Hallo,
wir arbeiten bei uns auf dem Terminal-Server noch mit Office 2010 und müssen daher zeitnah auf eine aktuelle Version umstellen.
Was bzw. welche Lizenzen brauche ich dafür? Wenn man nach Lizenzen im Internet suche stößt man auf Anbieter, die einem Lizenzen für ca. EUR 190 anbieten.
Ich frage mich, kann ich diese verwenden? Ist das seriös? Wie werden die Lizenzen auf dem TS verwaltet?
Nur um der Frage vorzugreifen, Office 365 ist aktuell keine Alternative.
Schauen Sie mal in die Suchfunktion hier.
Für TS benötigen Sie eigene Lizenzen und dazugehörige CALs...
Für den TS benötigen Sie keine Office CALs, die gibt es nämlich nicht, wohl aber notwendige CALs für den TS. Zurück zum Thema, auf dem TS lassen sich nur Office Versionen installieren, die nach dem OpenLicense Modell erworben wurden und bestimmte Office365 Varianten.
Danke für den Hinweis. Das bedeutet, dass ich keine Lizenzen so im Internet kaufen kann.
... eine WTS-Anfängerfrage :
Wenn bisher im Client-Server-Netz jeder PC seine eigene lokale MS Office 2016 oder 2019-Installation (keine Volumenlizenz, sondern jeweils eine Einzellizenz) hat und man auf WTS umsteigt, muss an der 'Lizenz-Front' bezüglich MS Office nichts geändert werden, oder doch ?
Keine "normalen" Lizenzen, die lassen sich nicht auf dem TS installieren.
Doch, es müssen zwingend Office Lizenzen aus dem OpenLicense Programm (früher Volumenlizenzen) eingesetzt werden. Die bereits erworbenen und genutzten Office Lizenzen lassen sich auf einem Server mit TS Rolle nicht installieren.
ja, das habe ich schon verstanden, aber kann ein lokal installiertes MS Office-Paket auf einem WTS-Client nicht mehr weitergenutzt werden ?
... sorry für die Anfängerfrage ...
Nachtrag: Man wird wohl MS Office lokal verwenden können aber eben nicht in der Terminalsitzung.
Wie bereits geschrieben, sind OPEN-xx (in kleineren Umgebungen meist NL = No Level) Lizenzen zu erwerben, die einen OPEN Vertrag bei Microsoft voraussetzen.
Sie können aber gebrauchte Office Lizenzen erwerben. Da Office 2016 und 2019 das gleiche Enddatum bzgl. des Supports/Updates von Microsoft haben (Oktober 2025) können Sie auch günstigere Office 2016 Lizenzen kaufen.
Achtung: Office 2019 setzt zwingend min. Server 2016 voraus. Auf Server 2012 R2 kann maximal Office 2016 installiert werden. Wenn Sie Server 2012 R2 einsetzen und ein Upgrade auf 2016/2019 bereits planen (weil asp keine Alternative ist) würde ich 2019er Lizenzen mit Downgrade auf 2016 erwerben. Dann können Sie beide nutzen aber nicht gemischt und nicht gleichzeitig. Ob 10/2020 Office 2016 und beim Upgrade der TS später auf 2019 umstellen.
Office 2019 wird zudem via Deployment Tool von Microsoft auf TS installiert. Office 2016 kann man als ISO einhängen, installieren, Key eingeben, fertig. Es wird nichts zentral verwaltet (nicht wie die RDS Lizenzierung). Es erfolgt auch keine Einhaltung der korrekten Lizenzierung. Achtung dann bei einem AUDIT. Es könnte teuer werden.
Wieso kommt Office365 inkl. der zahlreichen Möglichkeiten nicht in Betracht? Teams ist eine feine Sache. Achtung, weil hier Office 365 Pro Plus benötigt wird.
Office lässt sich auch ohne DATEV Neuinstallation austauschen. Beim Einsatz von DMS müssen aber einige DATEV Pakete repariert werden, damit Office und DATEV wieder miteinander quatschen. Achtung bei Office 2016 und Outlook: Microsoft setzt hier auf eine korrekte Einrichtung des Exchange (DNS Einträge), weil Outlook 2013+ via https und nicht RPC mit dem Exchange redet.
@vogtsburger: Klar kann das Office 2010 lokal weitergenutzt werden. Aber wozu? Die DATEV liegt zentral am TS und lokal muss es via Updates gepflegt werden und da im Oktober sowieso Ende ist - sehe da keinen sinnvollen Grund zu.
Ein Mixen der Office Versionen als Outlook-Client mag Outlook aber nicht unbedingt.
Apropos mixen:
Ist ein Mixen von Client-Server und WTS möglich ?
Gibt es Szenarien, in denen eine solche Struktur Sinn machen könnte ?
Beispiel:
10 Clients sind an einen oder zwei TS angeschlossen,
10 weitere Clients sind nicht an einen TS angeschlossen
Wenn Sie meinen, dass in einem großen Unternehmen 1600 Mitarbeiter arbeiten, jeder aber lokal, weil die dortige einzusetzende Software nicht WTS-fähig ist - die FiBu Mitarbeiter aber unbedingt DATEV möchten und es 20 Firmen zu bebuchen gibt, dann wird man schlauerweise eine RDS-Farm aufsetzen, mit der man DATEV zentral zentral pflegt und alle außerhalb der FiBu arbeiten so weiter, als wenn nichts gewesen wäre.
Mixen der WTS-Versionen macht nur dann Sinn, wenn es verschiedene Bereich sind und auch alle Mitarbeiter getrennt arbeiten. Arbeitet 1 Mitarbeiter auf 2 Farmen, macht das Mixen mit UDPs keinen Sinn mehr.
Allg. sollte IT so homogen als möglich sein.
ich spreche nicht von Großunternehmen mit 1600 Arbeitsplätzen sondern von Mini- oder Micro-Unternehmen, oder sagen wir lieber: von einer Kanzlei mit z.B. 20 PCs.
Idee:
Ziel:
Frage:
@vogtsburger schrieb:Frage:
- zu 'pflege-intensiv' ?
- 'nicht Fisch-nicht Fleisch' ?
- technisch problematisch ?
- nicht professionell
- machbar
- möglich aber ziemlich sinnlos
- .......
Schön, dass Sie sich Ihre Antworten selber geben können. Top 👍!
Bitte back to topic!
.......Daumen runter für den süffisanten Kommentar .....
2019 läuft auch nur bis 10/25?
Bedeutet ich investiere ein Haufen Geld für fünf Jahre office?
Wo kann man denn ältere 2016er Versionen erwerben?
@Felix_Mueller schrieb:2019 läuft auch nur bis 10/25?
Bedeutet ich investiere ein Haufen Geld für fünf Jahre office?
Stand jetzt: ja. Zu finden unter Lebenszyklus für Produkt suchen
Endet beides am 14.10.2025
@Felix_Mueller schrieb:Wo kann man denn ältere 2016er Versionen erwerben?
Wie oben verlinkt z.B. bei usedSoft Office 2016 Standard ab 123,00€ oder Office 2019 Standard ab 206,90€
Korrekt lizenziert muss man so viele Lizenzen bestellen, wie Geräte auf den WTS zugreifen. Es reicht nicht aus nur die Anzahl der Mitarbeiter zu lizenzieren. Alles ohne Gewähr und nach besten Wissen. Da streiten sich ja die Götter.
Es gibt noch andere Shops, die verlässlich und nachweislich gebrauchte Software verkaufen. Falls keine ISO zur Hand ist, bitte an das Medium / die DVD denken und mitbestellen.
VendoSoft 2016 und 2019 Je nach Menge auch einmal anrufen und den Preis verhandeln. Ob Ihnen Standard ausreicht, kann ich natürlich nicht beurteilen. Bisher hatte in meinen Fällen immer Standard ausgereicht.
Deshalb meine Frage, ob sich Office365 nicht doch lohnt, weil aktuell niemand weiß, was nach 2025 passiert.
Es gibt ja noch die Softwareassurance (die offizielle Abkürzung wird vermutlich gefiltert) mit der immer die neueste Version genutzt werden kann. Ein Downgrading war bei den Open Lizenzen eigentlich immer dabei. War (und ist) für den TS eigentlich notwendig. Alte Lizenz notwendig für DATEV, aber neue Version schon am Markt.
Das Thema hatten wir schon einmal, kann aber auch in der Newsgroup gewesen sein (mein Sucheifer ist grad Corona geschwächt 😎).
Und ja, Office ist eine CashCow für MS.
Das Thema hatten wir schon einmal, kann aber auch in der Newsgroup gewesen sein (mein Sucheifer ist grad Corona geschwächt 😎).
Und ja, Office ist eine CashCow für MS.
Definitiv!
Da ging es um exakt die gleiche Konstellation des Einsatzes von Office-Einzelplatzlizenzen in TS-Umgebungen...
@metalposaunist schrieb:
@vogtsburger schrieb:Frage:
- zu 'pflege-intensiv' ?
- 'nicht Fisch-nicht Fleisch' ?
- technisch problematisch ?
- nicht professionell
- machbar
- möglich aber ziemlich sinnlos
- .......
Schön, dass Sie sich Ihre Antworten selber geben können. Top 👍!
Bitte back to topic!
Ihre Antworten, @metalposaunist, hatte ich schon antzipiert .... und damit wohl voll in's Schwarze getroffen.
Den Beifall von @andreashofmeister für Ihren Kommentar hatte ich auch schon 'fest eingeplant'. Jetzt kam er.
... also business as usual ...
@Den Beifall von @andreashofmeister für Ihren Kommentar hatte ich auch schon 'fest eingeplant'. Jetzt kam er.
... also business as usual ...
Guten Morgen, warum so garstig?
Wenn Sie jeden Nutzer angehen, der anderen "KUDOS" gibt, und Ihnen das missfällt, haben Sie ja viel zu tun...
... in CORONA-Zeiten wäre 'Ping-Pong' gar nicht so schlecht, wenn diese Art von 'Ping-Pong' nicht immer die Stimmung verderben würde
@metalposaunist schrieb:Wie bereits geschrieben, sind OPEN-xx (in kleineren Umgebungen meist NL = No Level) Lizenzen zu erwerben, die einen OPEN Vertrag bei Microsoft voraussetzen.
Sie können aber gebrauchte Office Lizenzen erwerben. Da Office 2016 und 2019 das gleiche Enddatum bzgl. des Supports/Updates von Microsoft haben (Oktober 2025) können Sie auch günstigere Office 2016 Lizenzen kaufen.
Da scheint auf der MS Seite ein Fehler vorzuliegen, es beißt sich nämlich mit der Fixed Lifecycle-Richtlinie. Diese besagt, dass ein Produkt 5 Jahre Standard und 5 Jahre erweiterten Support erhält, nach meiner Rechnung sind das 10 Jahre. Office 2019 ist 2018 erschienen, der Support läuft danach 2028 aus. Auf der Schnellübersicht steht aber, wie Sie schreiben, 2025. Ich vermute einen Tippfehler in der Tabelle.
Für den, dem die Hölle der Steuergesetzgebung nicht reicht: Microsoft Lifecycle
@einmalnoch: Ja, früher war das einmal so. Gilt aber nicht mehr. Die Tabelle ist schon richtig so.
Siehe auch:
Support-Ende für Office 2019 identisch mit Office 2016!
Office 2019: Kürzerer Support und nur mit Windows 10 kompatibel
Der Aufschrei im Netz war groß. Microsoft möchte uns alle in die Cloud und zu Office 365 / Microsft 365 drängen. Deshalb bin ich gespannt, was 2025 passiert. Es wird meiner Meinung nach keinen Nachfolger vom Office 2019 geben. Dann gibt es nur die 365 Version.
Der Exchange 2019 ist auch der letzte seiner Art. Der läuft bis 2027 - somit auch keine 10 Jahre. Danach soll alles in Exchange Online landen. Und das ist auch gut so (technisch gesehen)!
Cool, MS geht in die Cloud und Office läuft dann nur noch dort?
Und DATEV?
Egal, ist ja noch ein paar Jahre hin....
@andreashofmeister schrieb:Cool, MS geht in die Cloud und Office läuft dann nur noch dort?
Gute Frage. Ich nehme mal an schon. Auch jetzt kann man ja schon Word, Excel, Powerpoint und Co. alles im neuen Edge Browser ganz ohne Installation nutzen. Die Daten landen dann im persönlichen OneDrive.
@andreashofmeister schrieb:Und DATEV?
Egal, ist ja noch ein paar Jahre hin....
Gute Frage. Nächste Frage. Da ist DATEV sicherlich, hoffentlich schon in Verhandlungen, Gesprächen und fleißig am Programmieren. Denn auch DATEV möchte ja in die Cloud. DMS neu ist ja zumindest schon mal so lizenziert.
te Frage. Nächste Frage. Da ist DATEV sicherlich, hoffentlich schon in Verhandlungen, Gesprächen und fleißig am Programmieren. Denn auch DATEV möchte ja in die Cloud. DMS neu ist ja zumindest schon mal so lizenziert.
Also zwei Clouds in einer Cloud?
Oder gibt es die MS-Cloud in der DATEV-Cloud?
Letztendlich sollte man diese Frage, die ja aufgrund der Microsoft-Strategie zwar erst 2025 aufkommt, mal konkret an DATEV stellen:
Wie stellt sich dann also DATEV ab 2025 die Nutzung von DATEV mit MS-Office-Anwendungen vor?
Oder?
@andreashofmeister schrieb:Also zwei Clouds in einer Cloud?
Da ist DATEV dran und das wird der erste Schritt sein, dass DATEV auch Office365 anbieten wird im DATEVasp und Smart-IT. Im besten Falle können wir dann auch OneDrive und Co. nutzen. Die Daten liegen dann aber im besten Falle im RZ der DATEV oder es wird eine Vereinbarung getroffen, dass die Daten nur auf Servern in DE liegen. Das Angebot hat MS ja ganz offiziell wieder gestartet, weshalb man Exchange Online ohne Bauchschmerzen einsetzen kann.
Wenn wir hier die DATEV direkt fragen, was 2025f ist werden wir als Antwort bekommen: "ist in Arbeit" 😋.
Wenn wir hier die DATEV direkt fragen, was 2025f ist werden wir als Antwort bekommen: "ist in Arbeit" 😋.
Das zum einen.
Natürlich geht dann auch die Grundsatzdiskussion los, ob das denn alles überhaupt nötig ist....und so...
Optimal wäre es, wenn DATEV mal endlich den Ansatz einer Strategie darlegen würde.
Aus der man erkennen kann, (wenn man will), wo der Zug hinfährt.
Microsoft macht das ja auch...
@metalposaunistMS hat in einem anderen Zusammenhang die Änderung auf 8 Jahre erläutert, die Seite ist nur in englischer Sprache erstellt. Auf dieser Seite ist der Trend zur Abolösung dargelegt. Mit anderen Worten: Es wird teuer.
Es war evtl. doch ein Fehler Open oder Libre Office nicht mehr zu unterstützen.
@einmalnoch schrieb:Mit anderen Worten: Es wird teuer.
Kommt immer ganz drauf an. Ich finde das pay-per-use Modell sehr gut, weil alles nur noch Software ist, die gepflegt werden muss und die Programmierer müssen auch bezahlt werden.
Und alles immer überall in der Cloud zu haben, ist einfach super entspannt. Es läuft einfach.
Deshalb finde ich DATEVasp selbst inkl. Exchange dort gehostet als nur 1 Teil des großem Ganzen, was DATEV aber ohne Office365 aktuell nicht bieten kann.
Neben Teams oder Kollaborationstools gehört auch die TK in die Cloud und dann klappt PASCOM schon mal wieder nicht. Obwohl das eher mein Favorit wäre. Dass DATEV hier so Strikt einem vorschreibt, was man zu nutzen hat - ich weiß, nicht wie lange das noch geht, weil es ebenso gute Alternativen auf dem Markt gibt. Mandantenaustausch im DATEVasp gibt es auch genau 1 Anbieter: friss oder stirb.
Und wenn man dann zu OpenSource Software wechselt - wie stellt man dann die Kompatibilität her? Und seien wir mal ehrlich: Wer einmal alle Funktionen von Office365 inkl. Cloud genutzt hat inkl. OneDrive und dem gleichzeitigen Bearbeiten von z.B. Excel Tabellen - da ist LibreOffice und Co. echt krasse Steinzeit mittlerweile.
Ja, privat kann man damit schreiben, Bewerbungen und Co. Aber that's it. Und das ist nicht mehr zu halten.