abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

ViWas ohne Windows Login / Prozessorauslastung / Laufzeit

5
letzte Antwort am 25.01.2019 09:51:14 von btr
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
martinkolberg
Meister
Offline Online
Nachricht 1 von 6
376 Mal angesehen

Nachdem heute die neue ViWas- Version verteilt wurde, würde ich gerne an allen PC eine Intensivprüfung laufen lassen, da ja die Updates länger brach lagen und per DATEVNET- Umgehung alle Tore offen standen.

.

Dieses läßt sich superbequem in der Management- Konsole anstoßen.

Die Clients sind schnell per Wakeup eingeschaltet.

Problem:

  • ViWas läuft nur dann, wenn ein Benutzer eingeloggt ist.
  • ViWas zieht sich alle verfügbaren Systemressourcen und arbeitet trotz "Helium- beschleunigter HD" und 6 physikalischen CPU eine gefühlte Ewigkeit
  • Wenn sich der Benutzer ausloggt, dann ist die Prüfung abgebrochen.

Wünsche:

  • ViWas läuft als Dienst unter einem in der Management- Konsole konfiguriertem Administrator
  • ViWas läßt sich konfigurieren, so daß die Anzahl der genutzten Kerne bzw. die Proirität limitiert wird.
  • Es wird geprüft, warum ViWas zum scannen einer hochperformanten 256 GB SSD (50% belegt) Ewigkeiten benötigt.
  • Prio 2: Man kann wählen, auf welchen Platte die Intensivprüfung nicht laufen soll (Wenn. z.B. ein Backup- Verzeichnis in vielen Generationen auf einer lahmen Platte nicht geprüft werden soll)
  • Prio 1: Anzeige eines Fortschrittbalkens, damit man ahnen kann, wie lange der "Mist" noch läuft.

Danke

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 2 von 6
147 Mal angesehen
"Helium- beschleunigter HD"

Das Helium statt Luft in den Festplatten / HDDs ist nicht primär dafür gedacht, dass die Festplatte schneller wird, sondern dass mehrere Platter bzw. noch mehr Platter als üblich übereinander gestapelt werden können und damit die Gesamtkapazität drastisch steigt.

Wenn Sie es spürbar schnell haben wollen, führt kein Weg an einer echten SSD vorbei. Auch HDDs mit SSD Cache sind im Vergleich langsamer. Was möglich wäre, was bei einer Virenprüfung aber auch nicht hilft, weil dann einfach nur von A bis Z die gesamte Platte durchsucht wird, ist Intel Optane Memory.

ViWas läßt sich konfigurieren, so daß die Anzahl der genutzten Kerne bzw. die Proirität limitiert wird.

Habe ich bei noch keinem Virenschutz jemals einstellen können. Im Grund reicht ja ein guter OnAccess Scanner, der alles schon vor dem Fall stoppt.

Persönlich habe ich ewig nicht mehr intensiv eine Virenprüfung angestoßen. Speziell seit Windows 10 noch nie. Windows XP Zeiten sind vorbei .

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
martinkolberg
Meister
Offline Online
Nachricht 3 von 6
147 Mal angesehen

Die "Heliumfestplatte" hatte ich noch von einem Beitrag von Herrn G. im Kopf.

Es handelt sich um eine korrekt konfigurierte Intel SSD auf einem Intel Controller, die auch beste Werte liefert.

Die Intensivprüfung wird leider von ViWas dem Nutzer auf das Auge gedrückt, wenn bei einem USB- Stick irgend etwas Böses vorhanden war.

340959_pastedImage_5.png

0 Kudos
agmü
Experte
Offline Online
Nachricht 4 von 6
147 Mal angesehen

ViWAS (und McAffee) belasten das System bei jedem Scann nach meiner Erfahrung massiv.  Eine Möglichkeit die Systemlast zu beeinflussen sehen weder McAffee noch ViWAS vor. 

Die letzte Empfehlung die ich zu diesem Thema von DATEV erhalten habe war: verschieben Sie den Intensivscann auf die Nacht oder das Wochenende an dem sowieso niemand arbeitet.

Ich kann aber auch keinen echten unterschied zwischen Schnell,- Normal-, und Intensivscann erkennen.

Von anderen Virenscannern kenne ich die Abstufungen.  Schnell (= nur die häufigsten Dateien, Prozesse und Speicherplätze), Normal (= alle Dateien und Prozesse die regelmäßig gestartet werden), Intensiv (alles, auch txt.Dateien und Jpegs.)

Andreas G. Müller
wir leben in spannenden Zeiten
martinkolberg
Meister
Offline Online
Nachricht 5 von 6
147 Mal angesehen

Sicherlich kann man irgendwo konfigurieren, daß der "Task" nur eine bestimmte Anzahl von Kernen nutzen darf, damit normale Anwendungen störungsfrei laufen.

Hier würde ich mir aber wünschen, wenn ein DATEV- Techniker sagt, an welcher Schraube gedreht werden darf.

Mir den neuen i8700- Prozessoren ist der Schnelltest auf den Clienten im laufenden Betrieb akzeptabel geworden. (Laufzeit nur Minuten und Vollast wesentlich kürzer.)

Empfehlung: "Nachts, Wenn niemand arbeitet"... dann ist auch niemand eingeloggt ...

                     Genau das ist mein Problem...

                     ... wir wollen ja alle Benutzerverzeichnisse scannen...

0 Kudos
btr
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 6 von 6
147 Mal angesehen

Hallo Herr Kolberg,

als Alternative bliebe Ihnen noch die Möglichkeit, die Scans recht individuell per Aufgabenplanung und den McAfee-Werkzeugen ("scan32.exe /xxx") einzurichten.

Sie wären auch nicht mehr an eine angemeldete Benutzersitzung gebunden.

Eine weitere Möglichkeit wäre es, diese Scripts per Remoteausführung (z.B. PsExec) zu starten.

Die Priorität ließe sich durch nachfolgende Parameter festlegen:

-

PRIORITY: Sets the priority of the scan relative to other CPU processes.

Requires one of the following options:

- LOW

- BELOWNORMAL (The ePolicy Orchestrator default.)

- NORMAL (The VirusScan Console default)

NOTE: You can enter a numerical parameter of 1 to 100, where 10 equals LOW, 50 equals BELOWNORMAL, and 100 equals NORMAL

-

Alle weiteren Parameter finden Sie hier. Hiermit ist man um einiges flexibler als mit den recht rudimentären Möglichkeiten von VIWAS.

https://kc.mcafee.com/resources/sites/MCAFEE/content/live/PRODUCT_DOCUMENTATION/22000/PD22941/en_US/vse_880_product_guid…

Hier mal ein Beispiel eines Scripts für DATEV-Umgebungen (z.B. Scan der lokalen Benutzerverzeichnisse):

-

@Echo off & SetLocal

if exist "%ProgramFiles(x86)%\VIWAS\McAfee\VirusScan Enterprise\scan32.exe" (

  "%ProgramFiles(x86)%\VIWAS\McAfee\VirusScan Enterprise\scan32.exe" c:\users /all /alwaysexit /continue /continue2 /continueA /continueA2 /applynvp /archive /mheur /mime /pheur /clean /uinone /LOG "c:\Logs\VirusScan.log"

)

if exist "%ProgramFiles(x86)%\McAfee\VirusScan Enterprise\scan32.exe" (

  "%ProgramFiles(x86)%\McAfee\VirusScan Enterprise\scan32.exe" c:\users /all /alwaysexit /continue /continue2 /continueA /continueA2 /applynvp /archive /mheur /mime /pheur /clean /uinone /LOG "c:\Logs\VirusScan.log"

)

exit 0

-

Viele Grüße

0 Kudos
5
letzte Antwort am 25.01.2019 09:51:14 von btr
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage