Moin Allerseits,
wir haben bei einem Benutzer 2 verschiedene HBCI/TAN Verfahren eingerichtet.
Bisher war es zum Einen so, dass beim bezahlen eine. Auswahl des TAN Verfahren möglich war, zum Anderen war die letzte Wahl vorausgewählt. Neuerdings gibt es diese Auswahl nicht mehr. Zumindest nicht mehr beim Bezahlen. Beim Aktualisieren de Konto‘s, kann ich das Verfahren noch immer auswählen.
Gibt es hier einen Bug, oder habe ich etwas übersehen? Ich habe auch keine Möglichkeit gefunden die Reihenfolge der Verfahren zu ändern, oder ein Verfahren als Standard zu setzen.
Weiß hier jemand mehr oder gar Abhilfe?
das problem hatte ich auch: 1 x tan per app und einmal mit chiptan.
der it-mensch war überrascht, dass das überhaupt ging... aber es lief 4-5 Jahre so.
bis vor kurzem..zahlungen gingen nicht rus, abfrage nach tan-verfahren kam nicht.
abhilfe war dann erstmal nur das 2. verfahren rauszunehmen.
Danke für die Antwort.
Auch unser Steuerberater war recht erstaunt.
Wie dem auch sei, selbst in der Anleitung zum DUO steht die Möglichkeit zur Auswahl des TAN-Verfahrens drin. 😉
Es wird mir aber wahrscheinlich nichts anderes übrig bleiben als das eine erst einmal zu entfernen.
Hallo @sthierfelder,
bitte mal bei uns im Service melden, wir würden uns das gerne anschauen.
Sehr geehrte Frau Schug,
ich hatte mich nun auf Ihr Anraten hin beim Service gemeldet.
Leider muss ich Ihnen mitteilten, dass die Antwort, die ich von dort erhalten habe, eine Frechheit ist. Anhand der Antwort muss ich leider zum Einen annehmen, dass dieser Service das eigene System nicht kennt, die Anfrage nicht richtig liest und daraus dann eine Antwort schickt, die mit der Anfrage nichts zu tun hat. Dies wäre ja schon traurig genug, doch dann steht in der Antwort auch noch drin, dass das mit 9,00€ verrechnet wird.
Zur Begründung: Hier werden EU-Richtlinien angegeben aufgrund derer es nicht mehr sein darf, dass ein Benutzer ein TAN-Verfahren eines anderen Nutzers auswählen darf. Das mag ja alles sein, doch ich hatte explizit darauf hingewiesen, dass es 2 verschiedene TAN-Verfahren ein und desselben Nutzers sind. Des Weiteren kann im DUO ein Nutzer überhaupt nicht ein TAN-Verfahren eines anderen Nutzers auswählen, da die TAN-Verfahren für jeden Nutzer explizit eingerichtet werden müssen!
Von "wir würden uns das gerne anschauen" war hier leider keine Spur und ich hatte extra auf Sie verwiesen.
Sicher können Sie sich vorstellen, dass ich hierüber sehr enttäuscht bin.
MfG
Sven Thierfelder
Hallo @sthierfelder,
mein Kollege wird sich jetzt bei Ihnen telefonisch melden.
Hallo Frau Schug,
der Kollege, der dann anrief war sehr nett und wir haben uns die Sache dann einmal gemeinsam angesehen.
Zu den Hintergründen:
Ein Bankkunde mit Onlinebanking hat eine HBCI Anmeldung die mit dem Nutzer fest verbunden ist. Nun ist es so, dass DATEV diesen HBCI Anmeldename als Benutzer ansieht. Technisch ist es wohl auch möglich, dass man pro HBCI Zugang auch mehrere verschiedene TAN-Verfahren anmelden kann. Beim Überweisen aus DUO heraus würde über den FinAPI Anbieter dann festgestellt, dass es verschiedene TAN-Verfahren zu diesem Zugang gibt und würde dann eine Auswahl anbieten.
Nun ist es aber so, dass viele Banken dem Kunden für jedes TAN-Verfahren auch eine eigene HBCI Kennung anlegen. Bei mir selbst war es bei der Commerzbank noch verrückter, dann die haben mir mitgeteilt, dass ich für StarMoney und DATEV jeweils unterschiedliche HBCI Zugänge bräuchte. Der HBCI Zugang könnte immer nur mit einem Programm benutzt werden. Fand ich sehr merkwürdig, aber gut ... da wurden mir halt 2 HBCI Zugänge für das selbe PhotoTAN Gerät angelegt. Die HBCI Zugänge sind eindeutig mit dem Banknutzer verbunden! Diese Variante hatte DATEV nicht berücksichtigt. Dass das vorher funktioniert hat, wäre ein Fehler gewesen. Nun frage ich mich allerdings, wenn das so ein Fehler wäre, der nun beseitigt wurde. Nachdem der Kollege diese Variante so gesehen hat und ich ihm auch von der Commerzbank und der mehreren Zugängen berichtet hatte, wollte er dies noch einmal intern ansprechen. Am folgenden Tag rief er dann zurück und teilte mir mit, dass dies von den Banken so nicht richtig wäre und wir mit den Banken sprechen sollten. DATEV wird so eine Funktion nicht einprogrammieren, das wäre viel zu aufwendig. Nochmal zur Erinnerung ... es hat ohne Aufwand jahrelang funktioniert.
Bei den Banken konnte ich noch einen Ansprechpartner, der die Sachlage auch versteht, finden. Allerdings sehe ich ganz klar Vorteile in den unterschiedlichen HBCI Zugängen. Wenn man mehrere TAN-Verfahren als Fallback hat, macht es doch gar keinen Sinn diese alle in einem Zugang zu haben. Sollte das Handy mit PhotoTAN abhanden kommen und man sperrt den Zugang, könnte man auch das andere TAN-Verfahren nicht mehr nutzen.
Okay, nun nutzen wir in DUO notgedrungen nur noch ein Verfahren.
Hallo,
<< Der HBCI Zugang könnte immer nur mit einem Programm benutzt werden. Fand ich sehr merkwürdig, aber gut ... >>
bei HBCI-Softwarelösungen ist das korrekt, da zwischen HBCI-Software / dem HBCI-User und dem HBCI-Server der Bank individuelle Schlüssel für die Verschlüsselung der Verbindung ausgetauscht werden. Steht diese Verschlüsselung, kann der HBCI-Zugang nicht mit einer zweiten Software genutzt werden.
Aber:
Auch wenn die DATEV in den Einstellungen ihrer Software von HBCI "spricht"; ich habe noch keinen DATEV-User gesehen, der eine Verbindung mit dem HBCI-Server der Commerzbank aufbauen konnte. - Vielmehr werden die (angeblichen) HBCI-Einstellungen in der DATEV-Software genutzt, um im Hintergrund eine Verbindung über die FinAPI zur Commerzbank aufzubauen.
Sollte es in Ihrem Fall Probleme mit dem Zugriff auf die Commerzbank geben, empfehle ich, sich dort mit dem für Sie zuständigen Zahlungsverkehrsexperten (vormals: electronic Banking-Spezialisten) verbinden zu lassen, um die Konfiguration Ihrer OnlineBanking-Zugänge kontrollieren zu lassen.
Deutlich zuverlässiger als derartige Verbindungen über die FinAPI sind sog. EBICS-Zugänge. Bei diesen wird dann eine Direktverbindung zwischen DATEV-Software und EBICS-Server der Bank mit allen entsprechenden Vorteilen aufgebaut. Auch diesbezüglich wäre der Zahlungsverkehrsexperte der richtige Ansprechpartner.
Viele Grüße
Sven
Moin,
das haben Sie dann falsch verstanden.
Es gibt weder mit der Commerzbank, noch mit der Sparkasse ein Problem. Auch nicht mit StarMoney oder Online Banking über App oder Webseite.
Es geht einfach darum, dass der Chef viel unterwegs ist und für unterwegs Push TAN nutzen kann. Aus diversen Gründen ist hier ein recht geringes Limit eingetragen. Für das Büro gibt es dafür ein ChipTAN mit QR Scanner, damit man hier nicht immer das Handy rausholen muss. Ebenso ist dies halt ein Fallback falls mal eins ausfällt. Hatten wir auch schon, dass die ChipKarte defekt war. Die Bank hat hierzu 2 HBCI Zugänge angelegt. Wie oben schon geschrieben, macht das für mich sogar Sinn. Zumal wäre mir auch gar nicht klar, ob jede Software bei einer Überweisung bei der Bank erst die TAN Verfahren abfragt um dann ggf. eine Auswahl zu geben. In DUO, also NICHT die Datev-Software auf dem PC, konnte man und kann auch heute noch, mehrere Verfahren anlegen und überprüfen.
Jahrelang war es so, dass man dann bei einer Überweisung, noch auf DATEV Seite, dann das Verfahren auswählen konnte. Diese Daten wurden dann an die FinAPI übergeben. Dies wurde nun entfernt. Nun wird beim überweisen stumpf das erste Verfahren in der Liste benutzt und im FinAPI Fenster hat man dann keine Möglichkeit mehr.
Aus der Sicht von DATEV darf ein (Datev)-Nutzer nur einen HBCI Zugang haben. Die Banken machen es hier anders (worin ich ja wie gesagt auch Vorteile sehe), doch DATEV steht auf dem Standpunkt, dass die Banken das falsch machen und die müssen das ändern. Wir als Nutzer stehen damit wie immer machtlos dazwischen.
Gruß Sven
Gruß Sven
die beschreibung klingt rund.... danke.
die wertung dazu erspar ich mir.... geht in richtung "nur so mittel" und "unsachlich" werden.
warum wird da rumgepfuscht?
tapfer bleiben