abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Auftragswesen next - Unterscheidung E-Rechnung und PDF-Rechnung

3
letzte Antwort am 18.07.2024 11:31:38 von tu_heggi
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Jana2811
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 4
361 Mal angesehen

Hallo zusammen,

 

unser Mandant nutzt Auftragswesen next seit einiger Zeit für X-Rechnungen. Nun sollen auch herkömmliche PDF-Rechnungen (keine E-Rechnungen) geschrieben werden. Woher weiß das Programm, ob eine E-Rechnung oder eine PDF-Rechnung erstellt werden soll bzw. über welchen Punkt kann man das steuern?

 

Lieben Dank im Voraus!

-Kila-
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 2 von 4
350 Mal angesehen

Hallo,

das macht man in Auftragswesen next in den Kundendaten. Dort den Punkt "Allgemeine Rechnungsdaten", beim Rechnungsformat kann man einstellen, ob E-Rechnung oder PDF.

Und dort definiert man auch bei Kundenreferenz , ob das eine Leitweg-ID ist, die man bei Rechnungen für die öffentliche Hand und bei der Bahn braucht.

 

Ich hoffe, dass hilft.

 

Jana2811
Beginner
Offline Online
Nachricht 3 von 4
339 Mal angesehen

Das hat die Frage beantwortet, vielen Dank für die schnelle Lösung!

0 Kudos
tu_heggi
Fachmann
Offline Online
Nachricht 4 von 4
317 Mal angesehen

Ich würde empfehlen alle Rechnungen als E-Rechnung (ZUGFeRD) zu erstellen. Damit erspart man sich das individuelle prüfen ob Privatkunde oder Unternehmer und ggfs. spätere Korrekturen.

Alle können diese Datei lesen, falls das der Hintergrund sein soll.

 

Ab 2025 müssen die B2B Empfänger extra zustimmen (auch konkludent) wenn Sie eine (alte) PDF Rechnung erhalten wollen.

3
letzte Antwort am 18.07.2024 11:31:38 von tu_heggi
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage