Guten Tag,
wir wollten Dateien in einer DSGVO Konformen und Online Platform von Mandanten abspeichern, damit man nicht mehr alles verschlüsseln muss, Resultat: Prozedur abgebrochen, weil der EDGE so schnell ist wie ein Modem von 1994. Nicht nur, dass er bekannterweise langsam startet, auch das Navigieren auf solchen Cloud Seiten ist so langsam, dass es unmöglich ist damit zu arbeiten.
Die Datev war schon mit diversen Mitarbeitern von der Smart IT auf unseren System per Fernwartung und sah das Problem, konnte jedoch keine Lösung finden.
Wieviele Resourcen und Zeiten hier auf beiden Seiten verschwendet werden, anstatt einfach den google Chrome zu installieren...
- Viele Bodenrichtwerte werden ebenfalls nicht im EDGE angezeigt und man muss dies auf der privaten Ebene erledigen, das war auch sehr Hilfreich bei der Grundsteuererklärung.
- Das schnelle/kurze "googlen" um Gegenstände auf Belegen zu identifizieren von Mandanten wird bei uns ausschließlich auf der privaten Ebene vollzogen, da keiner mit dem EDGE arbeiten möchte aufgrund der Geschwindigkeit.
Gibt es hier Bewegung in der Zukunft, dass ein Alternativ Browser installiert wird? Oder muss man sich auf Stillstand diesbezüglich einstellen?
Der Browser hat da gar keine Schuld. Wechsel von SmartIT lieber ins PARTNERasp und all deine Probleme sind weg. Versprochen 🤞.
Bei einer kleinen 5 Mann Kanzlei die vor 2 Jahren erst gegründet wurde macht das noch keinen Sinn leider.
Was spricht denn gegen die Installation von dem Chrome? Weil alles andere läuft ja relativ stabil und zügig.
@Tolo84 schrieb:
Bei einer kleinen 5 Mann Kanzlei die vor 2 Jahren erst gegründet wurde macht das noch keinen Sinn leider.
Quatsch. Habe eine 3 Mann Firma ins PARTNERasp gebracht. Geht alles und ist 10x flexibler. Mal eben den StarFace Client zum Telefonieren installieren? Klar. Mal eben die Firewall dazu angepasst? Klar.
DATEV in beiden Fällen: äh, nein?
@Tolo84 schrieb:
Was spricht denn gegen die Installation von dem Chrome?
Datenschutzkram? Ich brauche nur 2 Browser, wenn es technisch nötig ist. Zumal der MS Edge via GPP sogar ziemlich geil bis ins Detail eingestellt werden kann und im Betriebssystem integriert ist, sodass man sich mit Google Chrome keine zusätzliche, etwaige Sicherheitslücke schafft, die aktualisiert werden muss. Ob die Aktualisierung der Browser in der SmartIT so wie auf privaten Geräten verläuft, kann ich nicht sagen. Würde aber sagen: nein, weil SmartIT in den Bereich Enterprise fällt.
Im PARTNERasp läuft sogar Teams mit Citrix inkl. Umleitung der Rechenpower auf den lokalen Client 😎.
Wenn Du willst, dass es läuft, kann ich gerne vermitteln 😊.
Natürlich geht alles, worauf ich hinaus wollte waren Kostengründe, da ist DATEV Smart IT relativ "human" im Vergleich zur ASP Lösung und "neuer Kanzlei".
Datenschutztechnisch sammeln Edge als auch Chrome Fußabdrücke von Nutzern und DATEV selber empfiehlt in den Hilfedokumenten oft nur EDGE oder Chrome. https://datenschutztreuhand.ch/browser-und-datenschutz-sicheres-surfen-im-netz/
Wenn dem dann so wäre, dass der EDGE nicht dran Schuld ist, wäre ein Test des Chromes ja mal interessant 😉 Denn eine Installation des beliebtesten Browsers sollte kein Hexenwerk sein.
Edge und Chrome sind doch inzwischen zu 99% der gleiche Browser, da Edge die Chrome Engine nutzt. Microsoft hat nur ein paar Sachen hinsichtlich SSO und ihrer Cloud Produkte ergänzt. Eigentlich sollten sich beide Browser von der Performance kaum unterscheiden.
Dann scheint das wohl eine andere Ursache zu haben warum der so langsam läuft, schade. Aber vielen Dank für die Antworten.
@Tolo84 schrieb:
worauf ich hinaus wollte waren Kostengründe
Dachte ich mir. Aber DATEV hat (auch) nichts zu verschenken. Bin mir sehr sicher, dass PARTNERasp nicht teurer ist. Im besten Falle günstiger. Und dann eine Runde IT-Flexibilität dazu? Wer sagt da nein? 😉
Zumal @dombrowski technisch Recht hat.
@Tolo84 schrieb:
Dann scheint das wohl eine andere Ursache zu haben warum der so langsam läuft
Die hatte ich erwähnt.
@Tolo84 schrieb:Resultat: Prozedur abgebrochen, weil der EDGE so schnell ist wie ein Modem von 1994.
Also da kann ich aber anderes berichten! Edge hat sowies vom Unterbau her das gleiche Grundgerüst wie Chrome.
Und ich schätze den Edgebrowser weil er was kann, was der Chrome nicht kann! Das löschen des Cache beim beenden. Diese Einstellung fehlt bei Chrome. Zudem ist das Cachelöschen in Chrome unsauber! Und daher ist er gerade für Cloud in meinen Augen besser geeignet als Chrome!
des beliebtesten Browsers
Ja, aber warum ist das so? Sorry, aber Chrome ist nicht das Beste. Und das sage ich obwohl ich privat alles mit Google verzahnt habe. Aber beruflich ist Edge für mich der Wal der Wahl.
Und nur falls das nicht so herausgelesen wurde: Daniel schriebt das Problem ist SmartIT! 😉
Wir hatten erst on-premise und mit keinem Browser ein Thema. Seit 2 Jahren jetzt PartnerASP und ebenfalls kein Thema. Problematisch sind bei Datev eigentlich nur Firefox und Co, da zB die SmartCard-Sachen vorzugsweise mit Chrome und Edge arbeiten.
Weil es in eueren PARTNERasp Systemen funktioniert,
DATEV SmartIT ist halt eine recht standardisierte und strikte Umgebung. Mit PARTNERasp verhält sich das ungefähr so, wie mit Fanta: Spaß PARTNERasp ist, was Ihr der PARTNER draus macht.
eine einführung von chrome ist da auch nicht eben so gemacht..
der zwischenfall bei geigerasp war auf jeden fall nicht ohne und es wird nicht der letzte sein…
“strikt“ ist sicherer..
Mag sein das es nicht so gute Partner gibt, kann ich nicht beurteilen.
Vielleicht ist auch SmartIT wirklich zu was nütze. Aber soweit ich als Laie das beurteilen kann ist der Einsatzbereich doch stark begrenzt. Sei es bei der Anzahl der Nutzer, installierbaren Programme, Zuverlässigkeit.
Wie ich bereits im Thread "würden sie Datev wieder empfehlen" schon schrieb: NEIN. Das sieht natürlich auf Seite eines Steuerberaters anders aus. Aber aus Unternehmersicht rate ich da mittlerweile dazu Alternativen zu suchen.
Eines müssen Sie mir aber erklären: Um welche Websites muss ich mir sorgen machen? Hab ich nicht gecheckt obwohl jetzt länger drüber nachgedacht. Zumal ich bei immer die Möglichkeit habe jeden(!) Browser den ich will lokal zu installieren, ohne dies in der DATEV-Umgebung tun zu müssen. Was interessiert mich also die Programmierung von Websiten während ich mit Datev spiele (was auch nicht sauber programmiert ist)...
kann es sein - nur eine Vermutung - das bei einer fehlerhaften Absicherung nicht nur der Browser was dazu kann?
@renek schrieb:
Zumal ich bei immer die Möglichkeit habe jeden(!) Browser den ich will lokal zu installieren, ohne dies in der DATEV-Umgebung tun zu müssen.
Ja aber SmartIT und Co. suggerieren, dass man eben die lokale Ebene vernachlässigen kann und nur einen dummen Linux Client braucht. Oder einen 7 Jahre Windows PC, der ja für sonst nichts mehr taugt. Dass die SmartIT auch nur bestens funktioniert, wenn die lokale Basis tacko, aktuell und gepflegt ist, kommt selten zur Aussprache. Weil dann braucht man ja kein SmartIT, wenn man lokal auch alles wieder braucht.
Und nach wie vor machen wir das Gehampel mit PARTNERasp, DATEVasp, SmartIT, RDS und RDP und Citrix nur wegen DATEV. Viele Lösungen aus dem Ökosystem brauchen nur einen Browser, that's it. Viel Aufwand für eine (1) Software.
Aber ja, andere Branchen sind da nicht besser. Einer meiner Kunden im Fensterbau nutzt eine führende Software der Branche, die 1:1 exakt so wie DATEV arbeitet und exakt so viel Aufwand macht. Die Stammdaten per API nach StarFace? 😂 Nope. Man braucht nahezu immer ESTOS als Vermittler zwischen deren SQL und der TK-Anlage. Erkennt jemand die Unterschiede? Genau, ich auch nicht 😂.
Ich weiß.... Man muss da auch manchmal geduldig sein. Die Rente kommt bestimmt (oder die Urne) 😂 Und so läuft das auch mit einem modernen DATEV-Ökosystem 😋
Gut das ich mit unserem IT´ler oft auf eine Welle schwimme und er bei einigen Sachen auch nicht vorschreibt was es gibt (weil es gerade eh so fancy ist), sondern für und wider von einem zur Kenntnis nimmt. Dann bekommt man schon was man will.
Aber das mit Zwischensoftware kenne ich auch. Adobe-Schnittstelle? Nee, machen wir nicht (oder vielmehr sind wir zu blöd), nutzen Sie einfach das Programm XY dann können wir das automatisch einspielen. Programm XY kostet pro Monat 600 Euro! 😫
api ist ne „dumme“ schnittstelle während estos ein metaverzeichnisdienst mit vielen funktionen ist?
irgendwie so…..?!
@Gelöschter Nutzer schrieb:
irgendwie so…..?!
Ich will nur Datensätze von A nach B bekommen, ohne CSV, ohne ESTOS, ohne Manuel. Dazu ist API da. Per API kann man auch neue DATEV Mandate automatisiert mit allen Daten anlegen. Geht also. Ich weiß, was ESTOS noch alles kann aber oftmals kommt ESTOS ja nur zum Übertrag der Informationen aus DATEV in die TK Anlage zum Einsatz. Das sind 1% der Funktionen von ESTOS. Man zahlt aber trotzdem 100% des Preises.
Zumal laut Anfrage bei einem Anbieter auch ESTOS nun mit monatlichen Fees verkauft wird. 1x kaufen und dann über 7 Jahre "abschreiben": nope.
ist ja vielleicht wieder son datenschutz- ding ;-)…
alles was per API übertragen wird sollte 1000% besser sein als ASCII-Import oder Manuel 😉