

Eigentlich verwenden wir die Datev-Karten immer nur im REINER.


Dann hast Du also eine DATEV SmartCard und keinen mIDentity am System? Ist eher ungewöhnlich aber technisch wohl möglich 😬

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
ch1
Beginner
Offline Online
Nachricht 6 von 8
192 Mal angesehen

Ja, das ist tatsächlich so 😁. Es handelt sich um eine Terminalserverumgebung mit Windows Server 2022. Der REINER cyberJack ist an einem Thin Client mit Igel OS angeschlossen. Eigentlich lief das immer ohne größere Probleme.

DATEV-Mitarbeiter
Andreas_Bär
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 7 von 8
169 Mal angesehen

Hallo @ch1,

 

genau mit (vor allem älteren) Thin-Clients kann es das Problem geben, siehe bei der entsprechenden Meldung hier: Meldung ‚Smartcardgerät auswählen‘ bei Nutzung der DATEV SmartCard - DATEV Hilfe-Center

 

Wenn nicht schon geschehen auf jeden Fall mal den Thin-Client sauber neu starten und den Leser schon vor Sitzungsaufbau stecken.

Wenn das nicht hilft, dann mal mit einem DATEV-Leser und an einem Windows(10/11)-Client testen um die Fehlerursache einzugrenzen und andere Fehler auszuschließen.

 

Vielleicht hilft ein Update Software/Firmware von Thin-Client und ggf. REINER-Leser.

Viele Grüße
Andreas Bär | DATEV eG
ch1
Beginner
Offline Online
Nachricht 8 von 8
127 Mal angesehen

Danke für die verschiedenen Hinweise!

 

Die Thin-Client- und Kartenleser-Hardware, das Betriebssystem, der Belegtransfer, das Sicherheitspaket wurden nicht angefasst - lediglich Chrome wurde aktualisiert.

 

Ich hatte gestern Belegtransfer und Sicherheitspaket noch mal "drübergebügelt" per Reparatur-Installation. Heute ging es dann wieder ohne Probleme. Ob meine Aktion die Lösung war, oder es nur ein vorübergehendes Problem war, welches sich von selbst erledigt hat, kann ich natürlich nicht sagen.

7
letzte Antwort am 20.06.2023 20:40:57 von ch1
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage