abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

User Profil Disk oder Roaming Profile

50
letzte Antwort am 06.11.2020 22:37:43 von MBehrens
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
einmalnoch
Experte
Offline Online
Nachricht 31 von 51
1413 Mal angesehen

Der DC wäre der schlechteste Ort, das NAS nur wenn die Daten mitgesichert werden. Logische Folge wäre eine Freigabe auf dem Fileserver.

„Einen guten Ruf erwirbt man sich nicht mit Dingen, die man erst machen will.“ - Henry Ford
harachte
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 32 von 51
1394 Mal angesehen

@Gelöschter Nutzer  schrieb:

Hallo, eine Frage:

Ist es vollkommen egal wo UDP's oder servergespeicherte Profile abgelegt werden?

Könnte auch ein NAS sein oder eine x-beliebige Maschine innerhalb der Domäne?


Ja, das ist grundsätzlich egal. Man kann auch nicht pauschal sagen, dass die nicht auf einem DC oder einem NAS liegen sollen, denn das hängt von der Strategie ab.

Wenn man es sich leisten kann und will, dann natürlich nicht auf einem DC, und auch bei einem NAS sollte das wohlüberlegt sein.

Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 33 von 51
1378 Mal angesehen

Was ist mit dem WTS selber?

Wenn versehentlich angemeldete Profile durch einen Neustart, meinetwegen des Fileservers, abrupt abgeschnitten werden, hätte ich etwas Bauchschmerzen.

Mit der Windows Server Sicherung würde ich die Profile einfach auf ein NAS wegsichern.

 

Letztlich sind die ohnehin nicht besonders wichtig, da bei uns alles wichtige im Netz abgelegt wird. 

 

 

0 Kudos
einmalnoch
Experte
Offline Online
Nachricht 34 von 51
1368 Mal angesehen

Schlechte Variante, nur bei einem TS nutzbar. Das Konzept ist ja die rechnerunabhängige Anmeldung und Nutzung. Der Ts, der die Profile trägt, wird dadurch erheblich belastet. Bei wenigen Usern und einem TS mag es noch klappen, darüber hinaus ...

„Einen guten Ruf erwirbt man sich nicht mit Dingen, die man erst machen will.“ - Henry Ford
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 35 von 51
1362 Mal angesehen

Ahso.. ja, eigentlich will ich den Ballast vom Fileserver fernhalten.

Deswegen dachte ich da eher an den TS.

Sind denn diese User Profile Disk's so ein Ballast?

Schreibt der WTS dann permanent in diese Disk oder puffert er das und schreibt am Ende der Session alles darein? 

Achso.. ich kann die Disk's vermutlich auch hin und herschieben und das Konzept bei "nichtgefallen" umschmeißen?

Ist das richtig?

 

Danke schonmal für die Info's!

0 Kudos
MBehrens
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 36 von 51
1354 Mal angesehen

@Gelöschter Nutzer  schrieb:

Was ist mit dem WTS selber?

 


Natürlich nicht, auf einen TS gehören nie Bewegungsdaten.

 

0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 37 von 51
1350 Mal angesehen

Mit welcher Begründung?

0 Kudos
MBehrens
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 38 von 51
1347 Mal angesehen

@Gelöschter Nutzer  schrieb:

Ist es vollkommen egal wo UDP's oder servergespeicherte Profile abgelegt werden?

 


Es sollte schon ein schnell angebundenes Medium sein. Hier bietet sich das SOFS System an 😀

 


Könnte auch ein NAS sein oder eine x-beliebige Maschine innerhalb der Domäne?


Können ja, aber warum sollte man das langsamste System des Netzes (NAS) oder eine "x-beliebiges" System (Schatten IT) verwenden?

 

0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 39 von 51
1343 Mal angesehen

Hallo Herr Behrens,

 

ich versuche gerade herauszufinden, was der beste Weg ist.

Der Fileserver gefällt mir nicht. Also dann der zweitbeste Weg ;-).

 

Ich kenne die Arbeitsweise von UPD-Disks noch nicht.

Nach meiner jetzigen Einschätzung brauchen Roaming Profiles große Bandbreite und UPD-Disks vermutlich mehr I/O's im Hintergrund.

 

0 Kudos
MBehrens
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 40 von 51
1339 Mal angesehen

@Gelöschter Nutzer  schrieb:

Mit welcher Begründung?


Konzept der minimalen Rechte und Dienste, einfache Neuinstallation, keine tägliche Datensicherung, Silobildung, Einsatz von MCS oder Provisioning, ...

 

0 Kudos
einmalnoch
Experte
Offline Online
Nachricht 41 von 51
1333 Mal angesehen

Schauen Sie einmal in Ihr Benutzerverzeichnis (die versteckten Ordner nicht vergessen), fast alles was da drin ist umfasst das UserProfile. Jetzt noch alles aus der Ordnerumleitung dazu und der User ist speichertechnisch "isoliert". Und genau für solche Szenarien ist der Filer ausgelegt.

 

Eine derartige Installation macht das Leben später unendlich leichter, vor allem zur Beachtung der DSGVO (Titelthema der aktuellen iX).

„Einen guten Ruf erwirbt man sich nicht mit Dingen, die man erst machen will.“ - Henry Ford
0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 42 von 51
1326 Mal angesehen

Der Fileserver hat momentan keine Ressourcen für X Profile.

Auch würde es das Sicherungskonzept sprengen.

Und genug Bandbreite fehlt vermutlich auch noch in allen Richtungen.

 

Natürlich soll das DSGV-konform sein. Nur worum geht es Ihnen?

Kann man das über Rechte nicht abschotten, wenn die Profile auf dem TS liegen?

Wegsichern wäre ja kein Problem.

Und Hochverfügbarkeit wäre auch erstmal zu vernachlässigen,

da es erstmal nur ein "Pilotprojekt" ist und es noch Rettungsanker gibt.

 

Und wegkopieren kann ich die Profile hinterher nicht? Z.B. auf den Fileserver?

 

Ich habe mich das letzt mal vor 7 Jahren damit beschäftigt.. es war damals schon eine "hampelei", mit diesen Profilen. Das das immer noch so kompliziert sein muss. Ich dachte mit den Disk's wäre es entspannter, aber da gibt es auch noch hakeleien. Bei FSLogix haperts leider schon an den Lizenzen.

0 Kudos
einmalnoch
Experte
Offline Online
Nachricht 43 von 51
1312 Mal angesehen

Eigentlich sollte eine Frage ja nicht mit einer Gegenfrage beantwortet werden.

 

Wo sind denn die Profile und Userordner in der heutigen Umgebung gespeichert?

„Einen guten Ruf erwirbt man sich nicht mit Dingen, die man erst machen will.“ - Henry Ford
0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 44 von 51
1306 Mal angesehen

Da gebe ich Ihnen ja recht ;-).. aber auf dem Server geht gerade "nicht eben so".

 

Wir arbeiten mit lokalen Profilen.. funktioniert immer ;-).  

Und mit allgemeinem "Verbot der lokalen Datenhaltung" -> DSGVO.

 

 

0 Kudos
einmalnoch
Experte
Offline Online
Nachricht 45 von 51
1287 Mal angesehen

Und was ist mit den Daten im Userverzeichnis "Anwendungsdaten"? Was DATEV da in den Temp Ordner reinhaut und nicht löscht...

 

Für den TS gibt es ja dann noch den auf W: gemappten (nach Anleitung DATEV) gemappten Profilordner.

 

Bei einem TS geht's ja noch, aber bei 2 fängt die Sache an schwierig zu werden.

 

Es lohnt sich zu diesem Thema ein aktuelles Win Server Buch zu kaufen und die neuesten Erkenntnisse zum Thema Profile zu lesen. Am Ende steht dann ein performantes und stabiles System.

 

Warum der halbfette Client ausstirbt steht hier:

 

https://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/unbrauchbar-und-kaputt-roaming-user-profiles-serverbasierte-profile 

„Einen guten Ruf erwirbt man sich nicht mit Dingen, die man erst machen will.“ - Henry Ford
0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 46 von 51
1283 Mal angesehen

Welchen genauen Pfad meinen Sie?

Ich seh da in Appdata/Datev momentan nur Installationslogs und in "Temp" nur irgendwas von Office.

 

Roaming hab ich generell ausgeschlossen.

 

Soll schon Richtung Disk gehen..

0 Kudos
mkinzler
Meister
Offline Online
Nachricht 47 von 51
1282 Mal angesehen

FSLogix ist pro Benutzer konfigurierbar, bzw. muss pro Benutzer eingerichtet werden.

0 Kudos
siro
Fachmann
Offline Online
Nachricht 48 von 51
1269 Mal angesehen

@einmalnoch  schrieb:

Für den TS gibt es ja dann noch den auf W: gemappten (nach Anleitung DATEV) gemappten Profilordner.

Das LW W: gibt es aber seit Ewigkeiten schon nicht mehr

#ITeinfachmachen mit Datev Solution Partner
0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 49 von 51
1188 Mal angesehen

@metalposaunist 

 

gab es denn sonst noch Probleme mit den UPD's, außer bei Adminsessions?

Weil das Problem habe ich auch :-)..

 

Ich habe jetzt einen "Mini"-WTS (für 5-8 User) am laufen. Bin bisher zufrieden. Läuft ziemlich schnell, auch wenn der Benchmark bei der Festplatte eigentlich relativ langsam ist, ist der Programmstart schnell.

 

Reiht sich gut in die Client-Umgebung ein.

 

Kann man den "Festplattenbenchmark" bzw. Leistungstest noch irgendwie bei Hyper-V "pushen"?

 

 

 

 

 

 

 

0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 50 von 51
1171 Mal angesehen

@Gelöschter Nutzer schrieb:

gab es denn sonst noch Probleme mit den UPD's, außer bei Adminsessions?


Nö, bis auf den Domänenadmin gibt's keine Probleme. Habe pro RDS 1 admin angelegt, damit man DATEV parallel ohne temporäres Profil installieren kann. Damit gibt's keine Probleme.  

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
MBehrens
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 51 von 51
1166 Mal angesehen

@Gelöschter Nutzer  schrieb:

@metalposaunist 

 

gab es denn sonst noch Probleme mit den UPD's, außer bei Adminsessions?

Weil das Problem habe ich auch :-)..

 


Einige. Da wäre u. a.

 

  • Migration auf UPDs ist in der Regel eine Einbahnstraße
  • Nutzung in mehreren Sessions ist kaum möglich (ab der zweiten Session ist die UPD schreibgeschützt)
  • je Farm ist eine UPD nötig
  • erst mit FSLogix ist das System für moderne Office Produkte vernünftig nutzbar
  • UPDs haben in der Regel eine feste Größe
  • UPDs können in der Regel nur wachsen und nicht kleiner werden

 

 

0 Kudos
50
letzte Antwort am 06.11.2020 22:37:43 von MBehrens
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage