Hallo zusammen, wir wollen MS Teams innerhalb vom WTS nutzen.
ist schon installiert und wird von uns Mitarbeitern im Chat für kurze Fragen bereits genutzt.
Hauptsächlich um mit den Mitarbeitern im Homeoffice und dem STB die Fälle zu besprechen, weil man den Bildschirm teilen kann.
Das Bildschirm teilen geht, aber man hat keinen Ton und man müsste nebenbei telefonieren.
die Mitarbeiter im Homeoffice haben alle einen Laptop.
Es soll aber auch mit Mdt über Teams Videokonferenz abgehalten werden.
Wir haben jetzt schon die externe e-Mail Adressen über Kontakte und Chat erfasst, aber er findet die nicht!
weiß da jmd was zu tun ist?
jetzt haben wir noch festgestellt, dass innerhalb vom WTS das Mikrofon/Kamera nicht geht!
uns wurde gesagt, dass das von Seiten DATEV nicht so einfach wäre!
Hat da bitte schon wer Erfahrung was man da machen muss damit das Mikro/Kamera innerhalb vom WTS geht?
Ich habe woanders was von Bluejeans gelesen, ist das für das oben genannte was wir gerne machen würden, die bessere Lösung innerhalb vom WTS?
kann man bei Bluejeans den Bildschirm teilen?
oder geht Zoom innerhalb vom WTS und man hat Ton und kann noch den Bildschirm teilen?
Vielen Dank für eure Hilfe!
@susanne1234 schrieb:
jetzt haben wir noch festgestellt, dass innerhalb vom WTS das Mikrofon/Kamera nicht geht!
uns wurde gesagt, dass das von Seiten DATEV nicht so einfach wäre!
Hat nichts mit DATEV, sondern viel mehr mit der Technik zu tun. Videokonferenzen im WTS (welche Art auch immer: PARTNERasp, DATEVasp, eigener Server, ...) ist technisch nicht möglich. Ursache: Webcam & Mikro Daten müssten lokal über die Leitung bis zum Zielsystem geliefert werden. Machen das alle gleichzeitig, braucht man viel Leistung & Bandbreite.
@susanne1234 schrieb:
Hat da bitte schon wer Erfahrung was man da machen muss damit das Mikro/Kamera innerhalb vom WTS geht?
Gar nichts. Citrix ist aktuell dabei ein Update zu liefern, damit das möglich ist und im DATEVasp ist dazu noch ein extra Gerät nötig, dass die Datenströme (Teams vs. Rest der DATEV) auftrennen kann, um die Daten einmal über eine stabile Leitung zu führen und einmal über eine bandbreitenreiche Leitung ( z.B. Unitymedia 400Mbits) zu führen.
@susanne1234 schrieb:
Ich habe woanders was von Bluejeans gelesen, ist das für das oben genannte was wir gerne machen würden, die bessere Lösung innerhalb vom WTS?
Vollkommen egal, weil die Ursache die Technik ist.
Ergo: Teams lokal installieren + nutzen und dann so den Bildschirm / die Anwendung freigeben. Geht technisch aktuell nicht anders.
@susanne1234 schrieb:
weiß da jmd was zu tun ist?
Teams ist eine Wissenschaft für sich, wenn man sich allein die Teams Administrationskonsole im Web anschaut 😲. Wenn hier jemand aus der Hüfte und Stegreif eine Lösung liefern kann, wäre ich beeindruckt!
Ebenso wie: Telefonie über WTS. Geht technisch; ist aber auch Murx. Siehe: Telefonanlagen für DATEV Telefonie
sobald ich zuhause überm NCP Client mit dem WTS verbunden bin, habe ich außerhalb kein Internet.
man muss immer erst die Verbindung trennen.
dann würde es nur gehen, wenn derjenige Zuhause außerhalb vom WTS ist und der andere in der Kanzlei sitzt und der den Bildschirm teilt. Aber Ton hat der in Kanzlei dann?
wie machen das bitte die anderen Kanzleien? Ist ja alles ziemlich umständlich!
@susanne1234 schrieb:
sobald ich zuhause überm NCP Client mit dem WTS verbunden bin, habe ich außerhalb kein Internet.
man muss immer erst die Verbindung trennen.
Stichwort: Split Tunneling, wenn man's einstellen kann. Dann kann man lokal surfen und lokal alle Dienste erreichen und alles, was außerhalb des eigenen Netzes zu Hause ist, wird durch den VPN Tunnel geschickt.
@susanne1234 schrieb:
dann würde es nur gehen, wenn derjenige Zuhause außerhalb vom WTS ist und der andere in der Kanzlei sitzt und der den Bildschirm teilt. Aber Ton hat der in Kanzlei dann?
Beide starten Teams lokal, verbinden sich und können dann Ton und Video 1A nutzen und können in Teams dann sagen "teile mir den gesamten Bildschirm xy" - dann kann man auch andere Programme auf den Bildschirm schieben und der andere sieht's oder man sagt: "teile mir die Anwendung RDP-Sitzung", dann sieht der andere nur was in der Sitzung passiert.
@susanne1234 schrieb:
wie machen das bitte die anderen Kanzleien? Ist ja alles ziemlich umständlich!
Die werden das ähnlich machen, weil es technisch eben nicht oder nur umständlich anders geht. Sie erinnern mich ein bisschen an wen und man muss es Ihnen einmal zeigen, wie man's macht. Hier erklären ist immer toll. Dann live umsetzen ist noch was ganz anderes. Man muss es nur einmal verstehen, was wie geht und wo Daten über welchen Weg laufen.
Ich erwähne mal @oliverhärtlein - er hat da wohl eine Möglichkeit HIER benannt. Ob es das einfacher macht und was es kostet, steht ggf. auf einem anderen Blatt.
Ich bin Anwender! Des merkt man wahrscheinlich an den Fragen. 😂unsere IT sucht gerade nach Lösungen....! Haben aber noch keine. Aber ich finde die DATEV Community super und mir wurde hier wirklich schon oft geholfen. Deswegen dachte ich, ich frag mal nach bzw. such hier und weil ich engagiert bin und es mich interessiert.
Immerhin nehmen Sie's mit Humor; das ist gut 😃. Ich arbeite in der IT und Ihre Fragen kann ich mittlerweile rauf und runterbeten. Ich will nicht sagen, dass ich's täglich erzähle: öffne die Videokonferenz (und sei das egal was für eine: MS Teams, BlueJeans, GoToMeeting, Cisco WebEx, Blizz, ...) immer lokal am Laptop. Da solche Einladungen aber meist per E-Mail kommen und die Anwender auf den Link klicken und wir im DATEVasp, Sie auf einem WTS arbeiten - deshalb haben Sie den Thread hier eröffnet 😉.
Ergo: Rechtsklick > Hyperlink kopieren. Der enthält zu 99% immer alle Informationen: mit was soll ich's öffnen (welcher Software) und danach gibt's eine Meeting ID; meist mit einem /XXXXX dargestellt. Lokal im Browser einfügen, Enter, fertig. Kamera & Mikro wählen, wenn's mehrere geben sollte und los geht's.
Vielleicht um das bildlich darzustellen: Eine Videokonferenz mit der DATEV verbrauchte bei mir (nur bei mir alleine) konstant 8Mbits. Unser DATEVasp Anschluss hat aber nur 50Mbits, weil wir nur die Ansicht brauchen. Ist bei Ihnen mit WTS ähnlich. Auch Sie brauchen nur wenig Bandbreite, um DATEV darstellen zu wollen. Videodaten verbrauchen viel mehr Bandbreite. Und dann skalieren Sie das hoch bei 10 Mitarbeitern = 80Mbits.
Daher: Videokonferenzen verbrauchen enorm viel Daten und wenn Sie Bandbreite mit einer Autobahn mit x Spuren vergleichen - irgendwann gibt's auch bei 8 Spuren Stau, wenn zu viele gleichzeitig unterwegs sind.
Man könnte jetzt Romane drüber schreiben, jedoch gibt es aus meiner Sicht 2 halbwegs sinnvolle Möglichkeiten.
1.
Sie machen es in einer WTS Umgebung mit CITRIX, dann aber überlegt und richtig.
Heißt:
Richtige Installation von TEAMS (ja, da gibt es große Unterschiede), Performance beachten, diverse CITRIX-Richtlinien beachten, Profile beachten, Lizenzierung beachten, Firewall beachten, Exchange online beachten usw. - da brauchen Sie einen Profi der sich mit den Systemen wirklich auskennt. Vergleich aus der Medizin: Hausarzt zu Internist.
2.
Sie machen alles lokal, das entspricht aber nicht der Logik der eigentlich Technik, für die Sie sich mal entschieden haben.
Viele Grüße
Oliver Härtlein
Schuster & Walther
Unter einer (halbwegs) aktuellen Citrix Version ist Teams gar kein Thema. Wir nutzen 1912 auf unseren Terminalservern und wenn man in den Citrix Richtlinien die Teams Optimization aktiviert und auch die Benutzer Profile nach Citrix Best Practise konfiguriert, läuft Teams zumindest zufriedenstellend. Ton ist gut, Bild etwas pixliger als wenn Teams lokal auf dem Notebook laufen wird. Letzteres ist aber der virtuellen Sitzung an sich geschuldet. Wenn man es besser möchte, muss das Blech auf dem die VMs laufen auch eine ordentliche Grafikkarte haben, was plus Nvidea Lizensierung ein nicht zu unterschätzender Batzen Geld ist.
Grundsätzlich würde ich im Vorfeld aber abschätzen wo ich hin will. Wenn es nur ab und an mal eine Videokonferenz über Citrix ist, dann kann man damit leben. Wenn auf der VM mehrere gleichzeitige Konferenzen laufen, dann kann der Server ans schwitzen kommen. Wie gesagt, wenn alles richtig konfiguriert eigentlich kein Problem, da Citrix die eigentliche Arbeit über den Workspace an den Client weiter gibt. Die CPU des Servers dürfte sich kaum nennenswert bewegen. Bei alledem aber bitte nicht den enormen Arbeitsspeicherverbrauch von Teams unberücksichtigt lassen. Auf den Terminalservern 10 parallele Teams Sitzungen offen, auch wenn dies nur zum chatten ist, ist wirklich zu merken.