abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Microsoft Intune - Troubleshooting

8
letzte Antwort am 25.06.2024 13:19:34 von janm
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
bjoern
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 9
1658 Mal angesehen

Guten Morgen Zusammen,

 

seit ein paar Wochen nutzen wir Microsoft Intune zur Verwaltung unserer Endgeräte.

Die folgenden Tools verteile ich per App-Richtlinie:

 

- Microsoft Apps for Enterprise

- SIPA Compact

- Chrome for Business

- Adobe Reader DC

- SwyxIt!

- Jabra Direct

- 7zip

 

Dazu kommen noch ein paar kleinere Tools und Verknüpfungen.

An und für sich funktioniert das Setup ganz gut. Ab und zu lassen sich einige der Anwendungen jedoch nicht installieren. Im Intune-Admin Portal sehen wir dann so lustige Meldungen wie:

"Fehler bei der App-Installation" - Grund: "Fehler beim Abrufen von Inhaltsinformationen".

 

Die Fehlernummern führen dann immer ins Leere.

Auf dem betroffenen Gerät selbst ist der Button im Unternehmensportal "Installation wiederholen" aus gegraut. 

 

Hätte irgendjemand einen Tipp, wie man im Intune-Portal die tatsächliche Ursache für Setup-Probleme identifizieren kann?

 

Manchmal hilft es, wenn man das Gerät dann einfach ein oder zwei Tage im Leerlauf lässt. Irgendwann tauchen die Programme dann doch auf. Das ist aber dann häufig lästig, weil man die Geräte den Anwendern gerne zeitnah fertig in die Hand drücken möchte.

Für mich ist das wieder typisch für ein Microsoft Produkt: Nichts aussagende Fehlercodes und nicht funktionsfähige Buttons mit der Aufschrift "Setup erneut versuchen oder wiederholen".

 

Gruß

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 2 von 9
1651 Mal angesehen

@bjoern schrieb:

Die Fehlernummern führen dann immer ins Leere.


Die da wie lauten? Damit bin ich bisher immer gut weitergekommen. Oder hat MS wieder was geändert? 

 


@bjoern schrieb:

Auf dem betroffenen Gerät selbst ist der Button im Unternehmensportal "Installation wiederholen" aus gegraut. 


Ich lass die Apps erst gar nicht im Portal anzeigen. Je weniger der User sieht und selbst machen kann, umso besser.  

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
bjoern
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 3 von 9
1635 Mal angesehen

Hi, ich danke dir für die schnelle Rückmeldung.

Diese Anwendungen lasse ich auch nicht im Portal anzeigen.

Nur gewisse Programme stehen den Benutzern optional zur Verfügung.

 

Im Moment habe ich hier ein aktuelles Beispiel mit dem Fehlercode: 0x87D30065

Hast du hier eine gute Referenz?
Im Netz schwirren etliche Seiten, die sich damit beschäftigen. Ich finde nur keine vollständige Liste mit allen Error-Codes, die direkt von Microsoft kommt.

 

Gruß

0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 4 von 9
1627 Mal angesehen

Google sagt: 

 


Error unzipping downloaded content.(0x87D30065); Failed to retrieve content information.(0x87D30065);


Irgendwas scheint also mit dem Download nicht zu passen. Betrifft es nur einige Anwendungen? Betrifft es nur einige PCs aus der Zuweisung? Betrifft es alle PCs aus der Zuweisung? 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
bjoern
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 5 von 9
1623 Mal angesehen

Das ist ja das Kuriose. Zu 90 % der Zeit läuft das Setup auf den Rechnern ohne Probleme durch.
Ab und zu ist mal ein Notebook dabei, auf dem eine App nicht installiert werden kann. Es ist auch nicht immer die gleiche App. 

 

Ich verteile z.B. auch unseren TV-Quicksupport per App-Package (Copy File to Desktop). Manchmal taucht die ausführbare Datei auf dem Desktop auf und das Intune-Portal ist der Meinung, dass das Setup nicht funktioniert hat. Dann wartet man ein wenig und schon sind die Fehlermeldungen verschwunden.

0 Kudos
janm
Meister
Offline Online
Nachricht 6 von 9
1611 Mal angesehen

Die Error Codes lassen sich häufig mit dem "Error Lookup Tool" von Microsoft übersetzen: Download Microsoft Error Lookup Tool from Official Microsoft Download Center

 

Ich _vermute_ die M365 Apps werden über den "App Typ" Microsoft 365 App" in Intune verteilt. Das Sicherheitspaket compact muss eine Windows-App (Win32; intunewin) sein. Beim Rest ist vermutlich noch eine Branchenspezifische App (LOB; msi) dabei?

 

Wenn das alles tatsächlich ein bunter Strauß gemischtes Hack ist, paketiere alle Anwendungen mit dem Content Prep Tool zu Win32 Apps und nutze ausschließlich "Windows-App". Damit hat man auch die meisten/besten Optionen bzgl. Erkennung / Anforderung und ist auch ansonsten deutlich flexibler.

janm
Meister
Offline Online
Nachricht 7 von 9
1609 Mal angesehen

BTW.: Mit dem Content Prep Tool kannst du dann bspw. in den intunewin Container auch ein PowerShell Script packen, was die Installation entsprechend startet und ins Intune Log (oder ein eigenes Log) protokolliert. Das wäre für den Bereich "Troubleshooting" halt sehr hilfreich.

bjoern
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 8 von 9
1592 Mal angesehen

Ich danke dir. Ich arbeite ausschließlich mit dem "IntuneWinAppUtil.exe". Ich verwerte damit die .msi Dateien und lasse diese dann als Windows-App (Win32) ausrollen.

 

Per Powershell-Skript rolle ich z.B. die Einstellungen für den SwyxIt! Client aus.

 

Die Idee eine Anwendung per Powershell zu verteilen und das Skript zusammen den Installationsdateien zusammen zu stellen wäre in der Tat eine Alternative. Dann kann man sich sein eigenes Log bauen.

Auf der anderen Seite schafft es Intune die MSI-Dateien von selbst auszulesen.

 

Gruß

janm
Meister
Offline Online
Nachricht 9 von 9
1569 Mal angesehen

Das "msiexec" kann dann ja bspw. schon um

/l*v "C:\ProgramData\Microsoft\IntuneManagementExtension\Logs\_MeinTollesProgramm.log"

 

ergänzt werden.

8
letzte Antwort am 25.06.2024 13:19:34 von janm
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage