Hallo Community,
können Smart-IT-Benutzer noch mit Windows7-PCs arbeiten (z.B. drucken) ?
Ein befreundeter StB (Smart-IT-Anwender) hat nämlich seit heute (24.01.2020) Probleme mit dem Druck auf mehreren Windows7-Arbeitsplätzen. Auf einem Windows10-Arbeitsplatz funktioniert der Druck aus der Datev-Cloud heraus. Anscheinend wurden nachts die Programme der Datev-DVD 13.1 installiert.
Mir ist bisher keine Info der Datev über den Weg gelaufen, dass das "Durchschleifen" der Druckausgabe auf die Windows7-Rechner nicht mehr funktionieren wird. Allerdings interessiert mich selbst die Smart-IT nur am Rande, da ich mit einem Client-Server-Netzwerk arbeite.
Dass die neueste DVD 13.1 auf Windows7-Arbeitsplätzen offiziell nicht mehr installierbar ist, ist kein Geheimnis, aber dass das Drucken auf Windows7-Rechnern aus der Cloud heraus (per Smart-IT) jetzt auch nicht mehr möglich sein sollte, ist mir neu ?
Hat jemand auch entsprechende Erfahrungen ?
@vogtsburger schrieb:Anscheinend wurden nachts die Programme der Datev-DVD 13.1 installiert.
Wieso anscheinend? Das kann man im Smart-IT Service Portal nachschauen, was wann installiert wurde und wenn REWE Version 8.2 trägt statt vorher 8.1x ist die DVD 13.1 installiert worden. IT ist digital: 0 oder 1. Da gibt es kein 1,534.
@vogtsburger schrieb:Auf einem Windows10-Arbeitsplatz funktioniert der Druck aus der Datev-Cloud heraus.
Dann haben Sie doch die Lösung schon?
In der Zeit, in dem Sie mit Ihrem befreundeten StB gesprochen haben, Sie hier den Thread verfasst haben, habe ich schon einen Arbeitsplatz auf Windows 10 umgestellt.
Das aktuellste Smart-IT Paket v3.1 ist drauf? Das ist noch für Windows 7 freigegeben.
Lokal drucken geht noch oder gibt es auch da schon Probleme? Treiber auf allen Systemen sind 1:1 die gleichen?
In der Zeit, in dem Sie mit Ihrem befreundeten StB gesprochen haben, Sie hier den Thread verfasst haben, habe ich schon einen Arbeitsplatz auf Windows 10 umgestellt.
... also in ca 10 Minuten einen voll eingerichteten Windows7-Arbeitsplatz in einen Windows10-Arbeitsplatz upgraden oder neu einrichten ? ok, das merke ich mir !😮
Dann sollte ich tatsächlich zukünftig alles von einem IT-ler oder einer IT-lerin erledigen lassen, ihm oder ihr solche Zeitvorgaben machen und diesen Tipp auch an andere befreundete StBs und StBins weitergeben 😁
Das eigentliche Problem war übrigens nicht das Arbeiten mit den Datev-Anwendungen (in Smart-IT), sondern das Druckproblem.
Die Smart-IT-User konnten nach Installation der DVD 13.1 an den Windows7-Rechnern plötzlich aus Datev heraus nicht mehr drucken.
Mich würde interessieren, ob das von Datev so kommuniziert war.
(verdammt ... und schon hätte ich wieder, anstatt zu schreiben, einen Windows7-Rechner auf Windows10 umstellen können 😋)
... habe leider keine eigenen Windows7-PCs mehr umzustellen, sonst ging das wie's Bretzelbacken 😁
Hallo Herr Vogtsburger,
auch wenn ein PC nicht innerhalb von 10 min auf Win10 umgestellt und wieder voll funktionsfähig ist, sollten wir einfach akzeptieren, dass Windows 7 ein Oldtimer ist.
Wer das gerne einsetzen will, sollte - wie der Oldtimer-Liebhaber - ein „Schrauber“ sein und mal richtig viel Ahnung vom System mitbringen. Wer als Produktivsystemnutzer ohne „Oldtimer-Liebhaber“ zu sein, mit der Tiny-lzzy seine Arbeit erledigt und erledigen will, „hat den Schuss nicht gehört“.
Es war ja nun lange genug über die Nötige Umstellung berichtet worden.
Wenn sie dem Kollegen helfen wollen, dann hocken Sie sich 1/2 Tag zu ihm ins Büro und stellen (am Besten unter Einbezug ihres Freundes) 5 Rechner auf Win 10 um - wenn’s sie’s parallel machen geht das in einem 1/2 Tag zumal bei Einsatz von Smart-IT.
„Gebt mir einen Fisch und ich hab 1 Tag zu essen. Gebt mir ne Angel und ich habe immer zu essen.“ (Konfuzius).
Hallo Herr Vogtsburger,
wurde denn schon die aktuelle Version von DATEV-SmartIT Connect (V. 3.1) an den betroffenen lokalen Rechnern installiert?
Vielleicht bringt das ja Abhilfe...
Viele Grüße
Christian Wielgoß
Beim Druck ist mein erster Verdächtiger immer der Druckertreiber. Also einmal die Treiberversionen auf dem Win 7 und dem Win 10 vergleichen, auch bei den MS Standardtreibern gibt es Versionsunterschiede.
Im 2. Schritt Testweise den Original Herstellertreiber installieren (neueste Version), PCL 5 und 6 testen und wenn dann noch Unterschiede den PostScript Treiber wählen.
@vogtsburger: Wenn Sie sich wieder an den Zeiten und Win7 / Win10 aufhängen, anstatt meine zahlreichen Fragen zu beantworten, die nun auch schon andere (@einmalnoch) gefragt haben, kann man Ihnen nur schwer helfen.
@vogtsburger schrieb:Mich würde interessieren, ob das von Datev so kommuniziert war.
Mich interessiert eher die Lösung anstatt eine Aussage der DATEV, die das Problem dann auch nicht löst ...
Viel Erfolg! Ich bin raus und lese mit bis zur finalen Lösung.
Nachtrag:
Vielen Dank für die diversen Hinweise, die allesamt gut und berechtigt sind.
Wenn bei meinem Kollegen abends der Datev-Druck an allen PCs noch funktioniert und am nächsten Morgen, nach einer Datev-Aktualisierung, der Druck auf allen Windows7-Rechnern nicht mehr funktioniert, dann glaubt selbst ein blindes Huhn, das Korn gefunden zu haben.
Welche Komponente jetzt genau der Verursacher für das Druckproblem war, ist wohl nicht so wichtig als die Wiederherstellung der Arbeits- und Funktionsfähigkeit. So völlig papierlos geht´s eben nicht.
Inzwischen habe ich 2 PCs aus der Ferne von Windows7 auf Windows10 umgestellt und siehe da, der Druck funktioniert wieder. Den halben Tag wollte ich jetzt doch nicht opfern, um am Wochenende in einem fernen Büro im Ausland (anderes Bundesland) mehrere fremde Tastaturen zu quälen.
"Dieses war der erste Streich, doch der nächste folgt sogleich !".
Mich hatte irritiert, dass mit Installation der DVD 13.1 in Nürnberg (in Smart-IT) die Druckausgabe nicht mehr durchgeschleift wird.
Das bedeutet, dass Mitarbeiter, die evtl. vom HomeOffice aus per Smart-IT arbeiten wollen, ebenfalls Windows10-Rechner verwenden müssen (jedenfalls, wenn sie drucken wollen).
Das Einloggen in die Cloud und das Arbeiten würde momentan auch bei den Windows7-PCs noch funktionieren.
Nachtrag:
... ob die neue Version "Smart-IT Connect 3.1" die Win7-User immer noch glücklich machen kann, weiß ich nicht.
Diese Version 3.1 ist ja schon (fast) ewig verfügbar, schon seit dem 23.1.2020, also schon seit 2 Tagen😁
Nachtrag:
... habe gestern (25.1.2020), nochmal 2 Windows 7-PCs aus der Ferne auf Windows 10 upgegraded. (was sollte man auch sonst am Samstag tun, neben den Terminsachen und den anderen 'Kleinigkeiten' 😄)
Das Druckproblem (aus der SmartIT-Cloud heraus) trat jedenfalls danach nicht mehr auf.
Vielleicht waren es ja die letzten Windows 7-PCs in ganz Deutschland, die noch umgestellt werden mussten. Jedenfalls ging der etwas 'gewagte' Spruch des Datev-Hotliners am 24.1. gegenüber meinem Kollegen in diese Richtung.
'Witzig' finde ich den 'Zufall', dass "Datev-SmartIT Connect v3.1" am 23.1.2020 zum Download zur Verfügung gestellt wurde und die Druckprobleme traten am 24.1.2020 auf (nach der Installation der Programme von der DVD 13.1 , in der SmartIT-Cloud).
Untechnisch formuliert: vielleicht hat ja die Gegenstelle im RZ, z.B. ein Cisco-Irgendwas-Tool, neue Anforderungen bezüglich des Durchschleifens der Druckausgabe auf den lokalen Rechner.
Übrigens, auf allen PCs des Kollegen war und ist momentan immer noch "Datev-SmartIT Connect v3.0" installiert.
Da es (laut Datev-Hotliner) vermutlich in ganz Deutschland keinen SmartIT-Anwender mehr mit einem Windows 7-Rechner gibt (?🙄?😯?), kann das Druckproblem wohl nicht mehr reproduziert werden.
Hallo Herr Vogtsburger,
ich hoffe, Ihr Bekannter dankt Ihnen Ihren Wochenendeinsatz 🍻😊.
Ob nun die Einschätzung des DATEV-Mitarbeiters zum aktuellen Einsatz des Betriebssystems Microsoft Windows 7 auf Empirie oder einer reinen Vermutung beruht, sei mal dahin gestellt - ist ja auch nicht wichtig, da "Ihr" Problem nun ja gelöst ist.
Wenn es um das abgekündigte Betriebssystem Microsoft Windows 7 geht, geht es ja nicht nur um die Unterstützung seitens DATEV, sondern auch um andere Belange, insbesondere in Hinblick auf Sicherheit. Die Abkündigung dieses Betriebssystems kam ja nun auch nicht plötzlich - der zeitliche Korridor war aus IT-Sicht ja ziemlich lang bemessen.
Natürlich, Herr Vogtsburger, liegt die Vermutung nah, dass insbesondere Anwender von Cloud-Software aufgrund der nicht benötigten lokalen DATEV-Installation hier - wie im Fall Ihres Bekannten - nicht so hinterher waren.
Ja, und es ist richtig, dass selbst die aktuelle DATEV-Software-Auslieferung noch auf Windows-7-Rechnern lauffähig ist - ein Troubleshooting seitens DATEV darf man dann aber nicht mehr erwarten.
Viele Grüße
Christian Wielgoß
Danke Herr Wielgoß,
wo nehmen Sie eigentlich immer die große Gelassenheit, Neutralität und Sachlichkeit her ?
Ich bin da schneller 'in Wallung' und kann mich heftig über böse technische Überraschungen ärgern.
Sie schreiben ....
... liegt die Vermutung nah, dass insbesondere Anwender von Cloud-Software aufgrund der nicht benötigten lokalen DATEV-Installation hier - wie im Fall Ihres Bekannten - nicht so hinterher waren ...
Ich gebe zu, dass ich das auch nach wie vor vermute, aber solange sich kein weiterer Windows7-SmartIT-Nutzer outet, gilt mein Kollege quasi als "letzter Windows7-Anwender von Deutschland" (und/oder von Welt ?) und kommt zu gewisser Berühmtheit, etwa wie "Eddie the Eagle" beim Skispringen 😁.
Wenn die Datev-Empirie zutreffend ist, dann kann ich mir meine Empörie sparen 😀