Liebe Community,
ich hoffe, meinen Beitrag lesen einige DUA-Nutzer VOR der Umstellung auf Auftragswesen next, den ich musste einige leidvolle Erfahrungen machen.
- Umstellungsdialog:
Da war die Sonne noch strahlend hell am Himmel...
Bitte unbedingt das Umstellungsdokument vorher lesen, auch wenn einige Angaben darin verwirrend sind und unbedingt die dort genannten Vorarbeiten machen, also vor allem eine Datensicherung.
Die Prüfung der Umstellungsfähigkeit war dann fälschlicherweise ohne Befund, also ready to go! Und damit begannen die Qualen....
- Länderkennzeichen: Für eine Belegerstellung muss zukünftig das Länderkennzeichen, sprich Deutschland, bei allen Stammdaten gesetzt sein, da es sonst eine Fehlermeldung gibt. Leider ist die Reparatur nicht so einfach wie gedacht - Stammdaten per Massenänderung. Denkste! Entweder ihr macht einen Export nach EXCEL, korrigiert da und spielt es wieder ein (nicht mein Weg) oder ihr geht über die Belege, dort unter Kunden und ruft jeden Datensatz einzeln auf und fügt Deutschland ein.
WARUM? In den Stammdaten hat es bei mir jeweils die PLZ geklaut, wenn ich Deutschland gesetzt habe. ZEITRAUBEND
- Alte Angebote, Lieferscheine und Auftragsbestätigungen: die habt ihr hoffentlich gesichert, denn sie lassen sich nicht mehr einspielen (so meine Erfahrung, bin aber lernfähig)
- Beleglayout: Da gab es bei mir ein echtes Problem, da die Zahlungsbedingungen zwar auf der Eingabemaske anwählbar waren, gezeigt wurden, dann aber auf dem Beleg nicht auftauchten - häh?! Das kostet mich ungefähr einen Tag, nämlich mit dem DATEV-Support telefonieren, aufschalten, Rückmeldung der Entwickler abwarten und der Antwort: bitte ein neues Layout anlegen!
Und hier ist DATEV nicht wie im alten Auftragswesen per Drag & Drop individualisierbar, nein, du darfst nur begrenzte Häkchen setzen und die Positionierung auf dem Beleg gar nicht beeinflussen! Ein echter Rückschritt für alle, die auch das Rechnungsdesign ordentlich managen wollen.
Allerdings ein Tipp meines DATEV-Beraters: bereitet euren Briefbogen im WORD auf, dann als PDF/A speichern und als Hintergrund einfügen. Ist ein bisschen Fummelei, da DATEV gar keine Positionsangaben macht, aber letztendlich (mir) wert!
- alte Belege suchen ...und finden: das geht gar nicht, denn jetzt gibt es keine Möglichkeit ALLE Beleg einer Art anzuzeigen, DATEV gewährt euch nur Entwürfe, offene, erledigte, stornierte. Blöd, wenn man echt sucht....
Und gleich noch eines: ihr müsst jetzt in 2 (!) Feldern jeweils den Suchzeitraum eingeben. Die echt praktische Vorauswahl Vormonat, 3 Monate, 6 Monate, aktuelles Jahr, Vorjahr ist weg. Auch hier ein Rückschritt der DATEV!
- Kunden suchen/bearbeiten: da müsst ihr euch gut auskennen, denn es gibt wieder keine (Vor-)Sortierung. Offenbar wird in allen Felder gesucht, was ein Trostpflaster ist, aber mal schauen, welche Kundennummer als nächstes kommt oder ggf. übersprungen wurde, Fehlanzeige!
- Beleglayout: DATEV rules... nicht ihr! Dementsprechend kommt jetzt in meinen Rechnungen der Abschlusstext vor der Zahlungsbedingung - macht man halt so! Ihr habt darauf keinen Einfluss, entweder an oder aus. Auch die Größe der Tabelleneinträge zu euren Artikeln macht DATEV ziemlich klein - ich tippe auf Schriftart 8 pt oder kleiner.
Ach so, wer gehofft hat, das sein schönes Briefpapier auch auf Seite 2 der Belege erstrahlt - neeee, no chance! DATEV erlaubt beim Upload nur eine Seite, behält dann aber den utopisch großen Kopfzeilenabstand bei und fängt mittendrin an... Bei den Beleglayouts könnt ihr die zweite Seite nicht separat gestalten oder mal zumindest etwas beeinflussen.
Ich bin jetzt mit der ersten Rechnung auf dem selbst per WORD erstellten Layout fertig, lass das dann auch so, aber ich ahne die Probleme kommen weiterhin im Detail.
Ich möchte keinen frustrieren, denn bislang hat DUA und das Auftragswesen genau das gemacht, was ich brauchte, aber ehrlich fühle ich mich als Versuchskaninchen der DATEV, die hier eine m.E. nicht benötige Frischekur mit erheblichen Nebenwirkungen an den Tag gebracht hat. Persönlich empfehle ich, so spät als möglich umzustellen und in der Zwischenzeit zu hoffen, dass die DATEV MASSIV nachbessert.
PS: Mein Testaccout bei lexoffice und die erste Rechnung hatte ich innerhalb einer halben Stunde parat. Da läuft vieles besser, aber auch nicht alles rund... frei nach John L.: Give DATEV a chance! aber nur bis Jahresende!
@tlesche schrieb:
PS: Mein Testaccout bei lexoffice und die erste Rechnung hatte ich innerhalb einer halben Stunde parat. Da läuft vieles besser, aber auch nicht alles rund...
Wenn ich das so sage, werde ich bald gesperrt. Du musst mit Deinen Worten aufpassen ☝️. @Christian_Buggisch: Ich drücke es nur anders aus aber es ist im Endeffekt ähnlich, wenn nicht gleich. Aber vielleicht ist @tlesche auch nur wieder eine einzelne Stimme, weil sich der Großteil erst gar nicht bei DATEV meldet und die Dinge klaglos so hinnimmt und nicht weiter hinterfragt. #isso
Ich hoffe, Du hast lexOfifce via SMTP mit deinem E-Mail Provider verbunden 😎. Ein lokales Outlook brauchst Du da gar nicht.
Guten Morgen,
ich bin genauso gennervt und mich kostet dieses Auftragswesen next nur Zeit. Keine Erleichterungen. Ganz im Gegenteil. Ich werde ich in ein Korsett gezwängt.
Ich schreibe eine ellenlange Rechnung,möchte sie speichern. Geht nicht weil keine Steuernummer hinterlegt ist. Nicht mal als Entwurf kann sie gespeichert werden. Das ist doch der Murks.
Er nach dem Ändern der Kundendaten kann die Rechnung komplett neu geschrieben werden.
Es gibt so viele Kleinigkeiten die einfach nur schlecht sind.
- Belegpositionen nicht mehr verschiebbar. Das Prozentzeichen steht jetzt unter dem Prozentsatz.
- Datensätze im Rechnungsjournal nicht sortierbar oder direkt anwählbar
Ich bin hochgradig unzufrieden.
@Tegi schrieb:
Ich werde ich in ein Korsett gezwängt.
Ja, das ist bei DATEV Lösungen oft der Fall.
@Tegi schrieb:
Er nach dem Ändern der Kundendaten kann die Rechnung komplett neu geschrieben werden.
Du musst hybrid arbeiten und zusätzlich Word oder den Editor nutzen, um deine Ergebnisse zwischenzuspeichern, sodass Du nach Erledigung des Fehlers copy/paste nutzen kannst 😉. Und im nächsten Fall bitte vorher einmal alles checken, damit etwaige Fehler erst gar nicht auftreten können.
Gut, dass es Alternativen gibt 😀. Die Energie des Unmuts daher gleich positiv zum Handeln nutzen.
Es ist ja noch viel besser...
Selbst wenn ich alle Daten ordnungsgemäß eingetragen habe, erkennt Datev Auftrgaswesen next diese nicht. Es wird immer wieder der gleiche Fehler angezeigt. Steuernummer eingeben.
Ich habe 2 Mandanten (Firmen) bei dem einen klappt es, bei dem anderen nicht.
Hallo @Tegi,
in DATEV Auftragswesen next können aktuell nur Rechnungen fertiggestellt werden, wenn die Steuernummer bzw. USt-IdNr. in den Stammdaten online gepflegt ist.
Wenn es trotz gepflegter Steuernummer bzw. USt-IdNr. zu einer Fehlermeldung kommt, wenden Sie sich bitte per Servicekontakt an den Service zu DATEV Auftragswesen next.
Oh Man, ich bin maximal genervt von diesem Programm! Hätte ich das vorher alles gewusst, hätte ich komplett auf eine andere Software umgestellt!
Meine Löschrechte hab ich nun - soweit ok! Dass man aus "alten" , festgeschriebenen Belegen nichts kopieren kann oder diese gar ausdrucken, das ist ein Unding!
Was mich aber massiv aufregt bzw. sogar verzweifeln lässt, ist, dass sich mir nirgends mehr ein Gesamtumsatz meiner offenen Belege anzeigen lässt. (offene AB/Aufträge). Was soll das denn? Ich muss doch planen können.....
Ebenfalls hab ich noch nicht rausbekommen, wie der QR-Code auf den Rechnungen angezeigt wird. Bei den Einstellungen schon - nicht aber im Beleg selbst. Falls das Jemand weiß, bitte raushauen.
Und was soll das bitte, dass man ein Angebot NICHT mehr ändern kann? Ich kann ja schlecht einen Entwurf an den Kunden senden um zu vermeiden, dass ich nichts mehr ändern kann.
Sollte DATEV einige Dinge bis Ende des Jahren NICHT ausbessern, sehe ich mich gezwungen, auf eine andere Software umzustellen....
Lg ... eine sehr genervte Patricia